Manuscript Summary:This is the sixth part of a six-volume copy of Gregory’s Moralia in Iob (Min. 50-55), containing Books 28-35; it is listed in the Allerheiligen Abbey register of books from about 1100 (Min. 17, f. 306v). It is written in a single column, is clean and is written by several hands, with an incipit page (f. 2v), a full-page initial with scroll ornamentation (f. 3r), and more initials with scroll ornamentation at the beginning of each book. At the end (f. 183v–185v) there are copies of four documents from the years 1090-1122. In the 15th century this codex, like many others, received a new leather binding with metal bosses, two clasps and a title label (f. 1r). As with Min. 20, Min. 24, Min. 40 and Min. 53, fragments from a 14th century necrology of All Saints Abbey were used as flyleaves (f. 1r-v and 186r-v).(spe)
Standard description: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 149-150.
Show standard description
Online Since: 03/22/2017
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 55
Parchment · 187 ff. · 27.5 x 20.5 cm · Schaffhausen · 1080-1096
Gregorius I. Papa
How to quote:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 55, f. 183v – Gregorius I. Papa (https://www.e-codices.ch/en/list/one/sbs/min0055)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 149-150.
By courtesy of Urs Graf Verlag, Dietikon. The manuscript description is copyrighted by the publisher.
Page layout:
Blindliniierung. Schriftraum 20,5 x 15, 30 Zeilen.
Writing and hands:
Karolingische Minuskel von mehreren Händen, Handwechsel zum Beispiel 2v /3r, 8v /9r.
Decoration:
Incipits und Explicits in roter, Initien in schwarzer Rustica.
Bei den Büchern 8-10zeilige Rankeninitialen in roter Federzeichnung mit Knollen und Zierklammern, 148r mit aufgelegten Blättern, 166r mit aufgelegten Blättern und Fabeltier.
1v Eröffnungsseite: gestreckte Rustica, Zeilen wechselnd rot und schwarz.
2r Incipitseite: 31zeilige Rankeninitiale P in roter Federzeichnung mit Knollen und Zierklammern, aufgesetzten und aufgelegten Blättern.
Textanschluss in Ziercapitalis und gestreckter Rustica, Zeilen wechselnd rot und schwarz.
Additions: Wenige Korrekturen, vereinzelte Zitatzeichen, Notamonogramme von verschiedenen Händen, 75r in Blau. 62rTollite portas … (Ps 23,7-9), Hand des 12. Jhs. Zahlreiche Notae des 15. Jhs.
Binding: Allerheiligeneinband des 15. Jhs. Heller Schweinslederbezug. Kapitale mit Leder umflochten. Je fünf Hutbuckel, ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, Dorne im Vorderdeckel und Messingplättchen auf dem Rückdeckel erhalten. Auf 1r geklebtes Papierschild: Sexta pars moralium. Explanationes beati Gregorii in libro Iob, Kursive, 15. Jh. Auf dem Rücken Papierschilder mit Werktitel und Signaturen, das obere 16./17. Jh., das untere 18. Jh. (Cod. 55. G.). Abgelöste Spiegelblätter Jahrzeitbuchfragmente, erste Hälfte 14. Jh., s. Anhang D.
(183v)
Schreiben von Papst Urban II. an Bischof Gebhart von Konstanz u. a., 1092 I 28 und 1090 IV 13, von einer späteren Hand des 11./12. Jhs.
Baumann, Urkunden, 1883, Nr. 14 und Nr. 10 (zu 1089);
Urkundenregister, 1906, Nr. 16 und Nr. 13;
Jaffé2 Nr. 5458 und 5434.
(184r)
Schreiben von Papst Calixt II. an Bischof Ulrich von Konstanz, 1120 I 3, an Abt Adalbert von Schaffhausen, 1120 I 14, sowie von Bischof Adalbert von Mainz an Abt Adalbert von Schaffhausen, 1120, von zwei späteren Händen des 12. Jhs.
Baumann, Urkunden, 1883, Nr. 53-55;
Urkundenregister, 1906, Nr. 53-55
Jaffé2 Nr. 6801, 6808;
B. Meyer, Touto und sein Kloster Wagenhausen, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte 101 (1964), S. 73.
(185v)
Brief von Papst Calixt II. an König Heinrich V., 1122 II 19, von einer Hand des 12./13. Jhs.
Jaffé2 Nr. 6950;
Urkundenregister, 1906, Nr. 62;
Die Zähringer. Anstoss und Wirkung, hg. v. H. Schadek und K. Schmid (Ausstellungskatalog), Sigmaringen 1986, S. 195f., Nr. 157.