St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 710, p. 486 – Raimundus de Pennaforti, Summa de poenitentia; Johannes de Friburgo, Libellus quaestionum casualium et Confessionale
http://www.e-codices.ch/de/csg/0710/486
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 710, p. 486 – Raimundus de Pennaforti, Summa de poenitentia; Johannes de Friburgo, Libellus quaestionum casualium et Confessionale
http://www.e-codices.ch/de/csg/0710/486
Kurzcharakterisierung:Die Handschrift beginnt mit der wichtigen Beichtsumme des Dominikaners Raimund von Peñafort († 1275), der Summa de poenitentia samt ihrem vierten, 1235 fertiggestellten Buch mit dem Titel Summa de matrimonio. Laut dem Kolophon auf S. 246b schrieb Johannes Meyer von Diessenhofen vom 26. August bis zum 8. November 1395 diese Beichtsumme ab. Unmittelbar oder kurz danach schrieb dieselbe Hand zwei Beichtsummen des Dominikaners Johannes von Freiburg († 1304) und einige kleine Zusätze ab. Der Libellus quaestionum casualium behandelt Fälle, die in der Summa de poenitentia des Raimund von Peñafort nicht oder nur knapp behandelt werden. Das kurzgefasste Confessionale war auf die praktischen Bedürfnisse der Beichtväter zugeschnitten.(len)
Standardbeschreibung: Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 172-175.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 229.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 22.09.2022
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 710
Papier · 526 pp. · 29 × 21 cm · 27. August – 8. November 1395, 1395 oder kurz danach
Raimundus de Pennaforti, Summa de poenitentia; Johannes de Friburgo, Libellus quaestionum casualium et Confessionale
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 710, p. 486 – Raimundus de Pennaforti, Summa de poenitentia; Johannes de Friburgo, Libellus quaestionum casualium et Confessionale (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0710)
Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 172-175.
Handschriftentitel: Raimundus de Pennaforti: Summa de poenitentia · Johannes de Friburgo: Liber quaestionum casualium et Confessionale
Entstehungszeiten:
27. August – 8. November 1395
1395 oder kurz danach
Frühere Signatur:
D.n. 191
Beschreibstoff: Papier. Wasserzeichen: Ochsenkopf vom Typ Piccard, Bd. 2/1, Abt. 8, Nr. 11–192, 201–205, Horn fast identisch mit Piccard-online 120038 (1394), Handschuh ähnlich Piccard-online 40601.
Umfang:
526 Seiten. Buchblock 263 Blätter.
Format: 29 x 21
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A. 1–526.
Lagenstruktur:
9 VI216 + (VII+1)246 + 2 V286 + 10 VI526; p. 243/244 ist ein Einzelblatt. Lagenzählung zu Lagenbeginn oben Mitte.
Zustand: Papier, zu Beginn und am Ende sind die Blattränder durch Feuchtigkeitsflecken gebräunt.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum zweispaltig, 21–22,5 × 14,5–15,5 (6,5–7), 42–51 Zeilen, begrenzt p. 1–406 durch Metallstiftlinierung und p. 407–526 durch braune Tintenlinierung.
Schrift und Hände:
Flüssige jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von der Hand des Johannes Mayer von Diessenhofen, gemäss dem Kolophon auf p. 246b wurden p. 9a–246b vom 27. August bis zum 8. November 1395 geschrieben, gemäss Wasserzeichen p. 247a–517b, Z. 3 ebenfalls 1395 oder kurz danach, in brauner und dunkelbrauner Tinte.
Incipit, Explicit, Kolophon und Überschriften in Textualis oder textualisähnlicher Schrift in roter Tinte, Letztere manchmal am Seitenrand vornotiert und noch sichtbar (z. B. p. 419, 443, 449–451, 454), sodann rote Lombarden, rubriziert, jene manchmal ausgespart und nicht geschrieben. Häufig, aber nicht regelmässig Kopfzeile in Rot oder in Texttinte mit Angabe des Titulus und des Liber.
Spätere Ergänzungen: Einträge von mehreren Händen:
1. Eintragshand, identisch mit dem Schreiber des Texts, notiert am Seitenrand interne Verweise, Inhaltsvermerke und Korrekturen, besonders p. 9b–49a sowie möglicherweise in leicht verschiedener Schrift die ausgesparten Titelüberschriften in Texttinte p. 346, 353–355, 368–372, ...;
2. Eintragshand schreibt in flüssiger jüngerer gotischer Buchkursive mit Schleifen der ersten Hälfte des 15. Jh. p. 517b, Z. 4 – p. 520b und p. 524a–526b, Z. 10;
3. Eintragshand bringt p. 49b, 51b, 65b, ... 526b in flüssiger schleifenloser jüngerer gotischer Buchkursive der Mitte des 15. Jh. zahlreiche Marginalien an, darunter Notizen mit Ortsbezügen und Daten, so
p. 156Hanc Mariam de concubinatis predicavit prout hic continetur quidam Carmelita in Ravenspurg de anno 1454 in adventu domini allegavit desuper sanctum Tho[mam?] sibi concordan[tem]. Et propterea mox fuit incarceratus per dominum ordinarium,
p. 167bIta fecerunt Swicen[ses] in bello Thuricensi 1443 [Alter Zürichkrieg 1440–1450],
p. 332b Notariatszeichen, gefolgt von der Jahreszahl 1455,
p. 375bHodie prohibitum est in concilio Constantiensi,
p. 3861454 Novus error de sacramentis exortus est in studio et civitate Erfordensi,
p. 402b, 526b Notariatszeichen, vorangestellt der Vermerk viles [?], gefolgt von der Jahreszahl 1454,
p. 526b zudem die dem Ambrosius zugeschriebene Sentenz Contentio est impugnatio veritatis … und weitere Einträge, schliesslich auch zwei deutschsprachige Vermerke p. 115b und 155bJa frilich.
Einband:
Einband des ausgehenden 14./15. Jh. Leder (Schaf) auf Holz (Eiche), der Lederbezug beschädigt. Reste und Spuren von je 5 Massivbuckeln (Adler BB.1) auf dem Vorder- und Hinterdeckel. 2 Ösenverschlüsse (Adler BV.2.1.1), erhalten sind 2 Löcher je eines Dorns auf dem Vorderdeckel, oben auf dem Hinterdeckel Rest von eingelassenem Lederriemen (BV.8d), oben und unten Rest von Ziernagel. Gotische Deckelverbindung. Heftung auf 4 erhabene gespaltene Lederbünde. Flechtbandkapitale, rot gefärbt.
Pergamentene Falzverstärkungen in den Lagenmitten, die Makulatur entstammt wohl einem im 13. Jh. geschriebenen kanonistischen Text.
Auf der Innenseite des Hinterdeckels Abdruck eines entfernten Spiegelblatts, möglicherweise derselben Makulaturhandschrift wie die Falzverstärkungen entnommen. Auf der Innenseite des Vorderdeckels klebt ein papierener Zettel mit Inhaltsangabe von Jodocus Metzler: MS Summa iuris canonici … Auf der rechten Hälfte dieses Innendeckels und auf dem Falz von p. 1 klebt ein jüngeres Papierblatt zur Verstärkung.
Inhaltsangabe:
1a-246bRaimundus de Pennaforti: Summa de poenitentia et summa de matrimonio
(213b-214a)
Prolog.
>Incipit summa de sponsalibus et matrimonio seu liber quartus<Quoniam frequenter in foro penitentiali …–…
rubricas singulas pertinentes.
(214b-246b)
Text.
[Q]uoniam matrimonia sponsalia …–…
corrigat et emendet.
(246b) Kolophon.
Et sic dei adiutorio finita est summa Reimundi per me Iohannem Mayer de Diessenhofen. Incoata [sic] in vigilia beati Pelagii martiris anno domini m°ccc°lxxxxv [27.08.1395] et finita secunda feria ante Martini episcopi eiusdem anni [08.11.1395]. Pro quo sit laus et gloria Christo in secula seculorum. Amen. Amen.
Ed. Xaverio Ochoa, Aloisio Diez, S. Raimundus de Pennaforte, Summa de Matrimonio (= Universa Bibliotheca Iuris 1C), Rom 1978, Sp. 901–998.
247a-483bJohannes de Friburgo: Libellus quaestionum casualium occurrentium in summa et apparatu Raimundi de Pennaforti, cum tabula
(247a-248a)
Prolog.
>Prologus fratris Iohannis lectoris in libellum questionum casualium<[Q]uoniam dubiorum noua cottidie difficultas emergit doctores …–…
melius quam uerbis lectoris poterit informari.>Explicit prologus.<
(248a-457a)
Text.
>Incipit libellus de questionibus casualibus … De symonia questio<Circa symoniam primo queritur quare dicatur heresis …–…
ad heredes mulieris non transit et hoc ad presens dicta sufficiant.
Rest der Spalte leer.
(457b-483b)
Tabula.
>Abbas.<Utrum unus abbas possit presidere pluribus monasteriis …–…
Quere pignus, pignum.
Rest der Spalte leer.
Kaeppeli, Scriptores, Nr. 2343, diese Hs. erwähnt S. 430; Bloomfield, Incipits, Nr. 0054 (Tabula), Nr. 0804 (Text), Nr. 4938 (Prolog).
484a-487aQuaestio de defectibus celebrationis sacramenti eucharistiae.
[Kopfzeile:]
>De defectibus qui contingunt circa sacramentum.<Queritur utrum sufficienter possit occuri defectibus que circa celebrationem sacramenti eucharistie possunt occurrere …–…
expositionem horum versuum r[espice?] li. t[er]t[ium?] de furtis q. 2.
Darin Verse, beginnend (486b).
>Versus de effectibus huius sacramenti.<Infirmat, memorat, sustentat, roborat, auget …
Vgl. Walther, Initia, Nr. 9326.
487a-517aJohannes de Friburgo: Confessionale sive tractatus de instructione confessorum
(487a-487b)
Prolog.
>Incipit tractatus de institutione confessorum. In nomine domini amen.<Simpliciores et minus expertos confessores de modo audiendi confessiones …–…
videbitur oportunum.
(487b)
Tituli.
Amonitiones generales. De luxuria …–…
De penitentia in extremis sive infirmorum.
(488a-517a)
Textus.
Cum aliquis petit suam confessionem audiri quam antea numquam audisti …–…
frequentibus amonitionibus impulsabis.>Explicit tractatus de institutione confessorum. Deo gratias.<
Rest der Spalte leer.
Druck: GW M13586.
Kaeppeli, Scriptores, Nr. 2346, diese Hs. erwähnt S. 435;
Bloomfield, Incipits, Nr. 4398.
Vgl. Michaud-Quantin, Sommes, S. 49–50;
Marlies Hamm, »Johannes von Freiburg«, in: VL2 4, Sp. 605–611, hier Sp. 606, 608.
517b
Sext. 5.12 Regulae iuris 1–2 (fragmentarisch).
[B]eneficium ecclesiasticum non potest licite sine institutione canonica obtineri. Possessor male fidei nullo//
bricht nach 3 Zeilen ab.
Ed. Friedberg, Decretalium collectiones, Sp. 1122.
517b-520b
Sermo [Marginalie: In dedicatione ecclesie].
[B]eati qui habitant in domo tua, domine etc. Ps. [Ps 83,5]. Dicunt doctores et verum est quod tanto perfectius esse recipit unumquodque, quanto verius coniugitur principio …–…
fragiles ad resistendum, debiles ad operandum. Rogemus ergo dominum etc.
Rest der Spalte leer, ausser Stempel D. B. [s. o.], (521a– 523b) leer.
524a-526aSifridus de domo Teutonica: Sermo[M]ittite partes eis qui non preparavit sibi [2 Esr 8,10]. Hoc die quando aliqui usque ad mortem infirmati uel usque ad mortem flagellati uel in carcere usque ad mortem cruciati sunt ad suos amicos dulcissimos …–…
dicere cum Ps. Circumdederunt me canes multi etc. Rogemus etc. [Ps 22].
Derselbe Sermo in Cod. Sang. 531, p. 412b.
Schneyer, Repertorium 5, S. 432, c. 49.
526a-526b
Zahlreiche Verse, darunter Versus de casibus papalibus et episcopalibus, de poenitentia, de pollutione, Horaz: Ars poetica, V. 333.
(526a)
Ad papam feriens clerum falsarius urens … , Qui facit incestum, deflorans aut homicidia … , Pena non expleta confessio dimidiata … , Qui peccant in se palpando sunt segorite … , Walther, Initia, Nr. 411, Nr. 15482;
auch in Würzburg, UB M. ch. F. 171, f. 264r gemäss Hans Thurn (Bearb.), Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, Bd. 2, Erste Hälfte, Wiesbaden 1973, S. 143.
(526b)
Crimen habet noctis pollutio, si iacuisti … , Aut prodesse volunt aut delectare poete. Metrificant ideo gaudent brevitate moderni. Que sua sunt medici, tractant fabrilia fabri. Iudas desperans presumebat Origines / Ambo dampnati medium tenuere beati.
Folgen Notariatszeichen und Einträge der 3. Eintragshand [s. o.]. Walther, Initia, Nr. 3445;
auch in Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Theol. Lat. Qu. 352, f. 362v gemäss Gerhard Achten, Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Reihe 1, Bd. 1, Teil 2, Wiesbaden 1984, S. 189 (Que sua sunt ...).
Entstehung der Handschrift: Geschrieben von Johannes Mayer von Diessenhofen (TG) 1395.
Provenienz der Handschrift:
Gemäss der 3. Eintragshand in der Mitte des 15. Jh. im Besitz einer Person mit Interesse für zeitgenössische theologische Kontroversen und mit lokaler Kenntnis St. Gallens und der Deutschschweiz.
Erwerb der Handschrift:
In der Stiftsbibliothek spätestens seit 1553–1564, gemäss Stempel D. B. (p. 520). Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 191.