Manuscript Summary:This manuscript for regular use consists of four parts; it contains material for preparing sermons, including a register of sermon topics, an extensive corpus of legends and more than 100 exempla. The manuscript shows various signs of use and, on the back, it still has a title label from the Carthusian Monastery of Basel, where it was held in the 15th and 16th century.(stu)
Standard description: Aus: HAN, Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2017.
Show standard description
Online Since: 12/14/2017
Basel, Universitätsbibliothek, B X 8
Parchment · 87 ff. · 15.5-16 x 12-12.5 cm · 14th century
Composite manuscript with material for sermons
How to quote:
Basel, Universitätsbibliothek, B X 8, Spine – Composite manuscript with material for sermons (https://www.e-codices.ch/en/list/one/ubb/B-X-0008)
Manuscript title: Sammelhandschrift mit Predigtmaterialien
Date of origin: 14. Jahrhundert
Former shelfmark:
Kartause Basel, Bibliotheca antiqua,
C c:2 (alt)
Kartause Basel, Bibliotheca antiqua,
C c:3 (alt)
Kartause Basel,
C xxviii (alt)
Support: Pergament in der Dicke je nach Lage wechselnd, von teilweise unregelmässigem Schnitt, Bl. 54 ff. mit abgerissenen unteren Ecken. Masse überwiegend 15,5/16 x 12/12,5 cm, davon abweichend Bl. 24 (8,5 x 12 cm), Bl. 37 (7/8 x 12 cm) und Bl. 54 (14 x 11,5 cm).
Extent:
1 Band (87 Blätter)
Format: vorwiegend 15,5/16 x 12/12,5 cm
Collation: Zusammengesetzt aus 4 Teilen. Insgesamt 7 Lagen: V10 + VI22 + VIII38 + (VI+1)51 + 3 VI87. Bl. 39 als Einzelblatt um nachfolgende Lage gelegt. Vereinzelt Wortreklamanten 15. Jahrhundert; in Teil 3 (Bl. 40-51) teilweise alte Blattzählung in römischen Ziffern.
Decoration: Durchgängig Rubrizierungen; in Teil II von leidlicher Sorgfalt. Durchgängig kleine rote Initialen, auf Bl. 11ra und 52va mit Ansätzen zu bescheidenen Verzierungen. Zwischentitel, Abschnittszeichen, Strichelung des r.
Binding:
Mit rotem, ungepresstem Leder überzogene, mit dem Buchblock bündige Holzdeckel. Eine einzige nach hinten greifende Schliesse samt allen Bestandteilen völlig abgerissen; quadratische Lochspur im Leder des vorderen Deckels. Auf dem hinteren Deckel oben mit dem Messer eingeritztes “h”, abgeändert aus “b” oder “D” (Signatur oder Exlibris?). Auf dem Rücken altes Pergamenttitelschild mit rot unterstrichener Legende von oben nach unten “Passionale sanctorum”. Vorderer Spiegel mit Pergamentfragment 12. Jahrhundert überklebt (vgl. dazu Meyer/Burckhardt, Bd. 2, 1966, S. 501). Ledersignakeln in Braun, Rot und Weiss.
Main language: Lateinisch
Origin of the manuscript:
Aus der Basler Kartause. Eintrag im vorderen Deckel von der Hand des Basler Kartäusers Johannes Loy Spilman von Lindau (vgl. B VII 25, Schreiber): “Liber Cartusien[sium] in Basilea minori” mit nachfolgendem Conspectus von derselben Hand. Auf Bl. 1r am oberen Rand Titel von der Hand Jacob Laubers “Ti. passionale sanctorum” mit anschliessender, von späterer Hand nachgezogener Signatur “C c 3m”. Unter der Rasur ist mit der Quarzlampe ein altes Signaturenelement “xxviii” zu erkennen, darüber Teile einer Wortzeile “ […] liber […] Io […] ” (Vorbesitzereintrag?). Im Standortkatalog der Bibliotheca antiqua von Georg Carpentarius (AR I 2) ist der Band unter der jetzt sichtbaren Signatur, aber als zweiter Titel eingetragen (C c 2m); im alphabetischen Katalog von Urban Moser (AR I 4a), Bl. 252r, unter dem Stichwort “Richardus” mit der älteren “C xxviii”.
Bibliograph. Nachweise
Morin, Jean. - A travers les manuscrits de Bâle. In Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde; 26 (1927), S. 175-249, hier S. 201.
Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel: beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel: Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 2, S. 488-501.
Philippart, Guy. - Les légendes latines de sainte Verena. In: Analecta Bollandiana; 103 (1985), S. 253-302, hier S. 281 Nr. 40 (betr. 52r-87v).
Fleith, Barbara. - Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen Legenda Aurea (Subsidia Hagiographica, 72). - Bruxelles, 1991.
Janner, Sara u. Jurot, Romain. - Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 9: Schweiz, 2 Teile. - Wien, 2001, Bd. 2 S. 44.
Literatur
Kunze, Konrad. - Studien zur Legende der heiligen Maria Aegyptiaca. - Berlin, 1969, S. 191 (betr. 52v-54v).
Kunze, Konrad (Hrsg.). - Die Legende der heiligen Maria Aegyptiaca. - Berlin, 1978, S. 68-77 (betr. 52vb-54vb).
Studer, Monika. - Exempla im Kontext: Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Straßburger Reuerinnen. - Berlin: De Gruyter, 2013, S. 247, 317, 401.
Page layout:
(1r-10v): Zweispaltig. Schriftspiegel 13,5/14 x 9,5 cm. Quadrierung mit Tinte. 48/50 Zeilen auf punktierten, mit Tinte gezogenen Linien.
Writing and hands:
(1r-10v): Sehr feine Buchschrift in leichter Schrägstellung, um 1300. Zusatz Bl. 10vb in kleiner Cursiva currens des 14. Jahrhunderts.
(1ra)
>Feria. IIII. In capite Ieiunii<.
Convertimini ad me … [Ioel 2,12]. In hiis verbis monemur ad conversionem ad deum. Circa quam in […] tria notantur. I0 invitatio conversionis. II0 terminus conversionis. III0 modus eiusdem …–…
Remunerabit autem deus intellectum et affectum in futuro.
(1ra)
>Eodem die de ewangelio<.
Cum ieiunatis nolite fieri … [Mt 6,16]. Quia hodie fideles Christi incipiunt ieiunare docet nos Christus sunt que sunt necessaria ieiunantibus …–…
Item sunt qui vivunt mundo ut vani. etc.
Genaue Angaben bei Meyer-Burckhardt, 1966.
Die erste Predigt bei: Schneyer, Johannes Baptist. - Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters. - München: Verl. d. Bayerischen Akademie der Wissenschatfen, 1965, S. 78.
[1] Perversus doctor detractor testis iniquus / Mentirique libens et qui mentitur adulans / Res corpus florem si quis fallendo tuetur / Hec tria sunt venie. sunt mortis cetera quinque. // [2] Iussio. consilium. consensus. palpo. recursus / Mutus. participans. non obstans. non manifestans. // [3] Aggravat ordo locus …–…
copia causa. //
[4] Sangvis rana pulex …–…
necando. // [5] Morbus signa cibus amor atque calumpnia dogma / Cause cur Christum turba secuta fuit. // [6] Que cum mortali bona fiunt dant bona terre / Cor reddunt habile minuunt tormenta iehenne / Demonis arcent vim faciunt assuescere iustis. // [7] Colligo poto cibo redimo tego visito condo. // [8] Fons. firmat. iungit. cibat. ordo. penitet. ungit. //
Page layout:
(11r-39v): Ungespalten. Schriftspiegel überwiegend 13,5/14 x 9,5/10 cm, davon abweichend Bl. 39 (13/13,5 x 9,5 cm) und Bl. 24 und 37 (9,5/10 x 6/7 cm). Quadrierung mit Tinte. Meistens 42 (Bl. 39: 40/41; Bl. 24 und 37: 7-17) Zeilen auf punktierten und mit Tinte gezogenen Linien.
Writing and hands:
(11r-39v): Buchschrift 14. Jahrhundert. 3 Hände: Hand 1 Bl. 11r-23v, 25r-36v, 38r-v; Hand 2 Bl. 24r-v und 37r-v (mit stärkeren Brechungen); Hand 3 Bl. 39r-v, ähnlich Hand 1, mit hellerer Tinte. Spätere Zusätze Bl. 25r-v unterer Rand und an den seitlichen Rändern.
Contents:
11r-39vJacobus de Voragine: Legendae ex Legenda aurea
47 Legenden, Winterteil, gekürzt.
Edition: Jacobus de Voragine. - Legenda aurea: vulgo historia lombardica dicta / Jacobi a Voragine; ad optimorum librorum fidem recesuit Th. Graesse. - Dresdae: Arnold, 1846.
Page layout:
(40r-51v): Zweispaltig. Schriftspiegel 14,5/15 x 10,5 cm. Quadrierung mit Tinte. 42 Zeilen auf punktierten und mit Tinte gezogenen Zeilen.
Writing and hands:
(40r-51v): Enge, im Übergang zu stärkerer Gotisierung begriffene Buchschrift 14. Jahrhundert. 2 Hände: Hand 1 Bl. 40ra-47va; Hand 2 Bl. 47va-51va, hellere Tinte.
Page layout:
(52v-87va): Zweispaltig. Schriftspiegel 12,5/13 x 9,5/10 cm. Quadrierung mit Tinte nur noch teilweise sichtbar. 28/29 Zeilen auf punktierten, mit Tinte aber teilweise sehr schwach gezogenen Linien.
Writing and hands:
(52v-87va): Grobe Buchschrift eines nachlässigen Schreibers, Ende 14. Jahrhundert.
52va-87vaLegendae et Passiones sanctorum>Incipiunt passiones sanctorum. Vita Ambrosii<.
Sanctus Ambrosius infans paucorum adhuc dierum cum in area pretorii dormiret …
61 Legenden, Sommerteil, unterschiedlich gekürzt und abweichend von der Grundfassung, Orthographie und Textqualität mangelhaft. Gemäss Meyer/Burckhardt ist deswegen das Urteil des Klosterbibliothekars auf dem vorderen Spiegelblatt, “legendas sanctorum raras que alibi non habentur”, zutreffend. Zu den Textnachweisen für die einzelnen Legenden vgl. Meyer/Burckhardt, 1966, S. 497-500.