Lausanne, Bibliothèque cantonale et universitaire - Lausanne, TP 2858, f. 54r – Gebetbuch mit Zyklus zum Leben und Leiden Christi
http://www.e-codices.ch/de/bcul/TP2858/54r
Lausanne, Bibliothèque cantonale et universitaire - Lausanne, TP 2858, f. 54r – Gebetbuch mit Zyklus zum Leben und Leiden Christi
http://www.e-codices.ch/de/bcul/TP2858/54r
Kurzcharakterisierung:Das Gebetbuch stammt aus dem kölnischen Raum, worauf die Auswahl der Gebetstexte und der Kalender hinweisen, oder aus dem Stift Münstereifel, da die dort verehrten Heiligen Daria und Chrysanth auf 218r und 219r explizit angesprochen werden. Über Catharina von Wrede (vorderer Innenspiegel) gelangte es in die Bibliothèque des Cèdres, die ab 1966 in den Bestand der Bibliothèque cantonale et universitaire – Lausanne überging. Enthalten sind in diesem kleinformatigen mit 18 Miniaturen illustrierten Band ein Zyklus mit Gebeten zum Leben und Leiden Christi, Gebete zu den Glaubenswahrheiten und zu verschiedenen Heiligen. Die Miniaturen und die Textanfänge werden umgeben mit Blattranken- und Flechtwerkbordüren; ergänzt wird das Dekorationsschema mit 35 goldenen Initialen, Randleistenfleuronné und blauen, roten und goldenen Lombarden.(brd)
Standardbeschreibung: Ergänzung zum gedruckten Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH): Begonnen von Regina Cermann, fortgeführt von Isabel von Bredow-Klaus, 2020.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 08.10.2020
Lausanne, Bibliothèque cantonale et universitaire - Lausanne, TP 2858
Pergament · 241 ff. · 9.5 x 6.5 cm · Region Köln · um 1500
Gebetbuch mit Zyklus zum Leben und Leiden Christi
Wie zitieren:
Lausanne, Bibliothèque cantonale et universitaire - Lausanne, TP 2858, f. 54r – Gebetbuch mit Zyklus zum Leben und Leiden Christi (https://www.e-codices.ch/de/list/one/bcul/TP2858)
eine sechszeilige Initiale (13r), vier fünfzeilige, 15 vierzeilige und 15 dreizeilige Initialen, meistens aus goldenem Buchstaben auf blauem Grund mit weißen Punkten und rotem Binnenfeld mit weißem Filigran oder Akanthus, einige dreizeilige auch in Gold auf einem Grund aus Fleuronné mit roter Feder und einem blauen Binnenfeld mit Akanthus, einige der Initialen mit Randleistenfleuronné, zwei Randleisteninitialen (155v, 178v), ein- bis dreizeilige Lombarden in Blau, Rot oder Gold, selten mit Fleuronné und Ausläufern, Rubriken, rote Strichelung.
Format und Anordnung: 16 ganzseitige und zwei siebenzeilige (225v, 228v) Miniaturen. Acht der ganzseitigen Miniaturen sind verso mit freier Rectoseite angelegt, während die anderen acht in den Text eingeschaltet sind, ohne diesen zu unterbrechen. In der Regel folgen die Rubriken auf die Miniaturen, fünf Mal wird der Platz vor der Miniatur noch für die Rubrik genutzt (85r, 101v, 109v, 158v, 212v). Die Miniaturen sind mit zwei oder drei verschiedenfarbigen schmalen Leisten gerahmt, um die sich bei zwei Miniaturen ein Spruchband wickelt (110v, 212v). Das Spruchband der hl. Veronika gibt das Ablassversprechen in Jahren an, das Spruchband des hl. Christophorus das Versprechen, dass der Betrachter keines schlechten Todes sterben werde. Umgeben werden die Miniaturen von zwei- oder dreiseitigen Bordüren unterschiedlicher Gestaltung: häufig bestehen sie aus kleinen Elementen wie zarten Blattranken oder Blüten, gelegentlich ausgehend von einem Bordürenstab. Ebenfalls zahlreich treten Muster aus Flechtbändern auf, die mit Fleuronné, Blüten oder Akanthus gefüllt werden. Drei Miniaturen tragen keine Bordüre, sondern nur kleine Goldpunkte mit etwas Fleuronné am Rahmen (36v, 55v, 207v). Auch die den Miniaturen gegenüberliegenden Seiten sind in der Regel mit Bordüren ausgestattet, bei zwei Textanfängen wurde keine Bordüre ausgeführt (97v, 207v), dagegen wurden drei andere wichtige Textanfänge mit Bordüren versehen (61r, 75v, 163r).
Bildaufbau und -ausführung: Der Bildraum ist in der Regel eng bestückt mit Figuren, Freiräume sind durch einen ornamentalen Hintergrund dicht gefüllt. Die Hintergründe sind auf den ersten beiden Miniaturen (12v, 32v) großflächig mit goldenen Akanthusranken gemustert. Am häufigsten erscheint ein einfarbig leuchtend blauer Himmel mit weißem Fünfpunkt-Streumuster in Blütenform und Filigran. Das Streumuster kann auch, so in der Gregorsmesse, rot sein und damit Blutstropfen simulieren (102v). Die Miniatur des Jesuskindes ziert als einzige ein goldener Hintergrund mit Ziselierungen (159v). Einen teppichartigen Hintergrund aus einem zweifarbigen Quadratmuster tragen die Darstellungen des Eigenengels (204v) und Petrus (207v), während die beiden kleinen initialartigen weiblichen Heiligen vor goldenem Hintergrund stehen (225v, 228v).
Die Zeichnungen sind zwar mit sicherer und schneller Hand angelegt, aber auf eine naive Weise flächig und eindimensional gestaltet. Im Stil lassen die Miniaturen an Nonnenmalerei denken (vgl. Karlsruhe, Cod. Donaueschingen 120, die KdiH-Stoffgruppe 96a. [Nonnenandacht] und die Gebetbücher Berlin, Ms. germ. oct. 451, Budapest, Cod. germ. 33 und Szépmüvészeti Múzeum, Inv.-Nr. 1914-7 bis 1914-12, Karlsruhe, Cod. Donaueschingen 437, København, Thott 134 8º). Perspektivische Probleme wurden sehr unterschiedlich qualitätvoll gelöst, was wohl von der Verwendung von Bildvorlagen herrührt. Das Fliesenmuster bei der Verkündigung (32v) ist perspektivisch gelungen und auch bei der Darbringung (49v) fällt ein aufwendiges Bodenmuster mit guten räumlichen Angaben auf. Accessoires oder Landschaftselemente wie Büsche oder Blumen wirken dagegen stark vereinfacht und naiv. Auch wenn die Linienführung eine einfache ist, die Gewänder und Stoffe nur wenig eindrucksvoll zur Geltung bringt, so sind doch gelegentlich Bewegungen oder ausgefallene Haltungen zu sehen, die vielleicht ebenfalls auf Vorlagen zurückgehen. Die kräftige Körperlichkeit der Figuren leidet etwas unter der flächigen Gestaltung mit helleren Strichen als Modellierung der Gewandfalten. Zwei schwarze Punkte markieren die Augen, ein roter Punkt den Mund, feine Federstriche die Nasen und Augenbrauen, rote Apfelbäckchen ergänzen das immer gleiche Gesicht. Ein Gesichtsausdruck ist bei den stereotypen Gesichtern nicht zu erkennen.
Bildthemen: Ein Schwerpunkt der Illustrationen liegt mit sieben Miniaturen auf dem Leben und Leiden Jesu (Verkündigung, Geburt Jesu, Anbetung der hl. drei Könige, Darbringung, Gebet am Ölberg, Pietà, Kreuzigung). Des Weiteren wurden die Texte zu den Glaubenswahrheiten sinnfällig illustriert mit den Wunden Christi, der Gregorsmesse, Veronika mit dem Antlitz Christ und einer Jesusdarstellung. Von den 37 Heiligengebeten wurden sechs illustriert und damit hervorgehoben: Anna selbdritt, Eigenengel, Petrus, Christophorus, Katharina und Barbara.
Alle Illustrationen beziehen sich unmittelbar auf die nachfolgenden Gebetstexte. Einige Rubriken geben die Anweisungen, das Gebet vor einem Bild zu beten, jedoch ist nicht immer ein entsprechendes Bild beigegeben (z. B. 177v).
1v–5vGebet von den 15 Freuden Christi am Kreuz AO leyff here jch ermanen dych der freuden de du hads
an den cruce dattu nimmer gescheiden suldes werden vss deyns vaders reich …
(auch in anderen kölnischen Gebetbüchern, z. B. Darmstadt, Hs. 1844, 78v–82v und Hs. 1899, 319–323; Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 [W] 52, 68v-71v)
13r-21vVier Gebete an die hl. Dreifaltigkeit>oratio ad santam trinitatem<O Ewige gloriose hylge
drijueldicheit Ich begeren dat alle creaturen yn hemel ind yn erden …
(auch in Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 [W] 73; Darmstadt, Hs. 1844, Hs. 1911, Hs. 1915 und Hs. 1938)
(17r)
O barmhertziger got here hemelscher vader ich arme sundich mynsche bidden dich durch dyne almechticheit dat du mych krancken mynschen also stercken wils …
(18v)
Geloefft ind geyrt sijs du hilge drijueldicheit …
(auch in Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 [W] 73; Darmstadt, Hs. 189 und Hs. 1936)
(20r)
O hilge drijueldicheit ich boegen myn hertz ind myn oegen zo der erden als eyn sundich mynsch …
(auch in Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 [W] 73)
21v-30rGebete an Gottvater, den Sohn und den hl. GeistO almeichtich hemelsche vader Ich dancken dyr dat du mich van neit geschaffen heis na dyme gotlichen bylde ind gelijchenis …
(25r)
O here Ihesu criste eyn eyngeboren soen des hemelschen vaders Ich arme sundich mynsch …
(27r)
O got alles troistz hilger geist ind suesser gast mynre selen …
(alle auch in Darmstadt, Hs. 1844; letzteres häufig, u. a. auch in Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 [W] 73 und Darmstadt, Hs. 992 und Hs. 1834)
30r-31vDrei Befehlnisse (an Gott, hl. Dreifaltigkeit und Maria)O lieue here ind alre getruweste vader in dyn
hilge wunden ind yn dyn vederlich hertz …
(30v)
O gebenedide hilge drijueldicheit ind eirwerdige eynicheit ontfenge myn hertz …
(31r)
O barmhertzige moder ind alre mylste jonffer ind moider goitz maria …
31v-32rMorgen- und AbendsegenDer vrede vns here ihesu cristi dei reynicheit der seliger Jonferen marien …
(auch in Darmstadt, Hs. 233 und Hs. 1962)
33r-36vVier Gebete zu Marienfesten (Mariä Verkündigung, Mariä Heimsuchung, Christi Geburt, Mariengruß)Gegroet sijstu edel Junffrauwe maria yn dem gedeichtenis we der engel her gabriel van dem hemel dyr gesant wart …
(34r)
O lieue vruntlich dogenlich genadenrijch eirwerdige koenynckynn …
(34v)
O lijcht
ind schoende alle der werelt du die hels die rast des Jonfferlichen lichams …
37r-43vSechs Gebete über die Geburt Jesu (vier zu Christus, je eines zu Maria und zu Josef)O here ihesu criste alre edelste hillichste hemelsche kynt du der zo bedlehem …
(37v)
O alre licht schijnenste nacht
bys gegruet …
(39r)
O alre sueste suuerlichste begerlichste kynt …
(39v)
Gegruet sys du eyn bloende hoench vleyssende bruedgom …
(auch in Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 [W] 73)
(41v)
Gebet an MariaGegruet sys du blynckende sterne des hemels …
(auch in Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 [W] 73)
(43r)
Gebet an JosefO hilge Joseph eyn hoeder der Jonferen in des soens bid vur mich …
(auch in Köln , Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 [W] 73)
43r-44rGebet über die Beschneidung ChristiO here Jhesu criste du der des eichten dages na dynre geburt bys besneden …
45r-48vZwei Gebete über DreikönigO here Jhesu criste du der noch eyn cleyn kynt xiij dage nau alt ontfangen wouls van den hilgen dryn koenyncken goult wirroch ind myrre …
(45v)
O hilge drij koenynck Melchior Jaspar ind Balthasar ich beuehlen mynen lijff ind myn sele myne ere …
(auch in Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 [W] 73 und 7010 [W] 52)
50r-55rAcht Gebete über das Leben Jesu (Darbringung, Flucht nach Ägypten, Jesus im Tempel, Taufe, Jesus in der Wüste, Einzug in Ägypten, Abendmahl, Fußwaschung)O here ihesu criste alre schoynste
kynt du der des veirtzichsten dages in dynre gebuyrt van dynre werder moder marien wurdes gedragen yn den tempel …
(50v)
O du ewiger troyst ihesu criste wie bedroifft ys geweist dyne werdige moder
maria do sy myt erem zarten kleynen kynde vleyn soelde …
(51r)
O here ihesu criste ich vermanen dich dijnre groisser wijsheit als du seys yn middel der doctoren …
(52r)
O here ihesu criste du der bis gedoifft worden van sent Johann baptist yn der iordanen …
(52v)
O here ihesu criste ich vermanen dich der scharper ind swarer penitencien die du yn der woestenyen vur ons arme sunder gedaen heis …
(53r)
O here ihesu criste du der op den hilgen palmedach up eyme sanftmoedigen deyr up eyme esel …
(54r)
O here Jhesu criste du der dat paesch lamp na alder ewes wisen …
(54v)
O here ihesu criste du der da bis eyn geware leuendich exempel der oitmoedicheit …
56r-67v15 Gebete über die Passion Jesu (Gebet am Ölberg [2], Gefangennahme, Jesus vor Annas, Verspottung, Christus vor Kaiphas, Geißelung, Dornenkrönung [2], Verurteilung, Kreuztragung, Entkleidung, Kreuzannagelung, Kreuzestod, Kreuzabnahme)O here ihesu criste du der yn den garden drij mael gebeit heis …
(56v)
O here ich bidden dich durch des gebeitz willen …
(58v)
O lieue here du der wolds tzo metten tzijt durch ons arme sunder willencklich gebunden ind gevangen werden …
(59r)
O here ihesu criste ich vermanen dich des lides dat du leitz do du yn der nacht vur annas …
(59v)
O here ihesu criste ich vermanen dich als du gebunden geleit wurtz yn cayphas huse …
(60r)
O
here ich vermanen dich des valschen beklages vur den anderen rijchter Cayphas …
(61r)
O du vnschuldich lamp goitz dat da up dich neymps al die sunden der werelt …
(61v)
O lieue here in wat groissem smertzen ind lijdens bis du geweist als sy dir dyn gebenedijt hoefft durch staichen …
(62r)
Gebenedijt ind geloift sy dat werde hoeft onss lieuen heren ihesu cristi dat da wart durchstechen …
(64r)
O lieue here ihesu criste wie eyn verferlich ordel hait pylatus ouer dich gegeuen …
(64v)
Barmhertziger here ihesu criste ich vermanen dich des ellendigen ganges do du dat sware cruce up dyme hilgen verwunten rugge …
(65r)
O barmhertzicher got ich vermanen dich des groissen lijdes dat leitz do sy dir dyne kleyder …
(66r)
O lieue here wie grois ind manichueldich is dyn hillich lijden geweist als du seichs dyn cruytz bereyden …
(66v)
Zoe der none zijt reifs du lieue here ihesu criste mit luder stymmen yn dynen groissen lyden …
(67r)
Zo vesper zijt quan Joseph van aramatien zo pylati ind bat on vmb den hilligen licham …
69r-74vAcht Gebete über die Zeit nach der Kreuzigung (Pietà [2], Begräbnis, Höllenfahrt, Auferstehung, Mariengebet, Himmelfahrt [2])O here ihesu criste des leuendigen goitz son du der van deme cruce al so doit ind vol wonden …
(69v)
O du werdige moder ihesu cristi wie wair heit dyr Symeon gepropheteirt . …
(70r)
O here ihesu criste du der van gueden gereichten mynschen zo conpleten tzijt bis eyrlich yn eyn nuwe steynen graff gelacht …
(70v)
O here ihesu criste du der da voers zo der hellen …
(71v)
O here ihesu criste du der zo brochen heis die bende des dodes …
(72r)
O maria moder goitz ind bequeme Jonffer eyn geware troisters alre ongetroister …
(73r)
O here ihesu criste du der dyn discipulen voirtes vys der stat iherusalem …
(73v)
O here ihesu criste du der den hilgen geist des vunfzichsten dages …
74v-82r15 Paternoster, die Christus einem Freund geoffenbart hat, mit ausführlicher Rubrik75v Here Jhesu criste ich vermanen dich ind dancken dir dat dich alle dyn vrunt begauen …
(auch in Burscheid, Inv.-Nr. Z/m 3e, 3f, Z/m 4i–4v und Solingen, Inv. Nr. Z/m 3a–3d, Z/m 4a–4h, S. 409–416)
82r-84vGebet des AugustinusO here ihesu criste des leuendigen goitz son du die komen bis van deme schoisse des vaders …
(auch in Berlin, Ms. germ. oct. 582 und in Darmstadt, Hs. 1834 und 1899)
86r-88vGebet des hl. FranziskusO lieue here ich staen vur dir als eyn arme mynsche …
(auch in Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 [W] 73; Darmstadt, Hs. 1869 und Hs. 1962)
88v-92vZwei Gebete vor dem KreuzO affgrunt der barmhertzicheit ihesus cristus ich dyn onwerdige creature bidden dich …
(90r)
Got vader yn der ewicheit dem alle hertzer ind gedancken offenbaer synt …
92v-96rBedas Gebet von den sieben letzten Worten Christi93r O Mynnencliche lieue here ihesu criste ich vermanen dich der hilger seuen wort …
(Haimerl [1952] S. 55 Anm. 277, S. 124, S. 139 Anm. 852, S. 144. Auch in Bern, Cod. 801, 5r–7r und weitere zahlreiche Überlieferung, z. B. Augsburg, Cod. III.1.8° 10; Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7008 [GB 8°] 44 und Best. 7010 [W] 73; Darmstadt, Hs. 233 und Hs. 1923)
96r-97vGegruet sys du here ihesu criste vol genaden die barmhertzicheit ys myt dir …
98r-99vGebete zu den fünf Wunden ChristiBis gegroit fonteyne der genaden O suesse wunde der reichter hant …
(auch in Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 [W] 73)
100r-101rGebet Papst Gregors zu den Wunden Christi, mit AblassGegroit sijs du hilge reichthant cristi durch grauen myt eyme stunpen nail …
(auch in Darmstadt, Hs. 1964)
101v-104vGebet Papst Gregors vor dem Gregorsbild zu beten, mit Ablass und langer Rubrik,>Adoro te<
, deutsch
(Haimerl [1952] S. 55 Anm. 280, S. 139 Anm. 855)
111r-112vGebet an das hl. AntlitzGegruet sijstu hillich angesycht ons erloesers Jn wilchem schijnet die gedaente der gotheit …
112v-114rGebet über die Blutstürze ChristiO here ihesu criste du heis myt dynre hilger bloet sturtzyngen ontbunden die bende mynre sunden …
(auch in anderen kölnischen Gebetbüchern wie Darmstadt, Hs. 1903, 195r und Hs. 1917, 130r, Heidelberg, Cod. Trübner 147, 71r–72v und in Stuttgart, Cod. brev. 76, 85v−86v)
114r-149rMessgebeteO barmhertzige here ich begeren dese mysse zo hoeren yn die ere dyns hilgen lijdens …
(auch in Darmstadt Hs. 189, 136 und Hs. 1930, 123r)
(114v*)
O here ihesu criste ich anbeden dyn hillich lijchan dat hude geconsecreirt wirt …
(114r)
O alre sueste ihesu zeirheit des hemels dynre guedertierenheit bijchten ich alle myne sunden …
(116r)
O here geleyde mich yn den voestrappen dyns alre heillichsten lydes …
(116v)
Ablassgebet von Papst Johannes des XXII.O alre mynnenclichste here ihesu criste ich bidden dich ouermitz die groisse mynne …
(118r)
Ablassgebet von Papst ClemensO here ihesu criste sich up mich myt den ougen dynre barmhertzicheit …
folgen weitere 22 kurze Messgebete,
darunter 137v-142r eine Anleitung zur Messfeier in Not/Krankheit
O lieue here kum yn myn huyss balde ee myn sele noch me sterue …
149r-149vMariengebetO du alre clairste ind edelste moder ons heren ihesu cristi gloriose Jonfer …
149v-150vAugustinus (zugeschrieben) über das Sakrament der MesseDat mer en heit neit also veil wassers droppen noch die sonne also mensche …
150v-152rVon den sieben Nutzen der MesseOuch lygent vij nutz an onss heren lijcham die deme mynschen werden der syn hillich lijchan ontfenckt …
152r-155vKurze Tagzeiten vom hl. Kreuz
(auch in Darmstadt Hs. 247, 19r–26r und Hs. 968, 17r–31v)
Christus is vur ons geworden vnderdenich zo dem dode des cruces …
155v-156vPassionsgebetIch bidden dich lieue here ihesu criste durch dyne hilge vunff wunden …
156v-158vAcht Verse St. Bernhards
(Haimerl [1952] S. 127; Stammler [1965] S. 13f.)
160r-162vGebet an ChristusO guede ihesu O suesse ihesu O Jhesu eyn son der Jonferen marien vol barmhertzicheit ind vairheit …
162v-172vDominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln Mariens, 50-teilig mit AblassGegroit sijs du maria vol genaden der here is myt dir …
(auch in Bamberg, Msc.Lit. 184, 109v–126v, Berlin, Ms. germ. oct. 451, 263r–269v, Berlin, Ms. germ. oct. 582, 124r–129v, Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 [W] 77, 168v−176v, Kiel, Cod. ms. KB 69, 199r–203v und Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Ms. Berlo. germ. quart. 418, 187r−193r, London, Harley 2841, 212r–223v, Privatbesitz Kunsthandlung Les Enluminures, Chicago/Paris, Nr. 431 [Verbleib unbekannt] und Köln, Hist. Archiv, Hs. Best. 7010 [W] 119, 112r–v)
172v-175rMariengebet mit AblassO Edel koenynckynne der hemel ind eyn reyne mait …
175r-177vGebet zu den fünf Schmerzen Mariens (Gefangennahme, Christus vor Pilatus, Geißelung, Kreuztragung, Kreuzigung, Kreuzabnahme)Eya suesse mait maria myn hertze ermant dich der groisser smertzen …
177v-178rMariengebet mit Ablass von Papst Sixtus, vor einem Marienbild zu betenBis gegroit myn alre hillichste vrauwe maria moder goitz konynckynne des hemels …
178r-181rFünf Schmerzen Mariens (Simons Prophezeihung, Suche nach dem zwölfjährigen Christus, Gefangennahme, Kreuzigung, Pietà)Ich manen dich maria des ervernis dat dyn hertze erueirt wart yn deme tempel …
(auch in Kiel, Cod. ms. KB 69, 194r–196v)
181r-185rSieben Freuden Mariens (Überführungstypus, typisch kölnischVervreuwe dich maria hilge moder goitz der groisser vreuden …
185r-192vFünf Mariengebete, das erste um ein gutes EndeO maria moder der barmhertzicheit ind wijse troisters alre sunder …
(187v)
Eya nu eyn moeder alre genaden beware mich moderlichen yn myme leuen …
(189r)
gegen die Pest
Die edel Jonfer maria is eyn claer vas des hilgen geistz …
(190v)
Gegroit sys du geweldige keyserynne hemelrijchs ind ertrijchs maria …
(192r)
Ich beuelen dir o alre suyste maria myne sele yn deme lesten dage …
208r-211rHeiligengebete an PetrusSent peter getruwe ind genediger allen sunderen ind vast troist alre mystroistiger …
folgen Gebete an 208v Paulus, 209v Johannes Ev., 210v alle Apostel, 211r Stephan, 211v Laurentius
213r-225vGebet an ChristophorusO hilge merteler sent Cristoffels ich arme sunder dyn diener ermanen dich der martilien …
folgen Gebete an 213v Erasmus, 215v Sebastian, 216v Georg, 217r 10000 Märtyrer, 218r Chrysanthus und Daria: O Crisante hilge patrone ind Daria ...219v von den unschuldigen Kindern, die vier heiligen Marschälle (220v Antonius, 221r Cornelius, 221v Hubertus, 222r Quirin), 222v Bernhard, 223v Nikolaus, 224r alle Konfessoren, 224v Job
228v-236vGebet an BarbaraO Barbara hilge Jonfer ich clagen dyr alle myn sunden …
folgen Gebete an 229r Maria Magdalena, 230r Ursula, 231r 11000 Jungfrauen, 231v Gertrud, 231v Margarethe, 232r alle Jungfrauen, 232vEyn gebet vur dem elter zo deme heiltom der hilgen, 233v alle gläubigen Seelen
236v-238vGebet auf dem Kirchhof, von Papst Innozenz, mit Ablass und erläuternder Rubrik237r Gegroit sijt yr alle geloeuige selen wilcher licham hey ind yn allen steden resten in der erden …
Entstehung der Handschrift: Das Gebetbuch weist auf das Kanonikerstift Münstereifel, da die Heiligen Daria und Chrysanth als Patrone angerufen werden (218, 219). In Münstereifel wurde 1505 ein neuer Schrein für die Reliquien der beiden Heiligen, Patrone des Stifts, gestiftet. Allerdings ist das Gebetbuch von einer Schreiberin (schrijuers[238v], die weibliche Endung -s ist eine typische Erscheinung des 14./15. Jahrhunderts im Ripuarischen. Siehe Lenschen [1988] S. 27) angefertigt worden, die nicht im Benediktinerkonvent gelebt haben kann.
Provenienz der Handschrift: Wohl nach Auflösung des Stiftes 1802 von Catharina von Wrede erworben (vorderer Innenspiegel). Danach in der Bibliothèque des Cèdres in Lausanne.