St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 601, p. 2 – Jacobus de Voragine, Legenda aurea (Legendae sanctorum / Historia Lombardica)
http://www.e-codices.ch/de/csg/0601/2
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 601, p. 2 – Jacobus de Voragine, Legenda aurea (Legendae sanctorum / Historia Lombardica)
http://www.e-codices.ch/de/csg/0601/2
Kurzcharakterisierung:Der Folioband mit einer Legendensammlung des Jacobus de Voragine stammt wohl aus dem persönlichen Besitz des St. Galler Mönchs Gall Kemli, jedenfalls ist er von ihm eigenhändig erweitert und korrigiert worden. Die Einrichtung der Handschrift ist daher uneinheitlich. Der ältere Hauptteil ist von einer Hand des ausgehenden 14. Jahrhunderts zweispaltig eingetragen worden, die Texte auf den von Kemli eingefügten und von ihm beschriebenen Blättern einspaltig (p. 2–20, 164–189, 210–211, 445–462, 471–474). Die Legenda sanctorum (p. 2–452) wird ergänzt um eine von Kemli nachgetragene Materia de exorcismo et coniurationibus (p. 456–470). Zu letzterer sind p. 463–470 von einer weiteren Hand der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Ergänzungen notiert, die ihrerseits von Kemli erweitert wurden (p. 470). Auf p. 471–473 folgt als letzter Text eine Legende der elftausend Jungfrauen von Kemlis Hand, vor dem Textbeginn befand sich halbseitig ein eingeklebtes Blatt. Vermutlich handelt es sich um den von Ildefons von Arx herausgelösten Holzschnitt mit dem Schiff der hl. Ursula (Kemli-Kat., Nr. 31). Mehrfach reparierter Einband des 15. Jahrhunderts mit zwei Lederbezügen und einem von Kemli beschriebenen Titelschild auf dem vorderen Buchdeckel.(mat)
Standardbeschreibung: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 154-158.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 193.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 22.09.2022
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 601
Papier · II + 474 pp. · 29 x 21 cm · teilweise St. Gallen · 14. und 15. Jahrhundert
Jacobus de Voragine, Legenda aurea (Legendae sanctorum / Historia Lombardica)
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 601, p. 2 – Jacobus de Voragine, Legenda aurea (Legendae sanctorum / Historia Lombardica) (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0601)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.- 18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 154-158.
Handschriftentitel: Jacobus a Voragine, Legenda aurea (Legendae sanctorum/ Historia Lombardica)
Entstehungszeiten:
14. Jh.
15. Jh. (ca. 1450-1481)
Beschreibstoff: Papier. Der ältere Hauptteil des Bandes zeigt als Wasserzeichen Berg und drei Ochsenköpfe mit Stern, ersterer ähnlich Briquet, Filigranes (1907), Nr. 11665 (1306), die letzteren vom Typus Piccard, Wasserzeichen II/2 (1966), Abt. VI, 101-279, mit 5-blättriger Blume, ibid. IX, 1-108. Das Papier der von Kemli eingefügten Partien hat Ochsenkopf mit Stern, vom Typus ibid. II/1, Abt. VII, Nr. 317ff. und fünfblättrige Blume, vgl. Ders. Wasserzeichen XII (1982), Abt. II, Gruppe Nr. 647-661. Im Anhang p. 465/66 noch eine Waage, mit Doppelkontur-Balken dieser Art nicht identifizierbar ibid. V (1978).
Umfang:
II + 474 Seiten
Format: 29,5 x 21
Seitennummerierung: Zeitgenössische Foliierung i-CCviij von der Hand des Schreibers Gall Kemli, f. i-xx in roter, Rest in schwarzer Tinte; wiederholt Cxl, überspringt nach f. Clxxxvj mitten im läufenden Text und über einen Lagenwechsel hinweg 6 Folia, setzt p. 389 wieder ein mit Clxxxvij, gleicherart nach f. CxCij und CxCix je 3 Folia übersprungen, nach CC 8 Folia. Im Anhang ab p. 455 noch eine zeitgen. arabische Tintenfoliierung [1-3, 4-8], anschliessend unfoliierte Blätter von der Hand Kemlis. Tintenpaginierung I.v.A., wiederholt 21, von da an die Geraden rechts bis 322, springt 322/324.
Lagenstruktur:
Sexternionen, VI[-3]429-444, die letzten drei Bll. fehlen, statt dessen folgt das neue Papier Kemlis. Von diesem sind folgende Partien neuen Papiers eingefügt worden: p. 1-20, davon leer 14-17, p. 164-188, davon leer 168 u.H., 169-188, p. 210-211, 445-462, 471-474, davon leer 473. In den Partien Kemlis sind nach p. 452 zwei, nach p. 454 18 wohl leere Bll. grob herausgerissen, die vorherige Sexternionenabfolge ist noch sichtbar.
Seiteneinrichtung:
Der ältere Hauptteil ab p. 22 zweispaltig, 23 x 14/15 (6,5/7,5), 23-34 Z., Linierung Tinte und blind, jedoch nur die Langslinien der Kolumnen.
Die Zusätze Gall Kemlis einspaltig, 23 x 14/16, 33-55 Z., präzise Blindlinierung.
Der Anhang p. 463-470 ist zweispaltig, 23,5 x 17,5 (7,5/8,5), 41-42 Z., Linierung Tinte, rubr.
Schrift und Hände:
Halbkursive Bastarda von einer Hand des ausgehenden 14. Jhs., die einige Schwankungen aufweist; in der zweiten Texthälfte gelegentlich Fratzen am obern Schriftspiegelrand, vgl. p. 232 ff., teilweise Rubrizierung.
Am Anfang rubr. mit Strichelung. Der ganze Band mit Kapitelüberschriften und Lombarden redigiert und gegliedert durch Gall Kemli, der auch div. Blätter ergänzt, überklebt und überschrieben hat, p. 459 ist auch ein Blatt am untern Rand aufgeklebt und eingefaltet.
Spätere Ergänzungen: Der Anhang p. 463-470, der nicht von Kemlis Hand, sondern von einer zweiten des 15./2 Jhs. stammt, wenig sorgfältige Kursive, erst am Schluss Zusätze Kemlis.
Einband: Einband 15. Jh., zwei Schichten bräunlichen Leders auf Holz, zwei Schliessen HDK-VD verloren, die blumenverzierten Messingplättchen erhalten, Titelschild auf VD von Kemlis Hand: Lumbardica hystoria. Rest. im 18. Jh., auf dem vordern Spiegel Eintrag I.v.A. mit Hinweis auf Besitz und Redaktion Kemlis. Detaillierter Conspectus Franz Buchegger auf eingeklebtem Blatt p. I/II.
Inhaltsangabe:
Der ganze Band ist von Gall Kemli akquiriert, neu zusammengestellt und weitgehend redigiert und ergänzt worden. Gallus Kemli muss auf der Basis einer weiteren LA-Hs. die vorliegende, vermutlich von ihm beschaffte Hs. ergänzt haben. Unter den Hss. der StiBSG kommen in Frage die Codd. 581, 582, 585, 592, 594. Folgende Viten und Texte Graesses (ohne Anhang) fehlen in unserer Hs.: XXXIV Quadragesima; XXXV Jejunium quattuor temporum; XXXVI Ignatius; XXXVII Sophia; XXXIX Agatha; LII Timotheus; LXVI Apollonia; XCI (86) Septem fratres; XCII Theodora.
I-II
von Franz Buchegger angelegtes und eingeklebtes Inhaltsverzeichnis,
2-452[Jacobus a Voragine], Lumbardica Historia [Legendae sanctorum]
Die Partie (1-20) ist ein von Kemli zusammengestellter und einspaltig geschriebener Vorspann vor Beginn der Haupthand, die (22) in der Nikolaus-Vita einsetzt; ev. war der Anfang ab Andreas bis 6. Dez. bei Übernahme der Hs. durch Kemli verloren.
(2)
>Passio sancti Andree apostoli. <Egeas proconsul patras ciuitatem ingressus cepit christi fideles compellere …–…
(452)
De sancta Maria Magdalena.
Narrat Josephus … mirabilia magna juxta sepulcrum eius pro sanctis meritis ipsius.
Hier folgen alle Abweichungen in Bezug auf die alte Inventarisation bei Graesse (1846), ohne dessen Nummerierung.
(9-12)
>De sancto Lucio rege et confessore. <Tempore illo quo erat beatissimus Paulus appostolus …–…
praedicantes salutem in christo … saeculorum amen.
Edd. MGH Merov. 3 (1896/1977), p. 2-7, ohne unsere Hs., welche den Prolog der Ed. nicht aufweist, und I. Müller, Die karolingische Luciusvita, in: Jb. der hist.-antiquar. Ges. von Graubünden 85, 1955, p. 7-23, ohne unsere Hs.; Ders., Die Verehrung des hl. Lucius im 9.-12. Jh., in: ZSKG 48, 1954, p. 96-126; Ders., Zur karolingischen Hagiographie. Kritik der Luciusvita, in: Schweizer Beitr. z. allg. Gesch. 14, 1956, p. 5-28; Ders., Die churrät. Wallfahrt im MA, Basel 1964, p. 5-19. Nicht bei Graesse, nicht BHL 5024.
(118a)
>Passio Marii et Marthe.<Hodie quidam marius valde nobilis cum uxore sua marta …–…
et cum eis in perhenni gloria laureari praestante … christo.
Nicht bei Graesse und BHL.
(165-166)
>In purificatione BMV<Temporibus Bonifacii papae qui ut in ecclesiasticis legitur …–…
patre et matre eius gratias egerunt beate et intemerate virgini et christo … saeculorum.
Nicht idem. mit ibid Nr. XXXVII; nicht in BHL.
(334a-336a)
>De sancto Alexandro, Evencio et Theodoro.<Alexander romanae ecclesiae pontifex …–…
In viduitate perseuerans cilicio induta limini ubi sanctos sepelierat se apposuit.
Vgl. BHL 269c: Theodulus.
(362a-364a)
>De sancto Servatio episcopo.<Seruatius secundum carnem fuit consanguineus d.n.i.c. …–…
tunc temporis tamen fuit exaudita oratio sancti seruacij sthephani [sic] et lupi etc.
BHL Nov. Suppl. 7639d; entspricht nicht Graesse Nr. CCXLI (212), p. 954. Inc. und Expl. praktisch ident. mit Cod. 581.
(373a-389b)
>Inventio sancti Anthonii.<Tempore quo constantius imperator regebat …–…
illico se sentiat impetraturus ad laudem … seculorum AMEN.
(380a-389b)
sind Unterkapitel zu Antonius und zu seiner Vita gehörenden Wüstenvätern
Die Vita so nicht in BHL. Vgl. auch H. Dörries, Die Vita Antonii als Geschichtsquelle, in: Nachrichten von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 14, 1949, p. 359-410.
(389b-392b)
>Onufrius.<Onufrii uitam scripsit beatus gregorius et ego paulinus circuiui [sic] …–…
ibi sunt miracula usque modo etc.
BHL 6335c; PL 73, col. 211-220; K. Kunze, ELA II (1983), Nr. 48, p. 339-348 (»Provincia-Anhang«), p. 397f. Anm.
(396a)
>De sancto Marco et Marcelliano.<Sancti martyres marcus et marcellianus praeclaro genere orti pro fide christi primo carcerem passi …–…
cum gloria martyrij ad celestia regna migrauerunt etc.
Nicht in Graesse, vgl. BHL Nov. Suppl. Nr. 5302.
(399a-399b)
>De sancto Albano. <Tempore honorij impiissimi regis persarum in cartagine est orta altercatio magna inter christianos et arrianos convenerunt sexcenti lxx viri …–…
et ab ille tempore usque nunc plurima et innumerabilia operante domino per ipsius intercessionem fuerunt mirabilia.
Zu Albanus von Mainz cf. BHL, Theonestus, 8113b; M. Beck, St. Alban in Uri, in: SZG 28, 1948, p. 273-309, bes. p. 275, Anm. 8
(399b-406b)
>Passio X milium crucifixorum.<Saluatore nostro ihesu christo eterno dei filio apparente in mundo achacius princeps …–…
veraciter percepturi premia regni celorum etc.
Inc. ähnlich mit BHL 20 (dort vide: Acacius).
(443b-444b)
>De sancto Processo et Martiniano.<
BHL 6948.
(444b-446)
>De sancto Udalrico ep. <Sanctus Vͦldalricus a parentibus nobilibus …–…
assidue fuerunt miracula ipso … in fine Amen.
Weder mit Graesse Nr. CXCI (-), p. 877-879 noch mit Nr. CCV (202), p. 903 f. ident.; ebensowenig mit PL 142, col. 1183- 1204; vgl. BHL 83666; K.-E. Geith, Das Leben des Heiligen Ulrich, Berlin 1971, p. 87-98: relativ selbständige Fassung (nicht LA); vgl. auch W. Wolf, Von der Ulrichsvita zur Ulrichslegende, München 1967 und J. Seiler, Von der Ulrichs-Vita zur Ulrichs-Legende, in: M. Weitlauff (Hrsg.), Bischof Ulrich zu Augsburg, 890-973, Weissenhorn 1993, p. 223-265, bes. p.224 f., sowie Williams-Krapp, ELA I (1980), p. 262 f.; Inc. unserer Hs. wie Codd. 581, 582.
(446-447)
De sancto Kiliano.
Sanctus kÿlÿanus factus nacione nobilis genere monasterium vbi praelatus extitit …–…
incorrupta reperta sunt ita ut nec folium de libris nec fimbria de vestimentis eorum perisse videretur etc.
Nicht ident. mit Graesse Nr. CC; cf. BHL 4663c.
(451-452)
De sancta Maria Magdalena.
Narrat Josephus quod maria magdalena post ascensionem domini …–…
Eam sepeliuit honorifice et fuerunt mirabilia magna juxta sepulcrum eius pro sanctis meritis ipsius.
Inc. ident. mit BHL Nov. Suppl. Nr. 54556; nicht ident. mit Graesse Nr. XCVI.
456-470[Gall Kemli (Compilator), Materiae de exorcismo et coniurationibus]
(456)
>Missa super demoniacum introitus [sic].<[M]Jserere mei domine quoniam tribulor …–…
qui hostis irrisionem defendat. Per dominum.
(457-459)
>Exorcismus sancti Martini super demoniacum. <[E]x jmperio dei omnipotentis et jhesu christi …–…
venturum expectant ad judicium qui … seculorum.
(459-459a)
Exorcismus sancti [Ps.-] Ambrosii episcopi.
Omnipotens domine verbum dei patris …–…
te custodiat ab omni periculo.
(459a)
Exorcismus aque super demoniacos (unten angeklebt).
Exorziso te creatura aque per dominum …–…
in communi exorcismo. Explicit.
(460-461)
Ordo ad coniurandum hominem obsessum.
Primo dicantur hij versus ad aures …–…
Benedictio trine vnitati.
(461)
Benedictio super energaminum.
In primo benedicatur sal …–…
tibi refferat [sic] gratias sempiternas per dominum nostrum.
(461-462)
Oratio sancti Galli super demoniacum.
Domine jhesu christe qui per salutem humani generis …–…
exeas ab hoc plasmate dei.
(462)
Aliae orationes de eodem [et initia vel partes orationum].
Deus conditor et defensor generis humani …–…
huic famulo dei N quem deus ad ÿmaginem et similitudinem suam formauit.
Eine andere Hand als Kemli setzt mit Ergänzungen bis (470a) fort.
>Benedictio salis [et aquae] super obsessos et energumenos.<Benedic domine creaturam hanc salis quam benedicimus in nomine tuo …
>Exorcismus.<Exorcizo te creatura salis …–…
uel uanis actibus possit nocere sed te propicio fugatus absabat (?). Hic finitur benedictio aque.
(464b-470a)
Benedictiones, coniurationes et orationes [variae].
Deus qui es medicus salutaris … , Coniuratio bona. Coniuro et contestor te dyabole …–…
spiritus dyabole ab hoc plasmate quia vincit te potencia christi quam vincere non potes jn secula seculorum.
(470a-470b)
[Notae de eodem.] Hand Kemlis, kursiv und halbkursiv.
Jtem si vis probare vtrum aliquis oblatus sit possessus …
(470b)
[De obsessione].
Jtem induratus si fuerit fiat ei balnium [sic] calidum …–…
sacerdos coniurans.
471-473[De undecim milibus virginum]
Hand Kemlis in sorgfältiger Halbkursive, einspaltig.
Maurus. [R]ex quidam brittannie deo notus re et nomine cum uxore sua Regina … genuit ursulam …–…
triumphales cateruas subsecuta est ad honorem diuine maiestatis. Cui … seculorum.
Nicht ident. mit Graesse Nr. CLVIII (153); cf. BHL 84406.