
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 299-300, Nr. 4.
Inc. u. Expl. in Halbunziale, Titel in Hohlcapitalis mit Minium gefüllt. Initialen als verzierte Hohlmajuskeln, teilweise mit Füllung in Minium, pergamentaussparend.
-
p. 5-524 In psalmos I-LIX
p. 5 Titel in Hohlmajuskeln u. Halbunziale:
Incipit dispositio sci. Hieronimi prb. sup. Psal.
- P(salterium ita est quasi magna domus), im Schaft Zopfbandfüllung, der Bogen als Fisch mit (später nachgezeichneten?) Schuppen u. Flossen
p. 5 B(eatus vir), im Schaft zwei Palmettblätter, die Bogen nach innen ausgebuchtet, der untere mit Palmette gefüllt
p. 19 Q(uintus psalmus), Buchstabenkörper aus zwei gegenständigen Fischen, Cauda vegetabil, Menschengesicht als Binnenmotiv
p. 20 Ligatur UE(rba mea), Bogen des U nach innen gefiedert
p. 52 d(s. misereatur), Buchstabenkörper aus zwei Fisch-Vogelleibern mit spitzen Köpfen
p. 194 N(onagesimus), in den Schäften Flechtbandspirale
p. 196 B(onum est), Bogen nach innen ausgebuchtet u. zugespitzt, Schnallen.
- Scherrer, S. 41.
- Chroust, I. Abt., II. Bd., Liefg. XIV, Taf. 1.
- Löffler, St. Galler Schreibschule, S. 25f., 57f.
- Bruckner II, S. 60f. Taf. VII, XVIII.
- CLA VII, Nr. 906.
- Holter, Buchschmuck, S. 97.
- von Euw, Liber Viventium, S. 96.
- Duft, Abtei St. Gallen I, S. 24.
- CMD-CH III, S. 314.
- von Scarpatetti, in: Festschrift Duft 1995, S. 28.
- Berschin, in: Kloster St. Gallen, S. 110, 245 Anm. 13.