Kurzcharakterisierung:Doppelblatt aus einem wohl in Ostfrankreich entstandenen, aber nicht näher identifizierten Liber poenitentialis; erhalten sind, wie sich aus der laufenden Zählung am oberen Rand ergibt, Teile des 24. Buches. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.(mit)
Seiteneinrichtung:
Zweispaltig, Schriftspiegel 24 [ehem. ca. 28] x 19 (8–8,5) cm, 30 [ehem. ca. 35] Zeilen, Blindlinierung, keine Punktierung erkennbar.
Schrift und Hände:
Späte karolingische/frühe gotische Minuskel; ein Schreiber.
Buchschmuck:
Rote und blaue Initialen, rote Zwischentitel, rote Kapitelzählung; am oberen Rand laufende rote Buchzählung Liber vigesimus quartus.
Spätere Ergänzungen: Kein Bibliotheksstempel.
Einband:
Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Inhaltsangabe:
1.
Liber poenitentialis [Auszüge] (Fragment).
(1ra–vb)
… Parens cuius filius non baptizatus obiit annum I. p[oenitat] et numquam sit sine aliqua pena … LII. Ex poenitentiale Romano. Si quis praebet ducatum …–…
LXIIII. … Gregorii papae … qui temptatur in cognitione. Lavandus est …
(2ra–va)
… iuramento firmaverit se nescivisse … LXXXVII. Ex poenitentiale Bede. Si monachus cum laica peccaverit …–…
Ex poenitentiale Romano. Si fecisti fornicationem cum sorore tua … Si quis violaverit sepulchrum aut aliquid inde tollat, II annos p.
(2va–b)
Capitula.I. Ut dolens caput apponat ei evangelium …–…
XXXVIIII. De sustinentibus penas post mortem. XL. Non esse credendum demones vel … Bemerkung zum Inhalt: Auszüge aus einem nicht näher identifizierten Bussbuch; vgl. Poenitentiale Romanum (ähnlich Burchardus Wormatiensis: PL 140), Poenitentiale Bedae (PL 94, 567ff.) sowie weitere Quellen.
Provenienz der Handschrift: Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 113.