Fribourg/Freiburg, Archives de l'État de Fribourg/Staatsarchiv Freiburg, Archives du Chapitre St. Nicolas/Kapitelsarchiv St. Niklaus, CSN III.3.2, f. 43r – Antiphonarium Lausannense. De Tempore, pars hiemalis
http://www.e-codices.ch/en/aef/CSN-III-3-2/43r
Manuscript Summary:This antiphonary with musical notation, whose text corresponds to the Lausanne Ordinary, contains the winter portion of the Proprium de tempore. The parchment codex was written between 1511 and 1517 in the workshop of Master Ruprecht (Fabri) in Fribourg. The book decorations are by Jakob Frank of the Augustinian monastery ofFribourg. The binding, from about 1528-1559, is from the workshop of the Franciscans in Fribourg.(utz)
Standard description: Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 36-38.
Show standard description
Additional description: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 335, S. 122.
Show additional description
Additional description: Schmid Alfred A., Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz, Olten 1954, S. 135, Nr. 20.
Show additional description
Online Since: 04/09/2014
Fribourg/Freiburg, Archives de l'État de Fribourg/Staatsarchiv Freiburg, Archives du Chapitre St. Nicolas/Kapitelsarchiv St. Niklaus, CSN III.3.2
Parchment · 257 ff. · 55 x 38.5 cm · Fribourg, Switzerland · 1511-1517
Antiphonarium Lausannense. De Tempore, pars hiemalis
How to quote:
Fribourg/Freiburg, Archives de l'État de Fribourg/Staatsarchiv Freiburg, Archives du Chapitre St. Nicolas/Kapitelsarchiv St. Niklaus, CSN III.3.2, f. 43r – Antiphonarium Lausannense. De Tempore, pars hiemalis (https://www.e-codices.ch/en/list/one/aef/CSN-III-3-2)
Fribourg/Freiburg, Archives de l'Etat de Fribourg/Staatsarchiv Freiburg, Archives du Chapitre St. Nicolas/Kapitelsarchiv St. Niklaus, CSN III.3.2
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 36-38.
Manuscript title: Antiphonarium Lausannense De Tempore, pars hiemalis. Doppelausfertigung zu Ms. 1
Place of origin: Freiburg, St. Niklaus, Ms. 2
Date of origin: 1511/1517
Catalogue number:
6
Support: Aus kräftigem, leicht gelblichem, gut geglättetem Pergament. Gleichmäßiger-Schnitt (roh).
Extent:
257 Bl. (+ 2 Spiegelbl.)
Format: 550 x 385 mm.
Foliation: Keine alte Foliierung. Moderne Bleistiftfoliierung 1-257 (Vorsatzbl. mitgezählt).
Collation: 1 Vorsatzbl. (zusammen mit Spiegelbl. A), 32 Quaternionen, sämtliche mit Reklamanten parallel zum unteren Blattrand versehen.
Page layout:
Notation, Einrichtung, Spiegel, Ausstattung etc. wie Ms. 1.
Writing and hands: Schrift von gleicher Hand wie Ms. 1 (A).
Decoration: Größere farbige Initialen mit Bordüren f. 3v, 43r,
99v, 130v, 143v, 165r, 182r, 235r. Beschreibung des Buchschmucks im einzelnen bei Schmid, Die Buchmalerei, p. 28-34, p. 135 Nr. 20.
Binding: Einband aus 2 starken Holzdeckeln (595 x 400 mm), Kanten außen in der Mitte abgeschrägt, mit weißem rollenverziertem Leder überzogen. An den Ecken und in der Mitte je 5 große Messingbeschläge wie Ms. 1. Spuren von 2 Langriemenschließen von der Vorderkante des VD zum RD. 6 Bünde und hanfumstochenes Kapital. Auf dem RD Papieretikette mit Aufschrift in Textur, Anf. 16. Jh., beschädigt Pars hyemalis de tempore. Der Einband stammt nach Horodisch II, p. 167 Nr. 87 aus der Franziskanerwerkstatt von Freiburg, 1528-1559.
Contents:
Zu bemerken: Ms. 2 ist völlig identisch mit Ms. 1. Beide Codices sind gleichzeitig parallel entstanden.
Voraus (1r = Vorsatzbl.) von einer bastarden Hand des 16. Jhs.
Venite exultemus … (Ps. 94) mit Quadratnotation auf braunem Fünfliniensystem.
>In vigilia festi Pasche ad Vesperas ant.<Alleluia …
>Non dicitur capitulum nec ymnus nec versus sed super Magn. incipitur antiphona sequens et dicitur bis<Vespere autem sabbat …
(253v)
… videre sepulchrum alleluia.>Ps.<Magnificat
(254r)
Nachtrag des 16./17. Jhs. mit Quadratnotation
Dominica sexta post Epiphaniam antiphona ad Benedictus. Simile est regnum celorumgrano sinapis …
ad Magn. [ant.] Simile est regnum celorum fermento …
Auf dem hinteren Spiegelbl. aufgeklebt Papierbl. mit Nachtrag des 16. Jhs.
Ave regina celorum ave domina angelorum … (RH 2070) mit Quadratnotation.
Zu bemerkende Einzelheiten: An Nativitas domini folgenam Ende des 1.Nokt. zum 3. Resp. Descendit … die Verbetae zu den Fabrice mundi-Melismen (44r) Familiam custodi … (RH 5960; ARLT I, p. 113; II, p. 145), (44v) Fac deus munda corpora (RH 26442; ARLT I, p. 113) und (45r) Facinora nostra relaxari … (RH 5940; ARLT I, p. 114; II, p. 234), im 2. Nokt. zum 3. Resp. Gaude Maria … die Verbeta (47r) Inviolata … (RH 9094; ARLT I, p. 82; II, p. 18), im 3. Nokt. zum
2. Resp. Sancta et immaculata … der Vers (48v) Beata es virgo … (RH 2330); (50r) Genealogia; das «Weihnachtsspiel» (Neuchâtel Nr. 108) fehlt; [Stephani protomart.], zu beiden Vespern und zu den Laudes Benedicamus-Tropus (55r) Dulcis laudis tympano … (RH 25744; Stenzl, Berner Münster, p. 93) mit Mensuralnotation; [Ioh . evang.], Benedicamus- Tropus (63v) Ioannes postquam senuit … (RH 9758; AH 1 Nr. 164; Stenzl, Berner Münster, p. 93 sq.) mit Mensuralnotation; [Innoc. mart.],
Benedicamus-Tropus (72v) In laudes innocentium … (RH 28067; AH 45 b Nr. 81, mit Varianten) mit Mensuralnotation; zur Matutin versifiziertes Domine nostra labia aperi tua gratia …
Deus in adiutorium intende laborantium … (RH 4447; cf. Ladner, Ordinarius Neuchâtel, Nr. 133); (80v) [Thome Cant. epi.] mit Reimofficium >[ad Magn. ant.]<Pastor cesus … (RH 14626; AH 13 Nr. 92); (95v) >Commemoratio de s. Mario< zum 31. Dez. (cf. Ladner, Ordinarius Neuchâtel, Nr. 155-159); (98v) >In die Circumcisionis<, zur Matutin versifiziertes Domine nostra Labia … wie an Innoc. mart.
Origin of the manuscript: Zur Datierung: Entstanden zwischen 1511 und 1517. f. 53v Rubrik 1511.
f. 182r in der Initiale die Jahreszahl 1517.
Provenance of the manuscript: Aus der Schreiberwerkstatt des Meisters Ruprecht (Fabri)
zu Freiburg. Buchschmuck von Jakob Frank, Augustinerkloster Freiburg. Zur
Erschließung dieses Befundes cf. Lit. Ms. 1 und 2 sind gleichzeitig entstanden,
lagenweise parallel. Den einen Codex dem anderen zeitlich oder qualitativ vorzuziehen,
wie dies gelegentlich geschehen ist, besteht kein Grund.
Bibliography:
Horodisch 11, p. 167 Nr. 87;
Schmid, Die Buchmalerei, p. 28-34. 122. 135 Nr. 20; Abb. 11. 12;