Kurzcharakterisierung:Dieser Codex enthält Augustins Psalmenkommentar, geschrieben in einer kleinen und sehr feinen Schrift. Der Vers auf 1r nennt Abt Frowin (1143-1178) als Urheber des Bandes. Die Handschrift enthält neben einfachen roten auch einzelne äusserst kunstvolle Initialen des Engelberger Meisters in brauner und roter Tinte. Besonders bemerkenswert ist die Darstellung von Christus als Weintreter auf 101r, die wie einige weitere Stellen auf Rasur steht. Neben und unter den Spalten sind bisweilen feine Skizzen zu Initialen, Mustern oder Figuren zu finden.(grd)
Standardbeschreibung: P. Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, p. 28.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 227, S. 84-85.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 8, Schreibschulen der Diözese Konstanz, Stift Engelberg, Genf 1950, S. 111.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Janner Sara / Jurot Romain, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Band IX/2 Schweiz, Wien 2001, S. 97.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 09.06.2011
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 12
Pergament · 155 ff. · 40.8 x 29.5 cm · Engelberg · 1143-1178
Augustinus, Enarrationes in psalmos
Wie zitieren:
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 12, f. 1r – Augustinus, Enarrationes in psalmos (https://www.e-codices.ch/de/list/one/bke/0012)
P. Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, p. 28.
Handschriftentitel: Augustinus S. Aurelius. Enarrationes in psalmos.
Entstehungszeit: exaratus saeculo XII.
Frühere Signatur:
olim signatus 1/12.
Umfang:
Foliorum 155
Format: 408 : 295 mm.
Seiteneinrichtung:
columnis binis
Buchschmuck: Codex decoratus est litteris initialibus cum figuris optime delineatis, quas - litteris primaevis crasis - artifex manus saec. XII. exeuntis adiecit.
Inhaltsangabe:
Tomus II. in quo psalmi a quinquagesimo primo usque ad centesimum exponuntur.
Entstehung der Handschrift: sub b. Frowino abbate, quod docent versus leonini in fronte codicis:
Psalmorum lumen noscas hoc esse volumen.
Institit id fieri Frowi(n) pro lumine veri.