Kurzcharakterisierung:Doppelblatt einer in Frankreich entstandenen, schön illuminierten Handschrift der Institutio musica des Boethius, die sich einst, wie sich aus den zugehörigen Teilen in Paris, BN lat. 16652 (= Sorbonne 909) ergibt, einst in der Bibliothek der Sorbonne befand. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.(mit)
Lagenstruktur:
I2[innerstes Doppelblatt einer Lage]; keine Lagensignatur.
Zustand: Gut.
Seiteneinrichtung:
Zweispaltig (2v einspaltig), Schriftspiegel 16 x 10–10,5 (5) cm, 39–40 Zeilen; Stiftlinierung, keine Punktierung erkennbar.
Schrift und Hände:
Gotische Minuskel (Textura); ein Schreiber.
Buchschmuck:
Am Textanfang 7-zeilige rote und blaue Initiale Q, mit Fleuronnée in den Gegenfarben verziert, im Inhaltsverzeichnis wechselnd rote und blaue Lombarden, z.T. einfach geschmückt; rote Kapitelzählung, rote Titel.
Spätere Ergänzungen: Kein Bibliotheksstempel.
Einband:
Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Inhaltsangabe:
1.
Boethius: De institutione musica (Fragment).
Editionen:
Friedlein, Gottfried: Anicii Manlii Torquati Severini Boetii De institutione arithmetica libri duo; De institutione musica libri quinque. Leipzig 1867.
PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Boetii Ennodii Felicis Trifolii presbyteri Hormisdae Papae Elpidis uxoris Boetii opera omnia. Bd. 1. Paris 1847 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 63].
(1ra–2rb)
Capitula I,22–V,30. … generibus proportiones. XXIIII. Quid sit sinaphe …–…
XXX. Dyatonici equalis Ptholomei divisio.
(2rb–v)
Buch I,1. >Incipit liber Annicii Manlii Severini Boetii consularis et illustris ex consulum ordine patricii de musica liber primus. <>O …–…
que vero mansuete mediocribus, quamquam …
Vorbesitzer: Paris, Bibliothek der Sorbonne; vgl. die Besitzvermerke in Paris, BnF, lat. 16652.
Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 140.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
Bower, Calvin M.: Boethius "De institutione musica": a handlist of manuscripts, in: Scriptorium 42 (1988), S. 205–251, hier S. 212.
Pellegrin, Elisabeth: Fragments et membra disiecta, in: Codicologica 3 (1980), S. 70–95, hier S. 95. [Nachdruck in: Bibliothèques retrouvées. Manuscrits, bibliothèques et bibliophiles du Moyen Age et de la renaissance. Recueil d’études publiées de 1938 à 1985 par Elisabeth Pellegrin. Paris 1988, S. 343–364].
Smith, Lesley (Hg.): Codices Boethiani: a conspectus of manuscripts of the works of Boethius. Bd. 2: Austria, Belgium, Denmark, Luxembourg, The Netherlands, Sweden, Switzerland. London 2001, hier S. 175.