St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 69, p. 407 – Bibel (Epistolae Pauli mit Glossa ordinaria); Augustinus u. a., Sermones; Adso von Montier-en-Der, De antichristo; Petrus Abaelard, Sententiae
http://www.e-codices.ch/de/csg/0069/407
Kurzcharakterisierung:Zwei Codices in einem Band. Der erste (p. 1–288; frühes 12. Jh.) enthält die Paulusbriefe mit Glossa ordinaria und vier Prologen: anonymer Prolog, Stegmüller, Repertorium biblicum, Nr. 11086 (p. 1), Prolog des Pelagius (?), Stegmüller, RB 670 (p. 1–2), Prolog des Pelagius, Stegmüller, RB 674 (p. 2–3), Prolog des Marcion, Stegmüller, RB 677 (p. 3). Auf p. 3 ausserdem Auszüge aus dem Decretum Gratiani (D. 28 c. 17), dem Concilium Bracarense II, can. 2, und einem anderen kirchenrechtlichen Text. Es folgen die Paulusbriefe in der üblichen Reihenfolge (p. 5–287), einschliesslich des apokryphen Laodizenerbriefs (p. 216–218). Der zweite Codex (p. 288–448; 12. Jh., ab p. 417 12./13. Jh.) enthält überwiegend Auszüge aus Predigten und anderen Werken des Hieronymus (p. 289–374 und 386–387), dazwischen weitere Predigten (p. 382–386, 387–403 und 408–415) und andere Werke, teils nur in Auszügen: Grimlaicus, Regula solitariorum, cap. 3–5 und 31–34 (p. 374–381); anon., De consanguinitate BMV (p. 403–407); Gregor von Tours, Miracula 1, 31–32 (über den hl. Thomas; p. 407–408); Amalarius von Metz, Ordinis missae expositio I, Prolog und cap. 17 (p. 415–416); Exzerpt aus Gregor d. Gr., Regula pastoralis, cap. 12 (p. 416); Petrus Abaelard, Sententiae 1–60 und 102–247 (p. 417–448). Auf dem Vorder- und Hinterdeckel Abklatsche von Fragmenten eines Missales aus dem 10. Jahrhundert.(sno)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 30.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 63.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 13.06.2019
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 69
Pergament · 448 pp. · 18–19 x 25.5–26.5 cm · St. Gallen (?) · 12. und 12./13. Jahrhundert
Bibel (Epistolae Pauli mit Glossa ordinaria); Augustinus u. a., Sermones; Adso von Montier-en-Der, De antichristo; Petrus Abaelard, Sententiae
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 69, p. 407 – Bibel (Epistolae Pauli mit Glossa ordinaria); Augustinus u. a., Sermones; Adso von Montier-en-Der, De antichristo; Petrus Abaelard, Sententiae (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0069)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 30.
Entstehungszeit: s. XII
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang:
448 Seiten.
Format: 2° min.
Inhaltsangabe:
Zwei Codices in Einem Band.
1.
S. 1-4
: Vier anonyme Prologe zu den Epistolae Pauli und einige Dekretalen.
2.
S. 5-216
und S. 218-287:
Epistolae Pauli
(mit den Argumenten Beda's). Glosse an den Rändern und zwischen den Zeilen.
3.
S. 216-218
:
Epistola Pauli apocrypha ad Laodicenses.
Siehe R. Anger Beiträge Bd. I: Ueber den Laodiceerbrief Leipz. 1843. 8° p. 142-172;
wo der Text aus einer Fuldaer Hs. des VI. Jh. abgedruckt und mit Einl. und Anmm. versehen ist. Vgl. noch Fabricii Cod. Apocr. N. T. II p. 860, 873; (Tenzel) Monatl. Unterr. 1692 p. 662-671.
4.
S. 287-374
:
Sermones (VI) Augustini
Opp. ed. Migne V, 1845, 1687, 1054, 1713, 1755, 2340
und S. 353: 'Epistola Aug. In scriptura legimus dnm dicentem' etc. (Excerpt?)
5.
S. 374-448
:
Excerpta et tractatus theologici Variorum.