Manuscript Summary:The greatest part of this manuscript consists of two texts by Rudolf von Biberach – Sermones super cantica and De VII itineribus aeternitatis. They were originally created in the 14th century as two separate pieces; later they were bound together into the current volume at the Carthusian monastery of Basel, whose library owned the manuscript from the 15th century on. Still in the 14th century, a German translation of De VII gradibus contemplationis was added as a supplement to the second part. Probably only at the time of binding the manuscript was the beginning of the Abstractum-Glossars added as a last page, bound in upside down; the transcription of this text also dates from the 14th century and therefore could not have been produced at the monastery. (stu)
Standard description: Aus: HAN, Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2017.
Show standard description
Online Since: 12/14/2017
Basel, Universitätsbibliothek, B IX 25
Parchment · 104 ff. · 17 x 13 cm · Southwestern German region (?) · 14th century
Rudolf von Biberach, Scripta duo
How to quote:
Basel, Universitätsbibliothek, B IX 25, f. 102r – Rudolf von Biberach, Scripta duo (https://www.e-codices.ch/en/list/one/ubb/B-IX-0025)
Manuscript title: Rudolfus de Biberaco: Scripta duo
Place of origin: Südwestdeutscher Raum (?)
Date of origin: 14. Jahrhundert
Former shelfmark:
Kartause Basel, Bibliotheca antiqua,
E cx (alt)
Support: Regelmässig beschnittenes Pergament, bis Bl. 41 dünn, nachher von wechselnder, im allgemeinen grösserer Dicke; Lochspuren Bl. 87 und 88; vernähter Riss Bl. 37.
Extent:
1 Band (104 Blätter)
Format: 17 x 13 cm
Foliation: Zeitgenössische Foliierung, z.T. modern ergänzt bzw. korrigiert: a.1-102.b.
Collation: Aus ursprünglich drei Teilen zusammengesetzt: Bl. 1-41, Bl. 42-101, Bl. 102 (kopfüber eingebunden). Insgesamt 9 Lagen: (VII-1)13 + 2 VI37 + (IV-4)41 + 4 VI89 + (VI+1)102. Die Gegenstücke der Vorsatzblätter a und b sind jeweils in den vorderen bzw. hinteren Deckel geklebt. Wortreklamanten am Ende jeder Lage, diejenige auf Bl. 89v in Umrahmung.
Page layout:
2r-41vb (Hand 1): Zweispaltig, Schriftraum ca. 12,5 x 8,5-9,5 cm. Quadrierung bis an den Rand reichend. 35, ab Bl. 38r 38 Zeilen auf mit brauner Tinte gezogenen und mit dem Zirkel abgesteckten Linien.
42r-99vb Mitte (Hand 2): Ungespalten bis Bl. 95r, dann zweispaltig bis Bl. 99v. Schriftraum ca. 14,5 x 10 cm, Quadrierung mit brauner Tinte. 39, im Index 38 Zeilen auf gelochten, mit dunkelbrauner Tinte gezogenen Linien.
99vb Mitte-101vb (Hand 3): Ungespalten. Schriftraum 14/14,5 x 10 cm. 38 am Rand oft undiszipliniert unregelmässige Zeilen in ebensolcher Quadrierung und Liniierung wie bei Hand 2.
Bl. 102r (Hand 4): Zweispaltig. Schriftraum 13,5 x 10 cm. 30 Zeilen auf nicht sichtbarer Liniierung.
Writing and hands: Insgesamt vier Hände.
2r-41vb (Hand 1): Kleine Buchminuskel (Textualis) des 14. Jahrhunderts, eine einzige Hand bis auf die durchgestrichene Partie Bl. 38ra, die mit dem Text auf den 4 vorderen, jetzt abgeschnittenen Blättern der Lage im Zusammenhang stand, und bis auf die kurze Tabula Bl. 41vb, welche Nachtrag der Hand 3 ist.
42r-99vb Mitte (Hand 2): Buchminuskel der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, eine einzige Hand. Grössere Nachträge am unteren Rand besonders hinten auffallend häufig radiert.
Bl. 102r (Hand 4) : Buchkursive von ca. 1400, infolge falschen Einbindens des Blattes auf dem Kopf stehend.
Decoration: Miniaturen/Zeichn.:
Einfache Ausstattung, nach den einzelnen Schreibern zu differenzieren:
Hand 1 kleine Initialen, Abschnittszeichen, Strichelung am Satzanfang rot.
Hand 2 bei den Hauptabschnitten (Bl. 42r, 48r, 51r, 57v, 68r, 70v, 80v, 95r) rot-blaue Initialen in feiner Ausführung, zumeist mit ebensolcher Randleiste und Filigran; sonst abwechselnd rote und blaue Initialen und Paragraphenzeichen; vereinzelte Strichelung an den Satzanfängen rot; Tabula mit roten und blauen Paragraphenzeichen.
Hand 3 ohne Schmuck.
Hand 4 rote Initialen und Strichelung.
Additions:
In Teil 2 spätere orientierende Zusätze am oberen Rand mit Angabe von iter und distinctio.
Diverse spätere Anmerkungen, Korrekturen und Hervorhebungen.
Binding:
Mit gepresstem, hinten teilweise aufgerissenem Leder überzogene, den Buchblock oben und unten leicht überragende Holzdeckel, Rückenleder stark zerrieben, Kapitalband in grüner/weisser/roter Seide, Wurmfrass. Der Einband ist auf Grund der Einträge beim Conspectus (s. Prov.) in das zweite Drittel 15. Jahrhundert zu datieren. Auch Provenienz- und Titeleintrag auf Bl. 42r lassen vermuten, dass die ursprünglich separaten Teile der Handschrift erst in der Kartause in der vorliegenden Form zusammengebunden wurden. Muster auf der Vorder - und Rückseite sind identisch: innerhalb einer doppelten, je in fünffacher Liniierung gezogenen Umrandung ein Rechteck, von ebenfalls fünffachen (rechts unten: sechsfachen) Diagonalen durchzogen; in den vier Dreieckfeldern je ein Schriftstempel "Maria", in den vier quadratischen Eckfeldern des Rahmens je ein Stern, in den übrigen Feldern vorne 3 bzw. 4, hinten unregelmässig verteilte (oben und links je 2, unten und rechts je 3) vierzackige Sterne mit konkaven Rändern und fünfblättrigem Blumenkelch. Eine einzige nach vorn greifende Schliesse; Befestigung am hinteren Deckel mit drei gekerbten Nägeln; am vorderen Deckel vierteilig geschweifter Beschlag mit Bügel zum Fassen des Metallhakens. Schmale Pergament-Etikette auf dem vorderen Deckel mit Titel "Itinerarius eternitatis" und gelbe Ledersignakeln am vorderen Schnitt. Innenseiten der Deckel mit Bruchstücken einer Urkunde (Basler Konzil) überklebt. Der Einband ist analog zum Einband von B IX 23 mit dem Unterschied, dass die Lederfarbe dunkler und das Rückenleder modern erneuert ist (Restaurierung 1938 durch Wilhelm Bitz).
2ra-41vbRudolphus de Biberaco OFM: Sermones super cantica
>Sermones super cantica<Osculetur me … [Cant. 1,1] Beatus Gregoris in prologo super cant. dicit: [3 PL 79, 473 B13-C4] Quam mirabiliter nobiscum … ferveamus. [ebd. 11 o.] Racio huius dicit est quia ut dicit Dyonisius. 1. an(gel.) hierarchia. Non est possibile nobis aliter in hac vita …
(3ra)
>Sermo secundus<Secundo Gregorio et Origenes exponunt verba proposita …
(4ra)
>Tercius sermo<Tercio Vercellensis et Bernardus exponunt verba proposita ut sint anime amorose sponsum suum …
(5vb)
>Sermo primus<Oleum effusum [Cant. 1,2]. Nimis non est de textu. Alexander … Bernardus …
Detaillierte Angaben zur Identifikation der Predigttexte bei Meyer/Burckhardt, Bd. 2, S. 348. Auf Bl. 38ra sind die 17 obersten Zeilen (juristisches Stück in tiefschwarzer Tinte) mehrfach durchstrichen; der Predigttext geht erst 38ra Mitte weiter. Vor Bl. 38 sind vier Seiten herausgeschnitten (Anfang des juristischen Stücks?)
Vgl. in Cant. Serm. 14, 7 PL 183, 842Dff.
42r-99vbRudolphus de Biberaco OFM: De VII itineribus aeternitatis
[Titel von späteren Händen:] De VII itineribus eternitatis liber notabilis Bonaventurae. Prologus.
(42r)
Eum qui venit ad me … [Ioh. 6,37]. Sanctus Augustinus in libro de cognicione vere vite in principio dicit: Cum Christus … [ebd. 15 u.] Circa primum igitur scil. intrinsecum cum [cum: ist zu tilgen] secretum et eternale manerium sunt septem per ordinem notanda …–…
95rAd quam donum [sic pro: domum] eternitatis nos perducat et inducat qui est trinus et unus deus in eternum. Benedictus deus. Amen.
99vbDe indulgentiis ordinis FM. datisSumma indulgentiis ordinis fratrum minorum mille sexcenti quatuor anni et trecenti triginta quinque dies
Vgl. Eintrag in B IX 23, fol. Av: Privilegia indulgenciarum ordinis minorum, der sich offenkundig auf diese Notiz bezieht
99vbInitium sermonis in FranciscumAscendit in arborem … [Luc. 19,4]. Secundum beatum Ambrosium in omelia dedicacionis nemo facile Ihesum videt constitutus in terra. Beatus igitur Franciscus vestigio suo terrena prosternens …–…
Ut videret Ihesum
100r-101vDe VII gradibus contemplationis, deutschContemplativorum acquilinos [sic] obtuitus [sic] acui … VII contemplacionis gradus in medium censui deducendos. Gůte lúte und geistliche lúte die gerne ze allen ziten got schouwunge ligent und die siben ding das sint siben sprossen die man uf klimen můs e man dar zů kummen múge … Der erste sprosse der an geistliche schouwunge lit der heisset ignis vehemens divini caloris fervor ex amantis in deumque tendentis motibus magis ac magis exardescens. Das ist ein geistlich fúr …–…
dirre spise hatte ouch s. Aug. wol versůchet do er sprach: Süsser got von hymelrich alles
Mit zahlreichen Thomas Gallus-Zitaten
102ra-b
(kopfstehend)
Abstractum-Glossar (nur Buchstabenbereich A und B)Abstrahere abegezogen oder abegescheiden oder abegeseit. Accidens ein zůval oder ein woffenschin (?) oder ein geschicht. Accio ein wúrkende kraft …–…
Basilica kirche. Balix sidenwurm. Brucus keifer [v über f]
Vermutlich ist mit "Vocabularius parvus" in B IX 23, Bl. Av dieses Stück gemeint
Origin of the manuscript:
Aus der Basler Kartause. Vgl. B IX 23: Die dort auf Bl. Av aufgeführten, dann gestrichenen Titel entsprechen bis auf den unsicheren Posten "planetae" dem Inhalt der vorliegenden Handschrift.
Provenance of the manuscript:
Bl. 1r oberer Rand, Hand Heinrich Arnoldis "Sermones super Cantica triplicati. Usque Judica mihi quem diligit anima mea. Liber de vii itineribus et ernitatis utilis. Religiosus cartußiensium Baßilee", daneben die radierte Signatur "C 76" darunter von der Hand Loubers "Ti. Itinerarius eternitatis. E cx"
Bl. 1v oben von feiner Hand Ende 15. Jh. "Ad carthußienses Baßilee".
Bl. 2r oberer Rand neben dem rubrizierten Titel "Sermones super cantica" getilgter Eintrag "et spectant ad usum fratris (?) ///////" sowie weiter rechts die wegen der Signakel nur teilweise lesbare radierte Signatur "C lx(xvi ?)".
Bl. 19r und 49r unterer Rand von gleicher Hand "pertinet carthuß(iensibus) Basilee"
Bl. 42r unterer Rand, Hand Arnoldis "Carthußiensium Baßilee", ferner nochmals klein ähnliche Einträge auf Bl. 95r und 99vb.
Im Registrum pro antiqua (AR I 2) unter "E cx" mit dem Titel "Itinerarius eternitatis"; im alphabetischen Katalog Urban Mosers (AR I 4a, Bl. 264r) mit derselben Signatur unter dem Titel "Sermones tres super Cantica". Die Stellung des Eintrags ebda., Bl. 193v, "de septem itineribus eternitatis" mit der Signatur "E 11" bleibt unklar.
Bibliograph. Nachweise
Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 2, S. 348-351
Hänger, Heinrich. - Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, 168 = NF 44). - Berlin; New York, 1972, S. 26102ra-rb
Literatur
Ruh, Kurt. - Bonaventura deutsch. - Bern, 1956
Hänger, Heinrich. - Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 44 [168]). - Berlin/New York, 1972, S. 26
Schmidt, Margot (Hrsg.). - Rudolf von Biberach: Die siben strassen zu got. - Quaracchi, 1969, S. 10*, 24*, 31*f.42ra-99vb
Sexauer, Wolfram D. - Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247). - Frankfurt a.M. u.a., 1978, S. 151
Ruh, Kurt. - Art. Thomas Gallus (Vercellensis). - In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 9 (1995), Sp. 857-861, hier Sp. 861
Honemann, Volker. - Zur Überlieferung des 'Abstractum-Glossars'. - In: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag, hg. von Eva Schmitsdorf, Nina Hartl und Barbara Meurer. - Münster etc., 1998, S. 117-127, hier S. 118 (Nr. 5).