Kurzcharakterisierung:Die Foliohandschrift enthält als einzigen Text die Gemahelschaft Christi mit der gläubigen Seele (Fassung Es spricht ain haidischer maister es sy besser und nützer), ein umfangreiches und bislang unediertes Erbauungsbuch für Klosterleute. Der anonyme Verfasser mag ein Augustiner-Eremit gewesen sein, seine Leserschaft fand das Werk zur Hauptsache in geistlichen Frauengemeinschaften. Auch die vorliegende Handschrift entstammt einer solchen, sie wurde gemäss Schriftvergleich von Angela Varnbühler, der Chronistin und langjährigen Priorin des Katharinenklosters St. Gallen, geschrieben und datiert (Kolophon auf p. 842/843). Im Vorfeld der Reformation schickte die Buchmeisterin Regula Keller die Handschrift zusammen mit einer weiteren, heute verlorenen ins Schwesternhaus nach Appenzell, wovon der auf p. 2 eingeklebter Begleitbrief der Büchersendung berichtet. Von dort kam der Codex ins Kloster Wonnenstein und 1782 in die Stiftsbibliothek (Besitzeintrag von P. Pius Kolb auf p. 4). Zwei Einträge von 1584 berichten, dass ein Hans Bart das Buoch gelernet habe (p. 1 und p. 845). Die Handschrift ist zweispaltig eingerichtet und durchgehend rubriziert. Ein Lesezeichen und ein Einzelblatt aus einer Brevier-Postinkunabel aus der Offizin Erhard Ratdolts in Augsburg sind eingelegt. Zwischen p. 839 und p. 840 sind mehrere Seiten entfernt worden (Textverlust). Zeitgenössischer, schmuckloser Ledereinband mit zwei Schliessen (eine verloren). Auf den Holzdeckeln sind die Abklatsche von zwei deutschsprachigen Urkunden sichtbar.(mat)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 376.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 22.09.2022
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 991
Papier · 847 pp. · 29 x 19 cm · Katharinenkloster St. Gallen · 1484
Gemahelschaft Christi mit der gläubigen Seele
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 991, Buchzeichen – Gemahelschaft Christi mit der gläubigen Seele (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0991)
Schrift und Hände:
in guter Schrift von einer schriberin.
Inhaltsangabe:
Auf ein 9 Seiten [4-12 ] starkes Register mit 82 Rubriken folgt der Titel:
>Dis buch ist genannt die gemachelschafft Cristi mitt der glöbigen sel andächtigen … <Es spricht ain haidischer maister es sy besser vnd nutzer ain wenig gutt lere kennen …
S. 568
wird die Bestätigung des Ordens der h. Brigitte durch Pabst Urban VI a° 1379 erwähnt.
Textgeschichte: Deutsche Hss. unter demselben Titel in München laut Schmeller’s Katalog No. 509, 516, 518, 519, 775, 3853 (überall ohne Namen). Der alte Druck des nämlichen Inhalts (Hain 4036-39) ist weit kürzer und nennt als Uebersetzer einen Lehrer der R. Kaiserin Eleonore, wovon die Hs. nichts weiss.
Erwerb der Handschrift: Lib. Monaster. S. Galli 1782 (p. 4).