Dinkelspuhel, Nicolaus de (1366-1433)

Diese quaestio disputata des Augustiners Johannes von Paltz (um 1445-1511) ist eine perfekte Darstellung der Arbeitsmethoden der mittelalterlichen Scholastik. Sie wurde in Erfurt im Sommer 1486 geschrieben und hat die Ablehnung von drei Fehlern zum Gegenstand. Der erste betrifft jene, die behaupten, "das Datum des Jüngsten Gericht berechnen und vorhersehen zu können". Es scheint, dass dieses Dokument die einzige handgeschriebene Version dieses Textes ist, der durch zwei im 15. Jahrhundert gedruckte Editionen bekannt ist. Franz Xaver Karker (1812-1892), Domherr der Kathedrale von Breslau (heute Wroclaw in Polen), ist der Spender, der dieses Werk der Freiburger Bibliothek übergeben hat.
Online seit: 09.04.2014
- Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Johannes, von Paltz (Autor) | Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung

Dieses kleine, aber umfangreiche (198 ff.) Gebetbuch in einer Variante des Norddeutschen (Mittelniederdeutsch) ist, gemäss der weiblichen Form in zahlreichen Gebeten, für eine Frau bestimmt. Mit Ausnahme einer ganzseitigen Miniatur, die Christus als Gärtner vor Maria Magdalena darstellt (Noli me tangere), wurden alle Illuminationen entfernt. Ein Exlibris auf der vorderen Spiegelseite informiert uns darüber, dass diese kleine Handschrift 1891 ein Geschenk von Franz Xaver Karker, Domherr des Breslauer Doms, an die Bibliothek Fribourg war.
Online seit: 08.10.2020
- Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung

Eleganter, in einer humanistischen Schrift verfasster Kodex, der von Papst Leo X. († 1521) in Auftrag gegeben wurde. Das Wappen der Medici befindet sich im Zentrum der Buchdeckel des Originaleinbandes, im reichhaltigen Fries auf dem Titelbild, und in den Initialen auf f. 3v und f. 134v. Der Buchschmuck wird dem berühmten florentinischen Buchmaler Attavante degli Attavanti († 1525) oder seinem Umfeld zugeschrieben. Der Kodex stammt aus der Sammlung des Majors J.R. Abbey.
Online seit: 22.03.2017
- Leo X., Papst (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Leo X., Papst (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Leo X., Papst (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Abbey, John R. (Vorbesitzer) | Attavanti, Attavante (Illuminator) | Bernard Quaritch Ltd. (London) (Verkäufer) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Firmin-Didot, Ambroise (Vorbesitzer) | Gentili, Antonio Saverio (Vorbesitzer) | Henry Yates Thompson (Vorbesitzer) | Leo X., Papst (Auftraggeber) | Libri, Guillaume (Vorbesitzer) | Sidonius, Gaius Sollius Apollinaris (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Fragment eines glagolitischen Breviers mit den Texten für den 13. und 14. August, das nach der Schrift ins 15. Jahrhundert datiert werden kann. Es gehörte Franz Miklosich (1813-1891), einem der bedeutendsten Slawisten seiner Zeit, und kam als Geschenk an die Basler Antiquarische Sammlung, die Vorgängerin des Historischen Museums Basel.
Online seit: 25.06.2015
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung

Adam Keuten, seit 1467 Leutpriester an der Luzerner Hofkirche, legte 1474 einen grossformatigen Band mit den Proprietates rerum naturalium moralisatae an, einer siebenteiligen Enzyklopädie zu den wichtigsten Bereichen der geschaffenen Natur mit daran anschliessenden allegorischen Deutungen der natürlichen Erscheinungen. Der Band enthält ausserdem einen medizinischen Traktat und einige kurze Werke über die Eucharistie und einen längeren Traktat über die Messe.
Online seit: 14.12.2018
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Sermones de eucharistia. (188va–206rb)
Incipit: O sacrum convivium in quo Christus sumitur Verba hec sunt matris ecclesie, ea per octavam Corporis Christi canentis
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Lectura Mellicensis. (212ra–233rb)
Incipit: Quarto queritur utrum unus pro alio possit penam satisfactoriam explere
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Aegidius, Romanus (Autor) | Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Bernardus, de Parentis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Petrus, Reicher de Pirchenwart (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Die Handschrift wurde vom produktiven Kopisten und späteren Prior des Basler Dominikanerklosters Albert Löffler 1445 kurz vor seinem Eintritt in den Orden geschrieben. Ihr Inhalt veranschaulicht Löfflers akademische und religiöse Bildung: Sie enthält lateinische Texte geistlicher Natur, z.B. das heute Nikolaus von Dinkelsbühl zugeschriebene Speculum artis bene moriendi, Bonaventuras Pilgerbuch der Seele zu Gott und Hugo von Saint-Chers Speculum ecclesiae neben Jacobus de Cessolis' ausserordentlich beliebtem Liber de ludo scacchorum, einer der ersten lateinischen Abhandlungen über das Schachspiel. Ebenfalls enthalten sind zwei deutsche Texte: eine Abhandlung über die Vollkommenheit und ein Fragenkatalog zur Prüfung, ob die Seele eines Kranken nach seinem Tod das ewige Leben erwarte.
Online seit: 14.12.2018
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: De tribus partibus poenitentiae (2r-45r)
Incipit: Ecce nunc tempus acceptabile. Secunde Cor. V. C. Duo sunt tempora hominis unum iusticie quod incipit in hominis morte
Explicit: ius naturale ecclesiasticum et divinum. A quo nos custodiat qui sine fine vivit et regnat. Amen. Et sic est finis tractatus huius de penitencia editus a reverendo magistro in theologia Nicolao de Dinckelspüchel universitatis Weonensis et vixit tempore sacri concilii Constantiensis et fuit in eodem etc. Scriptus per Alberchtum Löffler de Rinfelden presbyterum. Orate pro eo. Anno millesimo quadringentesimo quadragesimo quinto pridie ydus Maii etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Speculum artis bene moriendi (116r-123r)
Incipit: Cum de presentis exilii miseria mortis transitus propter moriendi imperitiam
Explicit: sit locus et habitacio tua in Iherusalem celesti per eundem dominum nostrum. Amen. >Explicit liber de arte moriendi
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Alia doctrina de arte moriendi zugehörig zum "Speculum artis bene moriendi" (123r-124v)
Incipit: Fuit quidam papa qui dum ad extrema venisset interrogabat
Explicit: mors occupet mori discat. Ecce conclusio omnium prescriptorum. >Explicit liber de arte moriendi
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Aegidius, Romanus (Autor) | Albertus, Loeffler, OP (Schreiber) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Heinrich, von Bitterfeld (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hugo, de Sancto Caro (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Auf die Jahre [14]52, [14]54 und [14]55 datierte homiletische und pastoraltheologische Textsammlung, die aus dem Bodenseeraum nach Einsiedeln kam. Die Hauptwerke sind Nikolaus von Dinkelsbühl: Sermones de sanctis, De tribus partibus poenitentiae, De indulgentiis, De oratione Dominica; eine Sammlung der lateinischen Schriften Marquards von Lindau OFM; Jordanus de Quedlinburg OESA: Sermones super commune sanctorum, Sermones ad personas religiosas.
Online seit: 21.12.2010
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Sermones de sanctis. (Fol. 1ra-75ra:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Conversus Petrus vidit (Fol. 1ra-7rb:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Postquam impleti sunt (Fol. 7rb-9va:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Missus est angelus (Fol. 9va-10rb:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Ingressus angelus (Fol. 10rb-12va:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Que cum audisset turbata est (Fol. 12va-16ra:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Venite et videte (Fol. 16ra-19ra:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Venite et videte (Fol. 19ra-22va:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Venite et videte (Fol. 22va-24ra:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Venite et videte (Fol. 24ra-26ra:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Venite et videte (Fol. 26ra-28vb:)
Incipit: Sacra Scriptura improperat Iudaico populo.
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Quis putas puer (Fol. 28vb-31vb:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Rogabat Iesum quidam phariseus (Fol. 32ra-34ra:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Nunc accessit ad eum (Fol. 34rb-36ra:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Intravit Iesus in quoddam castellum (Fol. 38vb-39vb:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Maria optimam partem elegit (Fol. 43ra-46vb:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Liber generationis Iesu Christi (Fol. 46vb-49rb:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Maria optimam partem elegit (Fol. 49rb-53rb:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Angeli eorum in caelis (Fol. 53rb-56va:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: In illa hora accesserunt discipuli (Fol. 56va-61va:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Videns Iesus turbas ascendit in montem (Fol. 61va-65rb:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Gloriosa dicta sunt de te (Fol. 65rb-72ra:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: De tribus partibus poenitentiae (80ra-107rb:)
Incipit: Ecce nunc supple est tempus acceptabile ij Cor vi° / Duo sunt tempora hominis / Vnum iusticie quod incipit in hominis morte
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Ecce nunc tempus acceptabile (Fol. 80ra-82ra:)
Incipit: Duo sunt tempora hominis
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Quaestio de indulgentiis (107va-108ra:)
Incipit: Super illo sententiarum quarto Si sic agis dico tibi quod securus es Contra nemo scit an amore uel odio dignus sit Igitur nemo securus Responditur secundum bonauenturam Quod duplex est certitudo
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: De indulgentiis (108ra-114ra:)
Incipit: Uerum indulgentias poterit aliquid remitti de pena satisfactoria
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: De oratione Dominica (169ra-191rb:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Si quid petieritis (Fol. 169ra-171vb:)
Incipit: Sanctus crisostomus super illo Mathei 7° dicit petite et dabitur
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Sic ergo uos orabitis (Fol. 171vb-173ra:)
Incipit: Circa orationem tria principaliter possunt suboriri vitia
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Pater noster qui es in celis (Fol. 174va-176rb:)
Incipit: Vbi supra Oratio qua dominus et saluator noster uoluit
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Sanctificetur nomen tuum (Fol. 176rb-178ra:)
Incipit: In superiori parte dictum est quis sit qui petitur
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Adueniat regnum tuum (Fol. 178ra-179rb:)
Incipit: Secunda particula principalis dominice orationis
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Fiat uoluntas tua sic in celo et in terra (Fol. 179rb-181rb:)
Incipit: Est tertia particula secunde partis principalis illius dominice orationis
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Panem nostrum cottidianum da nobis hodie (Fol. 181rb-183va:)
Incipit: Quarta particula secunde partis principalis in qua dominus
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Et dimitto nobis debita nostra sicut et nos dimittimus debitoribus nostris (Fol. 183va-185vb:)
Incipit: Beatus ciprianus Continuando hanc quintam particulam in precedentem dicit
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Et ne nos inducas in temtationem (Fol. 185vb-188ra:)
Incipit: Post petitionem qua petimus deum pro dimissione peccati
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de: Sed libera nos a malo. Amen (Fol. 188ra-188vb:)
Incipit: In ista vltima particula petimus ut deus nos liberare uelit
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Nycolaus de Dingelspuͤl, Tractatus de penitentia et eius partibus (f.79rb.) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: Tractatus de penitentia et eius partibus (f. 80ra-107rb.) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: De Dinkelspuel Sermones Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de: "Sermones de sanctis magistri Nycolay de Dingelspuel doctoris eximii" (Fol. primum) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Die umfangreiche Sammelhandschrift wurde von dem Weltpriester Matthias Bürer geschrieben. Gemäss den zahlreichen Kolophonen fertigte er die Abschriften der Texte im Zeitraum von ungefähr 1448 bis 1463 in Kenzingen (Baden-Württemberg) und an mehreren Orten im Tirol an. Die Handschrift überliefert unter anderem mehrere theologische Traktate, eine Beichtsumme, zwei Beichtspiegel, eine Ars moriendi („Kunst des Sterbens“), die Apostelgeschichte mit der Glossa ordinaria, Predigten sowie die Bücher II–IV der Dialoge von Papst Gregor dem Grossen. Die Handschrift gelangte nach dem Tod von Matthias Bürer 1485 gemäss einer 1470 getroffenen Vereinbarung zusammen mit weiteren Büchern in das Kloster St. Gallen.
Online seit: 22.09.2022
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Die Handschrift von 1467, die einst dem Klarissenkloster in Freiburg i. Br. gehörte und im Jahr 1699 vom Kloster St. Gallen erworben wurde, enthält neben wenigen lateinischen Texten mehrere erbauliche geistliche Traktate in deutscher Übersetzung, unter anderem eine Ars moriendi, das Cordiale de quattuor novissimis des Gerard van Vliederhoven, die sog. Hieronymus-Briefe, übersetzt durch Johann von Neumarkt (ca. 1315-1356), das Spiegelbuch – einen dialogischen Text in Reimzeilen über rechte Lebensführung, Versuchungen eines weltlichen Lebens und Jenseitsstrafen mit rund zwanzig kolorierten Federzeichnungen – sowie die Legende der Heiligen Drei Könige in der Fassung von Johannes von Hildesheim (1310/1320-1375). In der Handschrift finden sich einige weitere Federzeichnungen: ein Einhorn (p. 87), zwei Apostelfiguren (p. 107; Paulus und Johannes?), ein Mann und eine Frau in weltlicher Kleidung sowie ein Hirsch und ein Wildschwein (p. 513). Auf dem vorderen und hinteren Spiegel lassen sich Abklatsche in karolingischer Minuskel erkennen (hinterer Spiegel: Hrabanus Maurus, De computo).
Online seit: 04.10.2011
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gerardus, de Vliederhoven (Autor) | Heinrich, von Meissen (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gerardus, de Vliederhoven (Autor) | Heinrich, von Meissen (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Der einzige Schreiber dieser Papierhandschrift notierte zwei Kolophone, die die Daten der Fertigstellung seiner Abschrift im Mai und Juni 1398 festhalten (p. 187 und 448). Der erste Teil der Handschrift (p. 3-187) enthält eine Reihe von anonymen Predigten, die von Johannes dem Täufer, der Jungfrau Maria, der Kirchweihe etc. handeln. Die folgenden Seiten überliefern Materialien für weitere Predigten, deren Beginn jedoch fehlt (p. 189-204). Dann schliesst sich eine Reihe von leeren Seiten an (p. 205-220). Der zweite, datierte Teil der Handschrift vereint einen Traktat über die fünf Sinne, wie ein erstes Explicit vermerkt (p. 252), und weitere Predigten, wovon eine auf Deutsch verfasst wurde (p. 258-259). Die Handschrift befindet sich spätestens seit dem 15. Jahrhundert im Kloster St. Gallen, wie ein Besitzeintrag zeigt (p. 1). Unter den zahlreichen Falzverstärkungen befinden sich 16 Fragmente aus einer hebräischen Handschrift, die in aschkenasischer Quadratschrift einen Text des Talmuds vom Ende des 13. Jahrhunderts oder vom Anfang des 14. Jahrhunderts überliefern (vgl. die Beschreibung von Justine Isserles, Books within books, 2024). Die anderen, lateinischen Fragmente stammen aus einer Urkunde des 14. Jahrhunderts.
Online seit: 31.05.2024
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Ebendorfer, Thomas (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Ebendorfer, Thomas (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung