St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 614, p. 65 – Predigten der Kirchenväter · Casus Sancti Galli, (Ratpert) · Pseudo-Remedische Canones · Ordines Romani · Bernold von Konstanz, Micrologus
http://www.e-codices.ch/de/csg/0614/65
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 614, p. 65 – Predigten der Kirchenväter · Casus Sancti Galli, (Ratpert) · Pseudo-Remedische Canones · Ordines Romani · Bernold von Konstanz, Micrologus
http://www.e-codices.ch/de/csg/0614/65
Kurzcharakterisierung:Sammelhandschrift aus dem Kloster St. Gallen mit der ältesten erhaltenen Fassung der Casus sancti Galli des Mönchs Ratpert in einer Abschrift der Zeit um 900. Weitere grössere Texte, geschrieben zwischen dem 9. und dem 13. Jahrhundert, enthalten Predigten von Kirchenvätern, ein Verzeichnis der Äbte von St. Gallen vom 7. bis 13. Jahrhundert, Hymnen, Exzerpte aus der Pseudo-Remedischen Collectio Canonum sowie den Micrologus des Bernold von Konstanz.(smu)
Standardbeschreibung: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 198-206.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 09.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 614
Pergament · 338 pp. · 22.5 x 16-16.5 cm · St. Gallen (tw.) · 9.-12. Jahrhundert
Predigten der Kirchenväter · Casus Sancti Galli, (Ratpert) · Pseudo-Remedische Canones · Ordines Romani · Bernold von Konstanz, Micrologus
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 614, p. 65 – Predigten der Kirchenväter · Casus Sancti Galli, (Ratpert) · Pseudo-Remedische Canones · Ordines Romani · Bernold von Konstanz, Micrologus (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0614)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 198-206.
Handschriftentitel:
Predigten der Kirchenväter
Casus Sancti Galli, (Ratpert)
Pseudo-Remedische Canones
Ordines Romani
Bernold von Konstanz, Micrologus
Entstehungsort: St. Gallen (tw.)
Entstehungszeit: 9.-12.Jh.
Frühere Signatur:
S.n. 288
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
3-340 Seiten
Format: 22,5 x 16/16,5 cm
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A. mit rotem Farbstift. In den einzelnen Faszikeln diverse Pergamente mittlerer Qualität.
Lagenstruktur:
Quaternionen, ausser II[-2?]3-6 IV[-3]39-48, nach p. 44 und 48 je 1 Bogen halb beschnitten, ein weiteres Blatt fehlt, Vorspannblätter fehlen, IV[-2]65-76, die letzten zwei Blätter fehlen wegen Textende, IV[-3]125-134, nach p. 134 3 Bogen halb beschnitten, I267-270, IV[-4]335-340, die 4 letzten Blätter fehlen. Von p. 3-266 arabische Lagennummerierung 1-18 mit rotem Farbstift, von der Hand des bekannten Buchbinders des 15./16. Jhs. Eine neuere Lagennummerierung 1-5, p. 271-340.
Die Hs. ist aufteilbar in einen frühen Teil I des 9./10. Jhs.
p. 3-270 und einen späteren Teil II des 12. Jhs.
p. 273-340.
Spätere Ergänzungen: Vorderer Spiegel: Federproben und Textfragmente, in Längsrichtung des Buches von unten nach oben. Von zwei ersten Händen des 9. Jhs. geographisch-völkerkundliche Notizen: Pirthi et medi et elamitae et qui habitant mesopotamiam, darüber spätere Hand wohl des 11. Jhs. mit litg. Notizen, (3) Conspectus Pius Kolb.
Einband: Einband 12./13. Jh., helles Leder auf Holz, Streicheisenlinien, Rücken mit braunem Leder erneuert 18. Jh., 2 Schliessen HDK-VD des 18. Jhs. verloren. Auf dem vorderen Spiegel Textfragment 9. Jh. über Völkernamen des Ostens, daneben zahlreiche Federproben des 9.-12. Jhs. Auf hinterem Spiegel Abdruck eines Textes des 12. Jhs., ev. Urk. Papier-Zettel mit Conspectus Pius Kolb aufgeklebt p. 3.
Provenienz der Handschrift:
In StiBSG wohl seit Entstehung, bzw, für die nicht-sanktgallisch geschriebenen Teile (s.o.), seit der Zeit des Einbandes.
Bibliographie:
Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 113f. und Reg. XIV (1978), p. 161;
MGH SS 2 (1829/1976), Tab. III;
Andrieu, Ordines Romani I (1931), p. 343f.;
Duft, Abtei II (1991), zu den Casus s.u., Abb. 32f. mit p. 79, 129 der Hs., dazu p. 299;
Bischoff, Handschriftenarchiv (1997), p. 187;
Scarpatetti, Scriptorium (1999), p. 232 Anm. 13;
vgl. Einleitung und krit. Apparat der neuen Ed. von
Hannes Steiner, MGH SS (in Vorb.).
Kodikologische Einheit:
I
Seiteneinrichtung:
Teil I: einspaltig 16,5/17,5 x 11/12, 20-25 Z., Blindlinierung, Zirkellöcher.
Schrift und Hände: Teil I, S. 3-270 Der Teil I besteht aus folgenden Texteinheiten, in welchen teils eine, teils auch mehrere Hände schreiben:
1. p. 4-47, Carolina des 10. Jhs. von drei vermutlich nicht st.gallischen Händen:
b) 104-134, von dieser Hand auch die bekannten Bücherverzeichnisse, eine genauere Analyse bei STEINER (s.u.); eine 5-zeilige Init., Rustica in Menninge;
6. p. 135-182, Carolina des 9. Jhs., wohl von einer Hand, st.gallisch, Titel in Rustica, leicht verzierte Init. p. 140, rubr.;
7. p. 184-230, Carolina des 9. Jhs. von zwei nicht st.gallischen Händen,
b) 215-230, bereits bei Bruckner (s.u.) zu Recht als fraglich ob st.gallisch, Titel in Capitalis/Rustica, Init., rubr.;
8. p. 232-258, kleine nicht st.gallische Carolina des 10. Jhs., Titel in Capitalis, rubr.;
9. Zusätze von drei Händen des 10. Jhs.:
a) p. 259-260 9. Z. v.o., sehr kleine, elegant elongierte Schrift,
b) ibid. [259]-263, grosse, ausgreifende, etwas schwerfällige Carolina,
c) 264-269 feine, etwas steife Carolina. Zusätze und Korrekturen von Händen des 10.-13. Jhs.
Inhaltsangabe:
4-17[Sermones et tractatus, Augustino, Chrysostomo e.a. adscripti]
(4-9)
[Caesarius Arelatensis: ]Sermo de filio prodigo.>audistis duorum filiorum<parabolam fratres …–…
ante tribunal iudicis aeterni proficiant. Ipso prestante … seculorum AMEN.
CC 104 (1953), Sermo 163;
PL 94, col. 510-512, ist eine von Beda Venerabilis übernommene, gegen Schluss ganz divergente Version.
(9-10)
[Ps.-Augustinus /
Remigius Altissiodorensis Enarrationes in psalmos (Exc.)]Qui salmos canit quanta sit gratiarum actio. Canticum psalmorum animas decorat inuitat angelos …–…
et animam suam in caelo mirificauit.
PL 131, col. 142: es ist dort ein von Remigius von Auxerre angeführtes Zitat Augustins zu «Quot sint virtutes psalmorum». Zum Autor und obigem Werk Cora E. Lutz, Remigii Autiss. Commentum in M. Capellam, vol. I, Leiden l962, p. 5-16.
(10-18)
[Ps.-]Johannes [Chrysostomus]: Sermo de Penitenti[a].Prouida mente et profundo cogitatu cognosci debent …–…
et quid perfecta merebitur indulgentia.
CPPM Nr. 2353, 4391, [Ps.-] Joh. Chrisostomi Opera, Basileae (Froben) 1557, t. 5, col. 900-904, mit unserem Inc. und Expl.
Vide Cod. 558, p. 321 (Fragment).
18-19[Ps.-Augustinus: ]Omelia de die iudici [Sermo CCLI]
Von der Hand Goldasts, neben Rubrik: Augustini sermo 64 ad fratres in eremo. Dazu aber S. 26-31.
O fratres karissimi quam tremendus est nobis dies ille in quo dominus …–…
De qua pena nos pius dominus liberare dignetur. Qui cum patre … amen.
CPPM Nr. 1036 (und 1190), ohne unsere Hs., aber mit Cod. 682, p. 173-219;
PL 39, col. 2210, als Sermo CCLI;
PL 40, col. 1347 (Exz., Inc. ident.) ohne Titel.
19-26 /
[Ps.-?] Augustinus[Ephrem Syrus (?)]
Omelia ad predicandum populum [Sermo LXIV, De exhortatione ad sacerdotes ut doceant quid populum christianum scire et observare oporteat]Audite filioli mei et intellegite …–…
Unde nos saluet omnipotens deus et cum pietate sua maxima eripiat et hic donet. mala que fecimus emendemus et illo ausiante ad bona uitam peruenire mereamur. Ipso adiuuante quiseculorum Amen.
CPPM Nr. 1191;
PL 40, col. 1347-1350, mit divergierendem Inc.
Unser Text als Ephrem Syrus bei Josephus Assemanus, Ephraem Syri Opera omnia, T. 6, Romae 1746, p. 583.
26-31[Ps.- Augustinus: ]Omelia ad populum predicandumConsiderare debemus fratres karissimi quod in sex diebus fecit …–…
Ita et nos quod per fidem credimus per pacientiam expectamus illam futuram gloriam quam promisit deus sanctis suis.qui uiuit … seculorum.
CPPM Nr. 1349;
PL 40, col. 1349 Anm. 1. Ist Nr. 64 der Ps.- Augustinischen Sermones ad fratres in eremo. Gehört ev. zu Sermo LXIV.
31-36[Augustinus (?): ]Omelia de quadragesimoVerbum dei scriptum diligenter ad tendite ut scriptum est …–…
Operibus sanctis ausiliante et gubernante domino nostro … seculorum amen.
36-39[Caesarius Arelatensis / (Ps.-) Augustinus Sermo XVI /Sermo CCLXVI, Quales sint christiani boni et quales mali]Gaudeamus fratres karissimi et deo gratias agamus quod secundum desideria …–…
ad mortem de qua poena pius dominus nos eripere dignetur. Qui … saeculorum amen.
CPPM Nr. 1051, ohne unsere Hs., aber mit Cod. 682, p. 219;
CC 103 (1953), p. 76-78; PL 39, 2240-2242 und 67, 1121-1125.
39-42[Caesarius Arelatensis Sermo CIC / (Ps.-) Augustinus Sermo CXLII]Omelia de quadragesimoRogo uos fratris karissimi ut isto legitimo ac sacratissimo tempore …–…
cum dolore et gemitus per reparationis (?) misericordiam dei deprecemus. Ergo sicut supra suggessi fratres karissimi ieiunia nostra et elymosinarum pinguitudo commendet.
CPPM Nr. 85, 927, 4733, 5304, 5553;
CC 103 (1953), p. 803-806, ohne die letzten Kapp. 6-8;
PL 39, col. 2022-2025 (Expl. nicht ident.).
42-47[Augustinus: Sermo LXVIII, Quomodo per virtutes obviandum sit vitiis; et de miseria infernali][Goldast, neben Rubrik: Augustini sermo 68 ad fratres in eremo].
Fratres satis nos oportet timere tres causas. hoc est gulam.cupiditatem.superbiam …–…
Diligamus proximos nostros qui sua de terra formati sicut nos ipsos ut mereamur [h]aberae [sic] uitam aeternam. Ipso adiuuante … saeculorum AMEN.
CPPM Nr. 1195; PL 40, col. 1354-1355 (Expl. nicht ident.).
48Hymnus Fabrica mundiFabrica mundi polumque terram et te con laudat …–…
ac nocte dignanter faueat atque omnia Fabriae [sic].
Mit Neumen.
Schaller/Könsgen, Initia (1977), Nr. 4906, nur aus unserer Hs., ebenso Rep. Hymn. Nr. 5929, beide folgend
Scherrer, Verzeichniss (1875) unter Übernahme der irrtüml. Genitivendung von Fabrica.
48Sequentia de natale domini
AH 7, Nr. 23, p. 42f;
Rep. Hymn. 1(1892), p. 182 Nr. 3069f., nennt unsere Hs.;
Schaller/Könsgen, Initia (1977), p. 108, Nr. 2261;
AH 7, p. 23 und 53, p. 17.
49-65[Ps.- Beda Venerabilis: Ambrosius Autpertus, Sermo de omnibus sanctis]Legimus in ecclesiasticis historiis quod sanctus bonefacius qui quartus a beato gregorio romane urbis episcopatum tenebat …
61-63[Einschub, s.u.]
… ut cum ipsis post modum in aeterna saecula gaudere mereamur per eum qui uiuit et regnat in secula saeculorum amen.
(61-63)
Der Textteil 61-63O beata dei genetrix et semper uirgo maria templum domini sacrarium spiritus sancti …–…
amore perseuerantes deo soli uitam finire gaudentes. ist wohl von zeitgenössischer Hand durch Einrahmung ausgesondert.
Clavis Patrum (1995), Nr. 1368.
Homilia LXXI ed. in: PL 94 col. 452-455;
CC 122 (1960), p. 382 (Incipit) mit Anm. 32 (Lit. über Autor); ohne Gebete;
J. Winandy, L'oeuvre littéraire d'Ambroise Autpert, in: Revue Bénédictine 60, 1950, p. 93-119: Sermo über Allerheiligen ist nicht von Beda, sondern von Ambrosius Autpertus, welcher den ersten Satz von Beda bis memoria haberetur übernahm;
Ed. J.E. Cross, in: Traditio 33, 1977, p. 105-121, ohne unsere Hs.
65-75[Ps.- Beda Venerabilis (?): Homilia de Omnibus sanctis]Hodie dilectissimi omnium sanctorum sub una sollempnitate laetitiae celebramus …–…
Salutis auctorem lucis principem laeticie largitorem qui … saeculorum amen.>Expliciunt<
CPPM Nr. 994 und 4045,
Clavis Patrum (1995), Nr. 1369.
Homilia LXX, ed. in: PL 94 col. 450-452
ebenso als Sermo in PL 39, col. 2135-2137;
CC 122, 1960, p. 382 (Incipit) mit Anm. 31. Autor ist wahrscheinlich nicht Beda. Von der Hand der Marginal-Titel (73) ITEM ALIA OMELIA, von späterer Hand (zu Recht) durchgestrichen.
76-77[Numerus claustralium et Series abbatum sancti Galli, s. 7.-13.]
(76)
[Numerus claustralium.] Von der Hand des kalligraphischen Kanzlisten am obern Rand, 1. Zeile beschnitten:
Anno dominice jncarnacionis dccclxxxxvo sub Salomone episcopo et abbate fuerunt in monasterio isto presbyteri xlii. Diaconi xxiiii. Subdiaconi xv. aliorum ordinum xx. Summa persone centum et una. Dieser Text darunter transkribiert, wahrscheinlich von der Hand Vadians, die auch die von einer Hand des 13. Jhs. geschriebene Abtsliste und Ratpert (s.u.) annotiert.
(76-77)
[Series abbatum, s. 7.-13.]Domnus Othmarus annis .xl. Iohannes. annis xxvii …–…
Bertholdus annis xxvii.
Ed. G. Meyer von Knonau, in: MVG 11 St. Gallen (1869), p. 128-131, nachCod. 915, unter Beizug der späteren 5 Verzeichnisse, so auch unserer Hs., zu welcher p. 126f.
Vide Codd. 610, p. 345b; 613, 7; 615, 2 (Ed. u. Lit.).
78-134Ratpert: De origine et diversis casibus S. Galli
(116-127 passim)
[Elenchi librorum Grimaldi Hartmotique abbatum.]
Im Text inseriert die bekannten Verzeichnisse der von Hartmut (bzw. dessen Scriptorium) unter der Regierung der Äbte Grimald (841-872) und Hartmut (872-883) für das Stift St. Gallen hergestellten oder beschafften Bücher, sowie das Verzeichnis der von Hartmut zum Eigengebrauch hergestellten Bücher, die beide später der Abtei überlassenen worden sind.
(116-120)
[Libri Grimaldi.]Quinque libros moysi. Iosue Iudicumque in Uolumine i. Regum libros iiii …–…
Uisiones uuettini et baronti.
(122f)
Von Ratpert inserierter Vierzeiler auf das Lebenswerk Grimalds.
Premia tantorum cui dona christe laborum. …–…
sunt illi comites, quorum celebrabat honores
mit lateinischer Interlinearglossierung.
Schaller / Könsgen, Initia (1977), p. 551, Nr. 12357, ed in: MGH Poetae 4/2 (1923/1978), p. 1091. Zur aus der Glossierung (wahrscheinlich von Ekkeharts IV. Hand) entstandenen überarbeiteten Fassung (Codd. 610, 354a; 611, 31; 612, 29; 615, 40) vgl.
Haefele, FS B. Bischoff (1971), S. 269f. Vide Cod. 615 p. 40.
(124-126)
[Libri a Hartmoto monasterio patrati.]Librorum quoque quos ille ad communem monasterii utilitatem suo tempore patrauit. haec sunt nomina. Lectiones euangelii
.quem librum auro et argento ac lapidibus pretiosis ornauit …–…
regulam sancti basilii et ceterorum.
Ed. mit div. Nachlässigkeiten in der Transkription
Paul Lehmann, in: MABK I (1912), Nr. 17 und 18, p. 82-86, gemäss welchem unsere Hs. (R) direkt auf B (Cod. 267) oder dessen [verlorener] Vorlage zurückgeht; als Eingrenzung der Datierung dieses Katalogs sind die Jahre 872-883/84 vorgeschlagen. Zu Meyer von Knonaus irriger Behauptung, die Bücherlisten des Cod. 614 hingen von Cod. 267 ab, vgl. die Einleitung zur Ed. von Hannes Steiner (s.o.).
(126-127)
[Libri donationis Hartmoti.]Nomina uero eorundem librorum sunt haec. Quinque libri moysi …–…
etiam unam mappam mundi subtili opere patrauit quam inter hos quoque libros connumerauit.
Ed. ibid. Nr. 19, p. 86f., nach unserer Hs. als einzigem Text. Als Nr. 20, p. 87-89, folgt Grimalds Privatbibliothek, aus Cod. 267. Zu den frühmittelalterlichen Katalogen in den Codd. 267, 614, 728 vgl.
Duft, Handschriftenkatalogisierung (1983), p. 9*-26*.
Zur Identifizierung der Büchertitel mit den noch vorliegenden Hss. in der Forschung vgl.
Scarpatetti, Scriptorium (1999), p. 34f., bes. Anm. 13-17.
Älteste Hs. der CsG Ratperts. Edd.
I. von Arx, in: MGH SS 2 (1829/1976), p. 61-74, Tf. III, ebenso
G. Meyer von Knonau, in: MVG 13 St. Gallen (1872), p. 1-64, nach unserer Hs., mit Vorwort p. III-XVI;
ders. in: MVG 11 St. Gallen (1869), p. 137;
neue krit. Ed. in Vorb. durch
Hannes Steiner, MGH SS;
Duft / Meyer, Miniaturen (1953), p. 14;
Url, Casus (1969), p. 11-16;
Wratzfeld, Eusebius (1975), p. 16, 27-29, Abb. 2;
Duft, Mönchtum (1980), p. 39;
ders., Handschriften-Katalogisierung (1983), p. 20*;
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt, Bartholomäus Schobinger, Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen […] , Berlin 1975, p. 28, 36;
Ochsenbein, Klosterschule (1983), p. 26 mit Abb. p. 39;
Duft, Abtei I (1990), p. 52 mit Anm. 78;
Koller/Sieber, Tschudi (2002), p. 116 A. 28.
Vide ferner Codd. 610, p. 346a; 611, 1; 612, 3; 615, 3.
(135)
[Titulus canonum]Canones ex aliquot Pontificum Epistolis decerpti[folgt andere Hand:]ab Remegio [sic] Curiensi.
Erste Hand wohl diejenige Vadians, und nicht, wie anzunehmen wäre (s.u. Lit.) diejenige des Editors M. Goldast, vgl. mit dessen Einträgen im Cod. 397, p. 19, 22, 81, 83 e.a.; offen bleibt die Möglichkeit, dass der Zusatz der letzten 3 Wörter von Goldast angefügt worden ist.
(141-182)
[Textus]de diligentia corporis domini …–…
Quaecumque ligaueritis super terram erunt ligata et in caelo
//. Bricht ab. Darunter von der Hand I.v.A.: Desunt XXII canones, ut ex syllabo capitulum patet.
Ed. unter dem Autorennamen des Bischofs Remedius von Chur (8. Jh.) durch
M. Goldast, Alemannorum Rerum Scriptores aliquot veteres, Nachdr. J. Hartzheim, Concilia Germaniae, Pars 2, Köln 1760, und nach diesem PL 102, col. 1093-1112. Bricht ab in Nr. 50. Krit. zur Ed.- und Forschungstradition, namentlich gegenüber einer Zuweisung an Remedius oder die Sammlung der Ps.-Isidorischen Dekretalen
H. Fuhrmann, Die sogenannte Kanonessammlung des Remedius von Chur, in: DA 18, 1962, p. 231-235, nach ihm handelt es sich um eine reine Exzerptensammlung aus einer einzigen Ps.-Isidor-Hs.;
Herwig John, Collectio canonum Remedio Curiensi episcopo perperam ascripta. Monumenta Iuris Canonici, ser. B, Corpus collectionum 2, Rom 1976, p. 46-49, Edition p. 131-193 (unsere Handschrift als G bezeichnet).
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 198f., ausführlich zur älteren Forschung.
Vide auch Cod. 670, 2 (“Recensio brevior”, pseudoisidorische Vorlage).
Zu den authentischen Capitula Remedii vide Cod. 722, 248.
(184-199)
[1. Ordo Missae papalis, cum appendice I] Andrieu, Ordines Romani I (1931), p. 3f., No. I, II (mit Edd., Hss.), mit unserer Hs., p. 344;
ed. u.a. PL 78, 937-949.
(200-207)
[Ordo officiorum hebdomadae sanctae, a feria IV usque ad sabbatum]
Ibid. p. 14, No. XXIV (do.), p. 344.
(207-210)
[De officiis in noctibus a caena domini usque in pascha]
1. Version. Titel nach Ibid. p. 15, No. XXVI (do.), p. 344f;
Capelle, D.B., La procession du lumen christi au samedi saint, in: Revue Bénédictine 44 (1932), p. 105-119;
ibid. ed. p. 113-115 unter Beizug auch unserer Hs., mit krit. Apparat.
(210-213)
[Annexum II: Ordo I missae papalis] Andrieu, Ordines Romani I (1931), p. 4, No. III (do.), p. 345;
ed. PL 78, 958-960.
(213)
[Ordo a dominica mediana usque in octavam paschae]
Titel nach ibid. p. 16, No. XXVIII (do.), p. 344;
ed. PL 78, 958 (Fragment).
(213-216)
[Ordo ad initium quadragesimae]
Ibid. p. 14, No. XXII (do.), p. 345;
ed. PL 78, 949-950.
(216-217)
[Ordo a dominica mediana usque octavas paschae]
Titel nach ibid. p. 16, No. XXVIII (do.), p. 345;
Ed. PL 78, 950-958 (Fragment).
(217-223)
Ordo antiphonarum
Ibid. p. 9, No. XII (do.), p. 345.
(223-229)
De gradibus romanae ecclesiae
Ibid. p. 19f., No. XXXVI (do.), p. 345;
ed. PL 78, 1003-1007.
(229-230)
De vestimentis pontificisIn primis camicia …–…
Item diaconicam
// (bricht ab).
(231)
leer, ausser oben links Rumori, Hd. des
9./10. Jhs.
Fortsetzung ist gemäss ibid. p. 345 in einem anderen, heute verlorenen Werk;
ibid. p. 7, No. VIII (do.), p. 345;
ed. PL 78, 985-986.
232-258Amalhere [Ps.- Amalarius Metensis] abbas: Aegloge de ordine romano et de quattuor orationibus episcoporum siue populi in missa
CC Clavis I (1994), p. 138f., mit unserer Hs. und div. Edd.;
Andrieu, Ordines Romani I (1931), p. 346;
PL 105, col. 1315-1332;
vgl. auch Cod. 446 der StiBSG p. 18, cf. ibid. p. 336.
(262-263)
[Ex eodem, De nominibus apostolorum (a Hieronymo)]
Andrieu, Ordines Romani I (1931), p. 346;
ed. PL 82, col. 291, Nr. 12, 13, 16. über die Pontifikalmesse ed. in: CC 113, p. 16-18, Nr. 1-4, ohne unsere Hs.
264-269[De missa papali (Consecutio)]
Fortsetzung von des (232-258) angefangenen Textes über den 1. Ordo der Papstmesse.
In primis etenim uestietur episcopus …–…
dum ingredere in segretarium debet.
Hier endet der Teil des 9./10. Jhs.
Hübsche Prägotica des 12. Jhs. von sehr routinierter, regelmässiger Hand, in der Nähe der Engelberger-Frowin-Codices, aber st.gallische Herstellung ebenso möglich, rubr. Zahlreiche zeitgenössische und spätere Marginalien und Korrekturen passim, p. 102 vermutet Meyer von Knonau (s.u.) eine Korrektur Ekkeharts IV., vgl. auch zwei weitere Glossen der vermutlich gleichen Hand p. 122 und 124, doch figuriert diese Hs. nicht in der Liste der Hss. mit dessen vermuteten Einträgen, cf. CMD-CH III (1991), p. 288; in der historischen Partie p. 79-134 notieren der kalligraphische Kanzlist des 13. Jhs.
p. 92, welcher auch p. 76 oben einen heute beschnittenen Zusatz und p. 272 einen Hinweis angebracht hat, sowie Vadian passim und div. weitere Hände sowohl des 9. wie des 16. Jhs., hier und gelegentlich in den übrigen Teilen des Bandes.
Inhaltsangabe:
273
beginnt der bis zum Schluss gehende Teil des 12. Jhs.
Andrieu, Ordines Romani I (1931), p. 7 No. IX;
ibid. p. 346; ed. PL 78, 986-990.
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 144.
Vide Cod. 446, p. 199;
vgl. auch Cod. 140, p. 256.
273-324[Bernoldus Constantiensis: Micrologus de ecclesiasticis observationibus]
(324-326)
[Ordo librorum catholicorum qui in ecclesia romana ponuntur ad legendum]
5. Recension. Ibid. p. 9f., No. XIII D (do.), p. 347, und ed. ders., Ordines Romani II (1948), p. 521-526.
(326-339)
[Bernoldus Constantiensis]
: [De excommunicatis vitandis, Libellus X]TRES SVNT persone quas sancti patres sub excommunicatione …–…
ne de lapsis sanctos patres cum nouatianis desperasse iudicemur.
Ibid. p. 347. MGH Fontes iuris germ. ant.15 (2000), p. 84-115.
(339-340)
[De habitu peccatoris]IN OMNIBVS NOTVM est rationale iudicii pectoris [sic] habitum fuisse …–…
ubi et inuenitur habens circulos nigros.
Ordo vel Sermo LXXXIII (succincte), Pontificale Romano-Germanicum, edd. C. Vogel / R. Elze in: Studi e testi 226, 1963, p. 303-305.
Andrieu, Ordines Romani I (1931), p. 343-347, mit Inventarisation der p. 184-340 unserer Hs.; diese ist z. T. Vorlage fürCod. 140 der StiBSG;
Munding, Verzeichnis (1918), p. 141, 151, 153;
Duft, Abtei I (1990), p. 15;
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 198f.
PL 151, 979-1022;
neues Hss.-Inventar zum Micrologus durch
Daniel Taylor, in: Scriptorium 52, 1998, p. 162-191, unsere Hs. p. 187, wo ihr Text als lückenhaft bezeichnet wird;
Andrieu, Ordines Romani I (1931), p. 347;
ausführlich auch Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 199.