Kurzcharakterisierung:Die vermutlich in Paris geschriebene Taschenbibel enthält das Alte Testament mit 16 Prologen des Hieronymus zu den einzelnen biblischen Büchern. Am Ende sind mindestens fünf Blätter herausgerissen (Text defekt ab 1 Makk 4,38). Das ausserordentlich feine und dünne Pergament ist von sehr guter Qualität. Die Seiten weisen durchgehend zweifarbige Kolumnentitel und Kapitelnummern in Rot und Blau auf. Der Buchschmuck besteht aus Fleuronné-Initialen und Deckfarben-Initialen, einige davon mit figürlichen Darstellungen: p. 9 (Hexaemeron), p. 137 (Mose), p. 435 (David mit Harfe), p. 446 (David), p. 450 (Narr), p. 470 (David), p. 482 (Salomo). In den Psalmen ist die liturgische Achtteilung des Psalters durch Deckfarbeninitialen besonders hervorgehoben.(sno)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 1.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 14.12.2022
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1
Pergament · 760 + II pp. · 17 x 12–12.5 cm · Paris (?) · 13. Jahrhundert
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 1.
Handschriftentitel: Biblia latina Veteris Testamenti
Entstehungszeit: s. XIII
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang:
377 Bl.
Format: 8°
Seiteneinrichtung:
die Seite zu 50 Zeilen
Schrift und Hände:
in kleinster Schrift
Buchschmuck:
Seite 9 die Initiale J mit eingemalten Hexaëmeron
Inhaltsangabe:
Biblia latina Veteris Testamenti
(mit 16 Prologen des Hieronymus. Am Ende defekt von 1. Maccab. 4. 38 an).
Vor dem Prolog zum Pentateuch (Desiderii mei) steht hier schon die Epistola Hieronymi Nr. 50 ad Paulinum (Frater Ambrosius etc.) Wie in den Incunabeldrucken der Vulgata; die Bibelhandschriften des IX. Jh. (No. 75 u. 76) fangen dagegen mit dem Prolog zu den Büchern Mosis an; ebenso der Codex Amiatinus.