Kurzcharakterisierung:Textgeschichtlich wichtige Abschrift des so genannten Chrysostomus Latinus, einer Sammlung von 38 Predigten und Werken, die dem Kirchenlehrer Johannes Chryostomus (349/50-407) zugeschrieben wurden. Es finden sich darin einerseits altlateinische Übersetzungen gesicherter originaler griechischer Werke des Johannes Chrysostomus, aber auch originallateinische Stücke teils identifizierten, teils unidentifizierten Inhalts, für die der gefeierte Prediger als Autor beansprucht wird. St. Galler Abschrift aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts.(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 39-40.
Standardbeschreibung anzeigen
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 39-40.
Entstehungszeit: s. IX
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang:
531 (530) Seiten
Format: 8°
Schrift und Hände:
Von Mehrern.
Inhaltsangabe:
1.
S. 3-363Johannes Chrisostomus: 37 ächte oder untergeschobene Reden>Incipit liber omeliarum Johannis Chrisostomi<
dazwischen S. 251 eine mit der Ueberschrift: Incipit Severiani epi. sermo de pace, gedr. in Petrus Chrysologus Venet. 1742 F. p. 178.
cf. Severiani Homiliae nunc primum editae Venet. 1827.
2.
S. 363-399>Incipit de eo quod non laeditur homo nisi a semetipso.<Scio quod a crassioribus
3.
S. 399-460>Incipit eiusdem s. Joannis de cordis compunctione liber primus<
und liber secundus pag. 436. Anfang:
Cum tantum intueor b. Demetri