St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 168, Vorderseite – Augustini sermones . Ratperti cantilena de S. Gallo Ekkehardo interprete . Ekkehart, Ad picturas in claustro
http://www.e-codices.ch/de/csg/0168/bindingA
Kurzcharakterisierung:Hauptinhalt des Codex ist einer nach 800 entstandene Abschrift der Sermones des Kirchenvaters Augustinus zum Johannes-Evangelium. Vorne findet sich die lateinische, mit Neumen versehene Fassung des verloren gegangenen althochdeutschen Gallusliedes (die Übersetzung ins Latein fertigte der Mönch Ekkehart IV. in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts an), das der Mönch Ratpert vor dem Jahr 900 gedichtet hatte. Hinten sind die Verse des Ekkehart IV. über die Ausmalungen des Kreuzgangs im romanischen Kloster St. Gallen enthalten. Mit Textglossierungen Ekkeharts IV.(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 60-61.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 09.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 168
Pergament · 408 pp. · 30.5 x 20.5-21 cm · 9. Jahrhundert
Augustini sermones . Ratperti cantilena de S. Gallo Ekkehardo interprete . Ekkehart, Ad picturas in claustro
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 168, Vorderseite – Augustini sermones . Ratperti cantilena de S. Gallo Ekkehardo interprete . Ekkehart, Ad picturas in claustro (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0168)
Ohne Ueberschrift mit 3 Zeilen Einleitung, worin der Uebersetzer wie in Cod. 393 von sich in erster Person spricht; der Text mit Tonzeichen; Strophen 4, 10 und 11 fehlen. Kopie nach Cod. 393, aber von Ekkehart eigenhändig und mit seinen Korrekturen und Rasuren versehn. (Varianten bei Hattemer I, 340).
S. 5-404Augustini sermones (I-XXI) in evangel. Johannis
Am Ende: Incipit omelia XXII (mit 8 Zeilen Bibeltext; die Predigt selbst im nachfolgenden Cod. 169). Noten Ekkehart's IV zwischen den Zeilen.
S. 405-406Ad picturas in claustro. Ecce deo Gallum …–…
bis:
nomen dni benedictum.
von Ekkehart's IV Hand und mit seiner Korrektur; eigene Dichtung. Siehe Cod. 393.