Kurzcharakterisierung:Die um die Mitte des 15. Jahrhunderts in einem weltlichen Umfeld in Süddeutschland oder der Schweiz entstandene Handschrift ist mit zahlreichen kolorierten Federzeichnungen illustriert. Darin werden die Tierkreiszeichen, die Planeten, die vier Temperamente und die vier Jahreszeiten in ihren Einflüssen auf die Gesundheit des Menschen beschrieben. Es folgen diätetische Richtlinien vor allem für den Aderlass, aber auch für Essen, Trinken, Schlafen, Wachen, Ruhe und Bewegung wie auch konkret fürs Baden (Bild p. 101) oder den Stuhlgang (Bild p. 120). Der Text dürfte ursprünglich um 1400 von einem sternkundlich interessierten Laienarzt aus dem süddeutschen Raum verfasst und zu einem Kompendium zusammengestellt worden sein. Dieser Text wurde nachher mehrmals ergänzt und verändert. Im letzten Teil (ab p. 128) folgen eine Prosa- und eine Versfassung des sog. Pseudo-Aristoteles-Briefs an Alexander den Grossen: Darin gibt der griechische Universalgelehrte dem König Ratschläge zur Erhaltung einer guten Gesundheit.(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 251.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 23.09.2014
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 760
Papier · 154 pp. · 21 × 15.5 cm · Süddeutschland/Schweiz · um 1450
Iatromathematisches Hausbuch aus dem süddeutsch-schweizerischen Raum
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 760, Vorderseite – Iatromathematisches Hausbuch aus dem süddeutsch-schweizerischen Raum (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0760)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 251.
Handschriftentitel: Cod. Sang. 760
Entstehungszeit: s. XV
Beschreibstoff: Papier
Umfang:
15 Seiten
Format: 4°
Schrift und Hände:
in sauberer Schrift
Buchschmuck:
mit vielen illumin. Federzeichnungen.
Inhaltsangabe:
1).
S. 1-126:
Medizinischer Kalender in deutscher Sprache oder Abhandlung von Himmelszeichen, Temperament, Aderlass u. s. w. mit Bildern.
2).
S. 128-139:
mit voranstehender Abbildung in Blattgrösse:
>'Das ist Aristotoles brief … den er dem Küng allexander schiket … wie er sich vor siechtum hüten solt.'<
Anfang:
'Allexander so du des morgens fru auffstest' etc. …–…
Ende:
'und lebt auch lang.'
3).
S. 140-154:'Der edel Küng allexander An manhait der ander' etc. …–…
bis:
'Das er an aller deiner tat Dein pflege mit seines segens rat Amen.'