Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, P 6 fol.:4

Bretscher-Gisiger Charlotte / Kamber Peter / Mangold Mikkel, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban, Dietikon-Zürich 2013, S. 151-157.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Stundenbuch
Entstehungsort: Paris, für das Bistum Bamberg
Entstehungszeit: Ende des 15. Jahrhunderts
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 279 Blätter
Format: 14,5 x 11 cm
Seitennummerierung: Alte Foliierung in Rot, teilweise beschnitten, sichtbar [i]i (24) - clxvii (189). clxix (190) - ccxx[xxix] (270); neuere Foliierung: I. 1-278.
Lagenstruktur: Lagen: 2 (IV-1)14 + IV22 + 16 V182 + (V-1)191 + 8 V271 + III277, Lagenzählung am Schluss der Lagen i. iii - xxix.
Zustand: Vor Bl. 1, nach Bl. 14 und 189 je ein Blatt herausgeschnitten. Textverlust. Bl. 245 und 258 äusserer und unterer Rand, Bl. 256 und 259 unterer Rand, Bl. 274 Teil des unteren Randes weggeschnitten, in der letzten Lage Wasserflecken am oberen Rand.
Seiteneinrichtung: Tintenliniierung in Rot, Schriftraum 9,5 x 6, 18 Zeilen.
Schrift und Hände: Schleifenlose Bastarda von einer Hand.
Buchschmuck:
  • Rubriziert, rote Überschriften.
  • Majuskeln gelb gefüllt.
  • 1-2zeilige goldene Lombarden auf abwechselnd rotem oder blauem, golden ornamentiertem Grund.
  • 3zeilige blaue, weiss gehöhte ornamentale Initialen auf braunrotem, golden ornamentiertem Grund, mit einseitigen Bordüren mit Dornblattranken, Blumen, Erdbeeren in Blau, Rot, Rosa, Gelb, Grün, Gold, Weiss und Schwarz.
  • Zierseiten mit dreiseitigen Bordüren in gleicher Gestaltung und Miniaturen in Deckfarbenmalerei in Blau, Rot, Dunkelrot, Orange, Gelb, Ocker, Braun, Grün, Lila, Grau, Weiss, Schwarz, Gold, Silber: 1v Veronika mit Schweisstuch, Petrus und Paulus in Kirchenraum, 23r Johannes auf Patmos, 25r Verkündigung an Maria, 75v Geburt Christi, 82v Beweinung, 120r Christus am Kreuz, 158v David im Gebet, 176v Gnadenstuhl, [nach Bl. 189 ] fehlende Miniatur (Gregoriusmesse), 192r Maria mit Kind auf Mondsichel, 218r Petrus und Paulus in Säulenhalle, 219r Bischof Wolfgang mit Zimmermannsbeil und Kirche, 220v Martyrium des Erasmus, 222v Franziskus empfangt die Stigmata, 224r Petrus Martyr, 225v Christophorus, 227v Georg tötet den Drachen, 229r Martyrium des Sebastian, 230r Maria Magdalena wird in den Himmel erhoben, 233v Martyrium der Katharina von Alexandrien, 235r Martyrium der Barbara, 236v Margareta mit Drachen, 238v Ursula und die Jungfrauen, mit Papst, Kardinal, Hunnen, 240r Dorothea mit Blumenkorb, 242r Genovefa mit Kerze und Buch, Teufel mit Blasbalg, 243v Auferweckung des Lazarus, 270v Anna unterweist Maria.
  • 15v und 16r Schemazeichnungen in Rot, Schwarz und Gold.
Spätere Ergänzungen: In die Schemazeichnungen eingefügte Jahrzahlen 1559 (15v), 1570 (16r). Jahresangaben z. T. verändert: 15r (mo) v (und) lviii (jar), auf Rasur; 16v (mo) ccccco (und) lxx (jar), teilweise auf Rasur.
Einband: Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, 16. Jh. Spiegel - und Vorsatzblätter (I, 278) Papier. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Nachträglich auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248) schwach eingeprägt, sowie auf dem Rücken Goldprägung und rotes Titelschild Gebethbuch angebracht. 1967 von Hans Heiland, Stuttgart, restauriert.
Inhaltsangabe:
  • Ir-v leer.
  • 1r-2v Aegidius Romanus: 'Salve sancta facies'. Deutsch. >Dits hernach geschriben gepet hat gemacht pabst Johannes der XXII hat er geben zehen tusent jar ablas.< … Darunter Besitzeinträge und Schenkungsvermerk.
    • (1v) Miniatur. Gegrüsset sistu heiliges antlutz unsers erlösers in dem da schinet das antlutz des götlichen schins … (= Mone, Bd. 1, Nr. 119). Zumkeller, Manuskripte, Nr. 26; Haimerl, Gebetbuchliteratur, S. 144f.
  • 2v Regel zu den vier Fastenterminen. >Hienach ist zu mercken von den vier goltfasten< Dy erst goltfast. Dy erst goltfast ist an dem nechsten mitwochen nach dem escher mitwoch
  • 3r-14v Kalendar. Deutsch. Voll besetzter Kalender. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben. Bemerkenswert Richart kunig (7. 2.), Küngund schidung (3. 3.), Gumprecht (11. 3., Gründer des Klosters Ansbach), Gutprecht (=Cuthbertus) pisch[of] (20. 3.), Küngund bewerung (29. 3.), Dy süssen und liebsten (=Dulcissimi et Carissimi) (19. 4.), keyser Heinrich (14. statt 13. 7.), keyser Karl (Translatio 27. 7.), Sebolt pichtiger (19. 8.), Kungund erhebung (Translatio, 10. 9.), Emericus herczog (5. statt 4. 11.), Wunbolt pischof (18. 12.).
  • 15r-22r Komputistische Regeln und Tafeln; Aderlasstafel. >Hienach ist zu mercken von dem suntagspuchstab eyns yden jars< . So ir wöllet wissen was der su[n]tagspuchstab sy eyns yglichen jars … , mit Schemazeichnung.
    • (16r) >Hienach ist zu mercken was dy guldin zal sy eins yden jars< , mit Schemazeichnung.
    • (16v) >Hienach ist zu mercken von den tagen dy da sind zwischen liechtmess und der vassnacht< , mit Tafel 17v.
    • (17r) >Hienach ist zu mercken von den höchziglichen tagen< , mit Tafel 18v/19r.
    • (19v) >Hienach ist zu mercken wie man sol vinden den newen mon et cetera< .
    • (20v) >Die aderlass tavel der xii zeichen< , mit Tafel.
    • (21r) >Hienach ist zu mercken in was zeichen des mons wir eins yden tags sind< .
    • (22r) >Hienach ist zu mercken von dem advent< .
  • 22v leer.
  • 23r-24v Evangelienperikope. Deutsch. Miniatur. In dem anfang was das wort und das wort was py got …–… voller gnaden und der warheit. >Deo gracias< Durch dise wort des heiligen ewangelii vergeb uns got alle unnser sündt und missetat und füre uns nach disem leben in dy frewde des ewigen leben. Amen. Io 1,1-14.
  • 24v-73v Kleines Marienofficium. Miniatur. >Hienach vacht an der curss oder dy syben syt [sic] von unser lieben frawen schydung oder hymelfart. Zu dem erstenn dy metten< . Min lebssen wirstu herr ufthun
    • (61v) Zweite Antiphon zur Vesper Als dy heiligen untter den toren...; dazu Regina Cermann, Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, S. 15.
    • Hymnen:
      • (27r) Den dy erd (= AH 50 Nr. 72 [1-5]);
      • (42r) Verlich fraw hoch lob (= AH 50 Nr. 72 [6-8]);
      • (45v) , 53r und 56v Kunigk Crist gütiger besicz (= AH 32 Nr. 130 [1-3]);
      • (71r) Dy pfortten gots ist geczirt mit vollen gnaden (= AH 27 Nr.82[II,4-6]).
  • 73v-75r Stufengebet zu Beginn der Messe. >Hienach hebt sich an dy mess von von [sic] unnser lieben frawen schydung. Sprich zu dem ersten das Adiutorium und Confiteor< . Unnser hilf sy in dem namen des herrn
    • (74r) Confiteor Ich schuldiger aller miner sündt bekenn dem almechtigen got … (genannt werden Petrus und Paulus, Christoph, Sebastian, Katharina, Barbara, Maria Magdalena).
  • 75r-82r Marienmesse 'Salve sancta parens'. Miniatur. >Hienach volget der anfanck der mess. Introitus.< Gegrüst sistu du heilige gepererin dy kindelpetterin hat gepert den künigk … Gisela Kornrumpf, Artikel Marienmesse 'Salve sancta parens', in: Verfasserlexikon2, Bd. 11 (2004), Sp. 970-976.
  • 82r-111v Officium vom Mitleiden Marias. Miniatur. >Hienach heben sich an dy siben czyt von dem mitlyden der junckfraw Maria Dy do hat gemacht pabst Johannes der [x]xii. Und mit der antif hebt man alle tagczyt an zu sprechen< . Süsse wolgeczirte heilige gepererin pit für uns
    • Hymnen
      • (84r) O allergütigiste keyserin geuss ein den taw der genaden … (= Mone, Bd. 2, Nr. 433, RH 8483);
      • (88v) Ersame fraw wie gross waren din pin do der schacher Barrabas … (= Mone, Bd.2, Nr.434, RH 13048);
      • 91v, 94r, 97r und 100v Hymnus Ihesus geporn von der junckfrawen heymlich würkung … (= Mone, Bd. 2, Nr. 435 [vv. 1-4, 9-12], RH 9578);
      • (105r) Die inwendigen der keuschen muter wurden gepeynigt mit einer hertten pein … (= Mone, Bd. 2, Nr.439, RH 2663);
      • (108v) O du unschuldiger künigk der do lagest tod in dem stein des grabes
  • 111v-115v Messe vom Mitleiden Marias. >Hienach volget dy mess von dem mitlyden der junckfraw Maria. Sprich zu dem ersten das Adiutorium und Confiteor such dovornen am li plat. Das Introit< . Gegrüst sistu du heilige gepererin dy kindelpetterin hat gepert den künigk
  • 115v-119v Johannes von Neumarkt: Tagzeiten vom Mitleiden Marias. >Hienach volgen annder kurcz siben tagczyt von dem mitlyden Marie der junckfrawen. Dy metten< . Ich man dich hymelische fürstin an solches gross din lyden …–… in dy clarheit des ewigen tagesliecht wolst füren. Durch unsern herrn Ihesum Christum. Amen. Klapper, Nr. 2, S. 18-26; Peter Ochsenbein, Eine bisher unbekannte böhmische Handschrift mit Gebeten Johanns von Neumarkt, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 98 (1979), S. 87, Anm. 4.
  • 119v-150r Officium vom Leiden Christi. Miniatur. >Hienach hebt sich an dy tagczyt von dem lyden Christi. Dy metten< . Min lebssen wirstu herr ufthun
    • Hymnen
      • (124r) Crist ein schöpffer und künigk aller ding … (= AH 51 Nr. 72);
      • (129r) Das wunderlich holcz des heiligen krücz das vor zitten erschynnen ist … (= AH 51 Nr.80 [1-3, sowie zwei weitere Strophen]);
      • (132v) Der tod get untter nü durch das krücz und nach der vinsternuss kumpt das liecht … ;
      • (135v) Nu stee uf dy dritte czyt als got ufgestigen ist … ;
      • (138v) Di panir des künigs gen uss … (= AH 50 Nr. 67 [1, 3, 5, 6; S. 75: 7, 8]);
      • (141r) Als nü vergangen sind dy vierczig tag do ward er erfüllen den tempel synes libes … ;
      • (145v) Lobsang sagen wir dem herren und frolocken got dem herren … ;
      • (148r) Cristus Ihesus unnser erlöser libs und begird o got schöpffer aller ding
  • 150r-154r Messe vom heiligen Kreuz. >Hienach hebt sich an dy mess von dem heiligen krücz und von dem lyden Christi. Sprich zu dem ersten das Adiutorium und Confiteor. Introitus< . Aber wir müssen gewden in dem krücz unnsers herrn Ihesu Christi
  • 154r-155r Tagzeiten vom Leiden Christi. >Als oft man dy hernach geschriben tagczyt spricht von unnsers herren lyden als oft hat man hundert und drey jar applas von Johanne dem erst pabst. Dy metten.< Aller gewalt ward gefangen alle craft ward gepunden …–… aller der werlt behalter swiczet plutigen sweiss vor engsten des grymendes todes. Mit gleichem Initium und Explicit Nürnberg, Stadtbibliothek, cod. Cent. VII, 24, 305v-307r.
  • 155r-158r Tagzeiten vom Leiden Christi. Hymnus ,Patris sapientia', deutsch. >Hienach hebend sich an aber ander syben zeit von dem pitern lyden Ihesu Christi als pabst Johannes gemacht hat. Und hat geben allen dy sy sprechen mit andacht hündert tag tötlicher sünden und hundert tag teglicher sünden dy der mensch gerewet und gepicht hat heben sich zu latin also an Patris sapiencia et cetera. Dy metten< . Des vaters wissheit unnser herr Ihesus Christus got und mensch ward gefangen … (= AH 30 Nr. 13). Zumkeller, Manuskripte, Nr. 35a-f, mit Zuschreibung an Aegidius Romanus; Peter Ochesnbein, Eine bisher unbekannte böhmische Handschrift mit Gebeten Johanns von Neumarkt, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 98 (1979), S. 106, Anm. 50. Nigel F. Palmer, Artikel Tagzeitengedichte, in: Verfasserlexikon2, Bd. 9 (1995), Sp. 577-587.
  • 158r-176r Busspsalmen, Litanei, Gebete. Deutsch. Miniatur. >Hienach heben sich an dy siben psalm der pusswertigkeyt. Der erst psalm Domine ne in furore tuo arguas me etc.< . Herr in dinem grymen straffmich nicht
    • (168v) Litanei, genannt werden u. a. Koloman, Wenzel, Wolfgang, Burkhard, Erhard, Otto, Rupert, Sebald, Kunigunde, Walburga, Cordula. Anschliessend sieben Gebete, Initien im Register.
  • 176r-179v Gebete zur Dreifaltigkeit. Miniatur. >Hienach volget ein schön gepet zu der heiligen drivaltigkeyt. Im ersten zu got vater. Versickel.< [G]ot vater von hymel erparme dich unnser etc. >Oracio< .
    • (176v) Herre got almechtiger vater der du dich glich wesenlich ich anpet lob und ere dich … Messgebet 'Trina oratio'. deutsch, lateinischer Text Joachim Angerer, Die Bräuche der Abtei Tegernsee unter Abt Kaspar Ayndorffer (1426-1461), Ottobeuren 1968, S. 108f., 295f.
    • Anschliessend 178r Herr almechtiger ewiger got und unusssprechenlich on ende und anfanck den wir einen in der drivaltigkeit
    • (179r) Herr got erparme dich dines diners und laite alle min übung teglich zu dem guten
    • (179v) Der allerhöchsten und unteyligen drivaltigkeit unnsern herrn Ihesu Christi der gekrüczigten menscheitsy alleczyt lob … , mit Ablass.
  • 179v-189v Gebete vom Leiden Christi. >Hienach heben sich an vil schöner gepet von dem lyden unnsers lieben herren Ihesu Christi< . Herr Ihesu Christe sun des lebendigen gots der du von himeln uss der schoss des vaters uf erden kumen
    • (180v) O allersüster Ihesus der du mich an dem krücz so inniglich umbfangen und geliebet hast
    • (181r) 'St. Peters Gebet'. >Das nachgeschriben gepet ist genant sant Peters gepet und er hat geben dry jar antlas tötlicher sünde und dry jar teglicher sünde< … . O herr Ihesu Christe ein schöpfer und ein erlöser der werlt der du pist gegangen zu der marter
    • (182v) Die sieben Worte Christi am Kreuz. >Dits nachgeschriben gepet sind dy siben wort dy unnser herr Ihesus Christus an dem krucz sprach. Das erst wort< . Herre Ihesu Christe ich man dich der erparmung dy du hettest über din vindt
    • (185v) O herre Ihesu Christe ich ermane dich der manigveltigen pittrigkeit dy du hettest an dem heiligen krucz
    • (186r) Gegrüsset sistu erwirdiges haubt Ihesu Christi vor dem erpidemt aller gewalt … mit Ablass.
    • (188r) O guter Ihesu o süsser Ihesu o Ihesu ein sun der junckfawen Marie vol genaden und warheiterparm dich über michBernhardin von Siena zugeschrieben; Kurt Ruh, Franziskanisches Schrifttum im deutschen Mittelalter, Bd. 2, München 1985, S. 345-347, hier für eine Frau abgefasst; Kurt Ruh, Artikel Bernhardin von Siena, in: Verfasserlexikon2, Bd. 1 (1979), Sp. 789-703.
  • 189v-190v Passionsgebet Gregors des Grossen 'Adoro te in cruce pendentem'. Deutsch. >Dy vgepet sanc- ti Gregorii< . // de. Also erparm dich über min sele nü und in irm leczten abschyden. Amen. >Vater unser. Ave Maria. Das vierd gepet<. O herre Ihesu Christe ich pet dich an als du in das grab gelegt warst >... Das funft gepet<. O herre Ihesu Christe du gutter hirt behalt dy guten rechtvertig dy sünder erparm dich über alle gelaubig sel … Nach 189v ein Blatt herausgeschnitten, Verlust von Text und Miniatur. Gunhild Roth, Die Gregorius- messe und das Gebet 'Adoro te in cruce pendentem' im Einblattdruck. Legendenstoff, bildliche Verarbeitung und Texttradition am Beispiel des Monogrammisten d, in: Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien, hrsg. v. Volker Honemann et al., Tübingen 2000, S. 277-324.
  • 190v-191v Gebete zur Messe. >Von grosser pet wegen herrn Philips von Franckrich ein künigk gab der pabst Bonifacius der sechst allen den dy das hernach geschriben gepet mit andacht sprechen so man unsers herrn lichnam wanndelt ablas zway tusent jare< . Herre Ihesu Christe der das aller heiligst flaisch und din reynes tewres plut uf dem altar des krücz inn unser hayl vergossen hast
    • (191v) >Aber einander gepet< … . Gegrüst systu ein heyl der werft eyn sun des vaters eyn heilige und ware hosty O herr in dyn hendt befilch ich mynen geist
  • 192r-201v Gebete zu Maria. Miniatur. Sancta Maria ein junckfraw ob allenjunckfauen, eyn muter der parmherczigkeit, ein muter aller wirdigkeit ich pit dich durch das schnydent swert das durch din sei und hercz snaydKlapper, Nr. 98,1, S. 335-343. Peter Ochsenbein, Eine bisher unbekannte böhmische Handschrift mit Gebeten Johanns von Neumarkt, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 98 (1979), S. 102, Anm. 36.
    • (196v) Eya du sunderliche gotförmliche und heiligste keyserin der gütigkeit junckfraw Maria mit dinen seligen gepeten bit ich mir von dinem liebsten sun gerüchen zu erwerben
    • (198r) O du zuversicht und beschirmung aller in dich seuf czend parmherczigste junckfraw Maria sihe hewt an mich arme sünderin
    • (198v) O du edle und höchste künigin junckfraw Maria ich pit dich und verman dich gedenck des ellenden stands
    • (199v) O heiligefraw Maria durch dy menschwerdung dines suns unnsers herrn Ihesu Christi bevilhe ich in dy schoss diner gütigkeit min sel … , mit Antiphon und Kollekte.
  • 202r-203r Die sieben Freuden Marias. >Hienach volgen dy siben frewd der junckfrawen Marie domit sy stetigklich geeret wirt in dem ewigen leben. Dy erste frewd< . Frew dich junckfraw Maria wann in dem hymel dy eynig schöne diener eren fürtriffet aller ere
  • 203r-205r Die sechs Ave Maria. >Ave Maria. Es was ein guter mensch der petet alle tag sechs tusent Ave Maria. Do ward er swach do erschayn im dy muter gots und sprach zu im: Min diener pet mir alle tag und grüss mich mit den nachgeschriben sechs grüssen< … . Gegrüsset sistus junckfrau Maria ein feyel der heiligen drivaltigkeit, ich ermane dich an dein herczenlichen frewd
  • 205r-211v Gebete zu Maria. >Aber ein schön gepet von unnser lieben frawen und das sol man dem menschen vorpetten so er in totes nöten ist< . O wirdige muter gottes und ein liechter sterne diss ellenden meres ich ermane dich das du pist ein usserwelte tochter gottes
    • Zwei Goldene Ave Maria:
      • (207v) >Diss hernach geschriben gepet heisset der englisch gruss und ist genant das guldin gepet < . Got grüss dich Maria ross ane dorn du pist dy der hymelisch vater in der götlichen maiestat erhöcht hat … (= AH 30 Nr. 126) und
      • (209r) >Dits hernach geschriben gepete ward sant Bernhart von himel py einem engel gottes gesant < . Gegrusset sistu Maria ein dienerin der heiligen drivaltigkeit … (lateinischer Text Gérard Gilles Meersseman, Der Hymnos Akathistos im Abendland, II, Freiburg i. Ü. 1960, S. 172); Burghart Wachiger, Artikel Goldenes Ave Maria, in: Verfasserlexikon2, Bd. 3 (1981), Sp. 80-84.
      • (210r) Selige Maria du tochter got des vatters du muter Ihesu Christi du frewndin des heiligen geists du dirn der heiligen drivaltigkeit ich pit dich
  • 212r-214r Morgen- und Abendgebet. >Hienach volgen vil schöner gepet von eczlichen heiligen und heiligin. Und zu dem ersten eyn schon gepet so du des morgens ufstast< . Herr almechtiger vater ich sag dir danck das du mich dise nacht genediglich bewart hast … , mit Kollekte.
    • (213r) >Eyn gepet so des nachts wilt schlaffen gan< . Herr heiliger almechtiger vater was ich in disem tag mit gedancken reden oder wercken wider dine gebot durch min versaumpnuss begangen und geübet han das vergibe mir … , mit Kollekte.
  • 214r-215r Gebet zum Schutzengel. >Von dynem eygen engel< . O du vil heiliger engel gottes der mir von dem almechtigen got zu eynem hütter geseczt ist bit ich dich das du mich arme dine unwirdige dienerin Nin dy schoss Abrahams mit dem gepiet und der hilff unnsers heylers der do gesegent ist ymer und ewiglichen. Amen. Klapper, Nr. 23, S. 176-179.
  • 215r-243r Gebete zu Heiligen. Mit Vers und Kollekte. Apostel. Zu ewer grossen heiligkeyt kum ich demütigklich und schry zu üch all zwelfpotten
    • (218r) Petrus und Paulus. Miniatur. Alles das das du wirst pinden uff der erden das wirt gebunden uch in den hymeln
    • (218v) Wolfgang. Miniatur. Sich sol frewen dy junckfraw die gancz muter der cristenheit des verdienstnuss Wolfgangi des bischofs
    • (220r) Erasmus. Miniatur. O heiliger sant Erasme du edeler merterer und erwirdig bischof ich bitt dich du wölst ufnemen von mir armen sünderin
    • (222r) Franziskus. Miniatur. Gegrüsset sistus heiliger vatter und wirdiger bichtiger sant Francisco du pist eyn liecht diser werft
    • (223v) Petrus Martyr. Miniatur. O wirdiger mertrer und nothelfer sant Peter du bist eyn eer und eyn frewd dynes heiligen wirdigen ordens
    • (225r) Christophorus. Miniatur. O wirdiger und lobsamer martrer sant Cristoffer piss ingedechtig unnser mit dynem fürpitten py got
    • (227r) Georg. Miniatur. O du wirdiger martrer sant Görg, o du starcker unüberwindtlicher ritter Christi durch dyn scharpffe byn hast du verdient von got den triumph
    • (228v) Sebastian (Pestgebet). Miniatur. O heiliger herre und martrer sant Sebastian wye ist so gross dyn verdynen bitt für mich das ich von der plage und von dem siechtagen des gemeynen gepresten der do haisset epydimia wehüttet werde
    • (230r) Maria Magdalena. Miniatur. Frew dich du liebe selige püsserin von Christo selber bekeret vom sündigen staten
    • (233r) Katharina. Miniatur. Gegrüsset sistu edels gestein der klarheit zu gelichen dem karfunckel … (= AH 26 Nr. 73 [Ad Magnificat]).
    • (234v) Barbara. Miniatur. O schöne tochter von Syon dich rüft von dem tal der jamerkeit diser werft der geliebt unter tusent
    • (236r) Margareta. Miniatur. O du heilige und wirdige junckfraw sant Margareth unnsers herren löbliche martrerin kum uns sünderin zu hilf
    • (238r) Ursula. Miniatur. Wir süllen frölich singen mit als vil blumen der rosen und der lilgen
    • (239v) Dorothea. Miniatur. Dorothea du rosen lilg kusche junckfraw und starcke martrerin Christi dyns lieben gesponsen umb des ere lieb den pittern tod des swertes menlich mit gottes anruffung ledest
    • (241v) Genovefa. Miniatur. O du heylige junckfraw sant Genovefa o du gütige spons gottes almechtigen du bist eyn hofnung und eyn rwe aller betrübten
  • 243r-255v Totenofficium. Miniatur. >Hienach hebt sich an dy vigilg zu petten für all glaubig selen< . Die vigilg für allglaubig selen. Wir pitten für alle glaubig sele. Die ewigen rwe gib in herr … Nur Responsorien für die Vigil, nach der Zählung von Ottosen, Responsories, 14-72-24. Mit 11 Gebeten für Verstorbene, Initien im Register.
  • 256r-267r Marquard Von Lindau: Eucharistietraktat (Auszug). >Hienach hebt sich an gar ein schöne lere wie sich der mensch halten sol vor und nach wenn er will enphahen das heilig sacrament< … . Das erst ist das du diemütigklichen solt in dyn gewissen sehen …–… und dyner götlichen ere in zeyt und in ewigkeytt scheynend werd. Amen. Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistie-Traktat des Marquard von Lindau, Tübingen 1960, S. 289, Zeile 16 - S. 295, Zeile 7. Nigel F. Palmer, Artikel Marquard von Lindau, in: Verfasserlexikon2, Bd. 6 (1987), Sp. 81-126.
  • 267r-270r Beichtformel. >Hienach folget eyn schöne offne schuld oder picht und ist dem menschen nütz dy teglich zu sprechen< . Ich arme sunderin bekenn dem almechtigen parmherczigen got Marie der hymelkünigin allen heiligen und allen engeln das ich layder all zu vill gesunt hab …–… ich püss dann vor myn sünde. Das verleich mir got der vater der sun der heilig geist. Amen.
  • 270v-271v Gebet zur heiligen Anna. Miniatur. Sancta Anna du pist gesegent in dem samen Abrahe uch pistu umgeben mit löblicher zyrung … Mit Vers und Kollekte.
  • 272r-275v Register. >Hienach hebt sich an das register uber dits puchlein wo man eyn ydes nach syner zal sol suchen. Der curss oder dy siben zyt von unnser lieben frawen hymelfart< . Von der Veronica Dy siben zyt. Dy metten iii. Dy prym xxiii
  • 276r-277v Katechismus. >Dy zehen gepot. Das erst gepot< . Du solt gelauben in eyn got und den anpeten … Sieben Todsünden, fünf Sinne, sechs Werke der Barmherzigkeit, sieben Sakramente, sieben Gaben des heiligen Geistes, neun fremde Sünden.
  • 278r-v leer.
Entstehung der Handschrift: Für das Bistum Bamberg bestimmt, nach den Heiligenfesten im Kalendar und den Heiligen in der Litanei, in nordbairischer Mundart geschrieben. Nach Regina Cermann, Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, S. 15 (unter der Sigle 43.1.109) gehört die Hs. zu einer Gruppe von in Paris für den deutschen Sprachraum hergestellten Stundenbüchern; der Buchschmuck stammt von einem vom Coëtivy-Meister beeinflussten Künstler. Zur Datierung: Vermutlich nach 1482 geschrieben, 19v So wist das der zickel dits kolenders sich anfecht als man ist zelen von Crist geburt mo cccco und lxxxii jar. Inhaltlich weitgehend Augsburg, Universitätsbibliothek Cod. I. 3. 8° 2 entsprechend. Die Gebete sind häufig für eine Frau abgefasst, z. B. 198v sihe hewt an mich arme sünderin , 211r das du nit versmehest das gepet diner dienerin , 267r Ich arme sunderin bekenn dem almechtigen parmherczigen got
Provenienz der Handschrift:
  • 1r Ex bibliotheca Francisci Hafner reipublicae Salodoranae ab intimis secretis atque consiliis. Anno 1639
  • Ab eodem monasterio Sancti Urbani adscriptus 4a Iunii anno 1650
Erwerb der Handschrift: sowie Stempel 2 Kantonsbibliothek Luzern, 19.Jh. Zu Franz Haffner (1609-1671), seit 1639 Stadtschreiber und Mitglied des Geheimen Rats in Solothurn, HLS Bd. 6, Basel 2007, S. 31. Möglicherweise im Bibliothekskatalog von 1661 verzeichnet: S. 490 Precationum liber in pergameno picturis illustratus in 8va Ms. oder Item alius in 8va.
Literatur
  • Schmid, Miniaturen, S. 29-33, Taf. 43-52;
  • Reinle, KDM Luzern 5, S. 428f.;
  • Bruckner, Scriptoria 9, S. 95;
  • Josef Frey, Stundenbücher der Zentralbibliothek Luzern, in: Der Geschichtsfreund 148 (1995), S. 107f.;
  • Peter Ochsenbein, Artikel Stundenbücher, in: Verfasserlexikon2, Bd. 9 (1995), Sp. 468-472; Bd. 11 (2004), Sp. 1461f.;
  • Regina Cermann, Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Bd. 5, Lfg. 1/2, 43, Gebetbücher, München 2002, Abb. 5 und 6;
  • Regina Cermann, Über den Export deutschsprachiger Stundenbücher von Paris nach Nürnberg, in: Codices Manuscripti 75 (2010), S. 9-24.