Kurzcharakterisierung:5 Doppelblätter (= 1 Lage) einer in Frankreich entstandenen Handschrift mit dem Beginn des Viaticus des Constantinus Africanus. Das einfach verzierte Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.(mit)
Seiteneinrichtung:
Einspaltig, Schriftspiegel 15,5–17 x 8,5–9 cm, 31–33, ab f. 6v enger beschrieben und bis 50 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am äusseren Rand.
Schrift und Hände:
Frühe gotische Minuskel; mehrere Schreiber.
Buchschmuck:
f. 1r fünfzeilige Initiale in Rot, Grün und Schwarz, einfach verziert;
übrige Initialen in Rot, ein- bis zweizeilig, z.T. einfach mit Punkten verziert;
Titel in Rot, Inhaltsverzeichnis f. 1v mit roten Strichen und Punkten verziert, rote Strichelung.
Spätere Ergänzungen: Einige gleichzeitige oder wenig spätere Randnotizen. Kein Bibliotheksstempel.
Einband:
Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Inhaltsangabe:
1.
Constantinus Africanus: Viaticus (Fragment).
Editionen:
Wack, Mary Frances: Lovesickness in the Middle Ages: the "Viaticum" and its commentaries. Philadelphia 1990.
Constantini Africani post Hippocratem et Galenum, quorum, Graecae linguae doctus, sedulus fuit lector, medicorum nulli prorsus, multis doctissimis testibus ... Basel, Henricus Petrus, [1536].
(1r)
Prologus.>Incipit prologus libri viatici a Constantino compositi.<>Q …–…
libro inveniat.>Explicit.<
(1r–v)
Capitula.>Incipiunt capitula istius libri.<De alopicia …–…
de apoplexia, de spasmo et thetano, de tremore et vectigatione. Hec capitula ideo sunt proposita, ut liber intactus reservetur in quo auctoritatem vestram imitamur.
(1v–10v)
Textus, lib. I,1–22.>De alopitia.<Capillus ex fumo crosso et calido nascitur …–…
ilico hanc infirmitate vexatus est, quae cum apposita esset liberatus est. G[alenus] secundo …
(die letzten drei Kapitel fehlen im Text). Wack (1990), S. 186–193 [nur Cap. I, 20: Amor = f. 9v–10r]; vgl. Ed. Basel, Petri, 1536; S. 1–21.
Provenienz der Handschrift: Vorbesitzer: Wahrscheinlich Bongars, Jacques (1554–1612) – vgl. die Autorenangabe f. 1r, jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 140.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
Schipperges, Heinrich: Die Assimilation der arabischen Medizin durch das lateinische Mittelalter. Wiesbaden 1964, hier S. 40–41.