Kurzcharakterisierung:Die Handschrift enthält die sogenannte Reformatio Sigismundi, eine Schrift über die Reform von Kirche und Reich, die 1439 während des Konzils von Basel anonym von einem Autor, der bis heute nicht verlässlich identifiziert werden konnte, in deutscher Sprache verfasst wurde. Der Text wurde 1476 zum ersten Mal gedruckt. Der Traktat unterbreitet Reformvorschläge, in denen die Bedeutung der Seelsorge hervorgehoben und eine Befreiung des Weltklerus von der Zölibatspflicht und der Bischöfe von der Ausübung weltlicher Gewalt propagiert werden. Er berichtet überdies von einer angeblichen Vision Kaiser Sigismunds, dem ein Priesterkönig Friedrich mit Reformplänen erschienen sein soll. Der Schreiber nennt sich auf p. 234 in einer Subskription Petrus Hamer von Weissenhorn, Cappellanus in Kirchberg. Er stellt rote Initialen an die Kapitelanfänge und verziert zwei davon mit karikierten bärtigen Gesichtern (p. 158 und 212).(nie)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 358-359.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 81.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 14.12.2018
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 957
Papier · 240 pp. · 21 x 15.5 cm · Kirchberg (bei Ulm) · 1469
Reformation Kaiser Siegmunds
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 957, QP Karte auf Einband – Reformation Kaiser Siegmunds (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0957)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 358-359.
Handschriftentitel: Reformation K. Sigismunds und K. Friedrichs, deutsch, von Fr. v. Landskron.
Entstehungszeit: v. 1469
Beschreibstoff: Papier
Umfang:
240 Seiten
Format: 4°
Schrift und Hände: geschrieben von Petrus Hamer de Weissenhoren cappellanus in Kirchberg.
Inhaltsangabe:
Reformation K. Sigismunds und K. Friedrichs.
deutsch, von Fr. v. Landskron.
Diese deutsche Übersetzung ist gedruckt in Bämler's Chronik 2te Ausg. Augsb. 1476 Fol. (Panzer Annalen I, 90); lat. bei Goldast Stat. imper. I p. 176.Von dem Schreiber 'Petrus Hamer Cappellanus in Kirchberg' ist auch eine Abschrift des Apollonius und der Griseldis vom J. 1468 in Donaueschingen (Barack Katalog p. 151).Weissenhorn und Kirchberg liegen südöstl. v. Ulm.