Kurzcharakterisierung:Einzelblatt aus einer in Frankreich entstandenen Handschrift der Disticha Catonis. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.(mit)
Provenienz der Handschrift: Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612). Inhaltsnotiz f. 1r am oberen Rand vielleicht von seiner Hand, jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 128.
Pellegrin, Élisabeth: Notices de manuscrits (contenant des textes classiques latins de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne). – Typoskript in Xerokopie, um 1960.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 110 (Nr. 522).
Munk-Olsen, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. Bd. 1. Paris 1985, hier S. 66.