Johannes, von Neumarkt (1315-1380)
![](https://e-codices.unifr.ch/loris/kba/kba-BN0049/kba-BN0049_016r.jp2/full/,150/0/default.jpg)
Die Handschrift enthält eine Gebetssammlung in böhmischer Sprache; acht Gebete werden Johannes von Neumarkt (um 1310-1380), einem frühen Vertreter des böhmischen Humanismus, zugeschrieben. Die Handschrift ist mit einigen roten und blauen Lombarden verziert; auf f. 39r war ehemals ein Bild der Arma Christi eingeklebt, von welchem nur noch Leimspuren vorhanden sind.
Online seit: 18.12.2014
- Johannes, von Neumarkt: Tagzeiten zum Leiden Christi. (39v-44v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Johannes, von Neumarkt: Tagzeiten zum Mitleiden Marias. (44v-47v)
Incipit: Zu der metten. Ich mane dich hymelysche farstynne an sulches grozzes deyn leit do mit deyn keusches reynes hercze betrubet waz
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Johannes, von Neumarkt: Kommuniongebete. (108r-112v)
Incipit: Herre Ihesu Criste ewiges licht vater aller genaden
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Johannes, von Neumarkt: Kommuniongebet. (113v-116r)
Incipit: Keyser unde kunik des hymels unde des ertreichs wy vaste mich noch deyner speyse hungert
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Johannes, von Neumarkt: Kommuniongebet. (123v-125r)
Incipit: Der höchsten mildikeyt almechtiger barmherciger got ich clag daz ich armer sünder kum unwirdicleichen
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Johannes, von Neumarkt: Gebet zu Maria. (163v-166v)
Incipit: O Maria du hochtes wunder daz got ye gewundert hat
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Beda, Venerabilis (Autor) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Milič z Kroměříže, Jan (Autor) | Mönch, von Heilsbronn (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
![](https://e-codices.unifr.ch/loris/ubb/ubb-B-XI-0011/ubb-B-XI-0011_0001r.jp2/full/,150/0/default.jpg)
Die kleinformatige, einfach ausgestattete Sammelhandschrift stammt aus der Basler Kartause, vermutlich aus der Bibliothek der Laienbrüder. Sie wurde geschrieben von verschiedenen Händen des 15. Jahrhunderts und enthält Busspsalmen, Meditationen, liturgische Texte, einen spirituellen Traktat, Gebete und Mariengedichte und wurde, den Gebrauchsspuren nach zu schliessen, intensiv benutzt.
Online seit: 14.06.2018
- Johannes, von Neumarkt (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Johannes, von Neumarkt (Übersetzer) | Milič z Kroměříže, Jan (Autor) | Moser, Urban (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
![](https://e-codices.unifr.ch/loris/zhl/zhl-P0006-4/zhl-P0006-4_001v.jp2/full/,150/0/default.jpg)
Das Stundenbuch stammt aus dem Besitz des Solothurner Stadtschreibers und Ratsherrn Franz Haffner (1609–1671). Es ist für den Gebrauch im Bistum Bamberg eingerichtet und in nordbaierischer Mundart geschrieben, gehört jedoch zu einer Gruppe von Andachtsbüchern, die in Paris hergestellt und anschliessend zum Verkauf nach Nürnberg exportiert wurden.
Online seit: 18.12.2014
- Johannes, von Neumarkt: Tagzeiten vom Mitleiden Marias. (115v-119v)
Incipit: Ich man dich hymelische fürstin an solches gross din lyden
Explicit: in dy clarheit des ewigen tagesliecht wolst füren. Durch unsern herrn Ihesum Christum. Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Aegidius, Romanus (Autor) | Bernardinus, Senensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Haffner, Franz (Vorbesitzer) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
![](https://e-codices.unifr.ch/loris/csg/csg-0489/csg-0489_0001v.jp2/full/,150/0/default.jpg)
Das Gebetsbuch umfasst Gebete aus der Sammlung des Herzogs Wilhelm III. von Bayern (ff. 1v-16r), Gebete an die Jungfrau Maria (ff. 17r-39r), Gebete zur heiligen Messe und andere (ff. 39v-45v) sowie zur Kommunion (ff. 80r-88v). Dazwischen stehen die Verse St. Bernhards (ff. 46v-50v) und verschiedene weitere Segens- und Gebetstexte (ff. 51v-78v). Geschrieben und mit Lombarden und Fleuronnée-Initialen illuminiert hat sie – gemäss einer Subskription auf f. 81v – der Berufsschreiber Simon Rösch. Auf ff. 89 und 90 (aufgeklebt auf dem hinteren Buchdeckel) ist von anderer Hand ein weiteres Gebet nachgetragen. Die Sprache der Gebete ist Schwäbisch. Zahlreiche feminine Formen in Nennungen weisen auf eine weibliche Auftraggeberschaft, vermutlich ein St. Galler Frauenkloster, hin.
Online seit: 13.06.2019
- Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Eckhart, Meister (Autor) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Rösch, Simon (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Eckhart, Meister (Autor) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Rösch, Simon (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Eckhart, Meister (Autor) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Rösch, Simon (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
![](https://e-codices.unifr.ch/loris/csg/csg-0965/csg-0965_001.jp2/full/,150/0/default.jpg)
Die wahrscheinlich für die Frauengemeinschaft von St. Georgen oberhalb von St. Gallen in nordostschweizerisch-alemannischer Mundart geschriebene Sammelhandschrift enthält zahlreiche kürzere und längere Texte von bekannten und unbekannten Autoren, unter anderem: p. 1−106: Thomas a Kempis, 3. Buch der Imitatio Christi; p. 106−123: Bonaventura, Exzerpte aus dem Werk De triplici via; p. 124−126: St. Georgener Prediger, Predigt Geistliche Blume; p. 126−134: Meister Eckhart (zugeschrieben), Traktat Von der Vollkommenheit; p. 135−166: Johannes Tauler, Predigt über Mt 13,8 und weitere Predigtexzerpte; p. 167−181: zwei anonyme Predigten Vom Leiden und Meiden; p. 184−259: Traktat von der Schwester Katrei; p. 259−268 anonymes Lehrgespräch mit Fragen des Timotheus an Paulus; p. 271−372: Johannes von Neumarkt, Auszüge aus dem 3. sogenannten Hieronymus-Brief; p. 377−407: Marquard von Lindau, Hiob-Traktat; p. 409−434 und p. 472−481 (von einem Buchbinder falsch zusammengebunden): Das Buch des Lebens eines anonymen Autors; p. 435−442: Auszüge aus Meister Wichwolt (Cronica Alexandri des grossen Königs); p. 446−448: Ps.-Berthold von Regensburg, Zehn Lehren Bertholds für eine geistliche Schwester. Ungefähr die Hälfte der Texte schrieb der von 1430 bis 1436 im Kloster St. Gallen tätige Hersfelder Reformmönch Friedrich Kölner; die übrigen Teile wurden im 15. Jahrhundert von drei weiteren Händen geschrieben.
Online seit: 17.03.2016
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bertholdus, Ratisbonensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Eckhart, Meister (Autor) | Friedrich, Kölner (Schreiber) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, von Kempen (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bertholdus, Ratisbonensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Eckhart, Meister (Autor) | Friedrich, Kölner (Schreiber) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, von Kempen (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
![](https://e-codices.unifr.ch/loris/utp/utp-0001/utp-0001_001r.jp2/full/,150/0/default.jpg)
Eine Sammlung deutscher Gebete, vermutlich für einen Laien-Patron abgeschrieben (ca. 1500-1520).
Online seit: 26.04.2007
- Johannes, von Neumarkt: Johannes von Neumarkt: Anonymous prayers for many occasions, and to the saints Gefunden in: Standardbeschreibung
- Johannes, von Neumarkt: Tagzeiten zum Leiden Christi (18v-24v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Johannes, von Indersdorf (Autor) | Johannes, von Neumarkt (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung