Kurzcharakterisierung:Diese Papierhandschrift kommt aus dem Schwesternhaus bei der Kirche Sankt-Leonhard in St. Gallen (p. 4). Sie überliefert zwei Werke von Richard von St. Viktor (um 1110-1173), die als Vorläufer der „spekulativen Mystik“ des 14. Jahrhunderts gelten. Es handelt sich zunächst um den Benjamin maior, auch bekannt unter dem Titel De contemplatione [eiusque commendatione], wie das auf den Rücken des Codex geklebte Schild zeigt (p. 4a-97a). Alle fünf Bücher beginnen mit einer gemalten Initiale, die grösser sind als diejenigen bei den Paragraphen und die mit Ausläufern auf dem Seitenrand versehen sind. Es folgt danach der Benjamin minor desselben Autors von St. Viktor (p. 97a-144a). Der Band wurde von einem einzigen Schreiber geschrieben, der zwar nicht seinen Namen nennt, aber ein in vielen weiteren Handschriften verbreitetes Kolophon wiedergab: Explicit iste liber sit scriptor crimine liber. Die letzten beiden Spalten (p. 144b-145a) der Handschrift stammen von einer anderen Hand. Sie schreibt zwei Kapitel von De spiritu et anima (Inc.: Nobilis creatura est anima… , PL 40, col. 807-809), ein Text, der lange Augustin zugeschrieben wurde, der jedoch aus dem 12. Jahrhundert datiert. Der gotische Einband stammt aus dem 14. oder 15. Jahrhundert. Die Holzdeckel wurden mit wiederverwendeten Lederstücken bezogen.(rou)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 371-372.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 31.05.2024
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 981
Papier · 146 pp. · 29.5 x 21.5 cm · 14. Jahrhundert
Richard von St. Viktor, Benjamin maior und Benjamin minor
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 981, p. 98 – Richard von St. Viktor, Benjamin maior und Benjamin minor (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0981)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 371-372.
Handschriftentitel: Richardus de S. Victore Liber Benjamin major et minor
Entstehungszeit: s. XIV
Beschreibstoff: Papier
Umfang:
146 Seiten
Format: 2°
Seiteneinrichtung:
zweispaltig
Schrift und Hände:
von Einer Hand
Inhaltsangabe:
Ersteres in 5 Büchern. u. d. Tit.:
>De tabernaculo federis et eius pertinentiis. Incipit tractatus magistri Richardi de S. Victore de contemplacione eiusque commendacione<
; letzteres ohne Ueber- und Unterschrift.
Opp. Rich. de S. Vict. (Rouen 1650 F.) I, 147 und 114; cf. Liebner Rich. a S. Vict. de contempl. doctrina Gött. 1837. 4°.
Provenienz der Handschrift: Iste liber est eccl. S. Leonardi s. Galli (p. 4).