Kurzcharakterisierung:Einzelblatt einer in Italien entstandenen Handschrift mit Sallusts Bellum Jugurthinum. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.(mit)
Handschriftentitel: Sallustius: Bellum Jugurthinum (Fragment).
Entstehungsort: Italien (?).
Entstehungszeiten:
10. Jh. (Pellegrin);
11. Jh. (Munk-Olsen).
Beschreibstoff: Pergament.
Umfang:
1 Blatt.
Format: 23 x 18 cm, beschnitten.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1.
Lagenstruktur:
1 Blatt; keine Lagensignatur.
Zustand: Gut.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig, Schriftspiegel 21 x 11 cm, 26 Zeilen, Blindlinierung, Punktierung am Rand.
Schrift und Hände:
Karolingische Minuskel, ein Schreiber.
Buchschmuck:
Keine.
Spätere Ergänzungen: Einige zeitgenössische Randnotizen und Korrekturen. Als Buchkopert weiterverwendet: auf f. 1r ist zweimal Almanach 1596 eingetragen. Blauer Ovalstempel Stadtbibliothek Bern (19./20. Jh.), f. 1r rechts. Signatur mit roter Tinte f. 1r oben.
Einband:
Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
(1r–v)
Sallustius: Bellum Jugurthinum, Cap. 3,3–5,7. Frustra autem niti neque aliud se fatigando …–…
quod ortus ex concubina erat privatum dereliquerat eodem … Kurfess (1981), S. 54–56.
Provenienz der Handschrift: Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 128.
Pellegrin, Élisabeth: Notices de manuscrits (contenant des textes classiques latins de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne). – Typoskript in Xerokopie, um 1960.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
Munk-Olsen, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. Bd. 2. Paris 1985, hier S. 317.