Kurzcharakterisierung:Die Handschrift wurde im 14. Jahrhundert von einer Hand in zwei Spalten geschrieben und enthält einen Kommentar zu den Lesungen der Evangelien und der Episteln für die Fastenzeit. Die Zählung der Seitentitel nennt 61 Lesungen, die in einem langen, alphabetisch geordneten Inhaltsverzeichnis aufgelistet werden (p. 3-28). Das Inhaltsverzeichnis wurde wie die restliche Handschrift in dunklerer Tinte korrigiert. Die Zitate der Evangelien und Epistel wurden rot unterstrichen, ihre Bestandteile mit roten, alphabetisch geordneten Buchstaben am Seitenrand bezeichnet und die Verweise – vor allem auf die Summa theologica des Thomas von Aquin, aber auch auf Albertus Magnus – am unteren Seitenrand in verkürzter Form notiert. Laut dem Besitzvermerk (p. 1) gehörte die Handschrift schon dem Kloster St. Gallen, bevor Abt Diethelm Blarer seinen Bibliotheksstempel zwischen 1553 und 1564 anbrachte (p. 462). Der rote Lederbezug des gotischen Einbands wurde noch im 15. Jahrhundert mit einem weiteren Lederumschlag bezogen und die beiden Deckel mit kleinen Metallbuckeln ausgestattet.(rou)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 388.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 11.12.2024
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1022
Pergament · II + 463 pp. · 21 x 14.5 cm · 14. Jahrhundert
Expositio evangeliorum et epistolarum per Quadragesimam
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1022, p. 1 – Expositio evangeliorum et epistolarum per Quadragesimam (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/1022)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 388.
Handschriftentitel: Expositio omn. Evangeliorum et Epistolarum dominical. per Quadragesimam
Entstehungszeit: s. XIV
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang:
462 Seiten
Format: 4°
Seiteneinrichtung:
zweispaltig
Schrift und Hände:
in sauberer Schrift
Inhaltsangabe:
Expositio omn. Evangeliorum et Epistolarum dominical. per Quadragesimam und — p. 290 sq. in Passione.
61 Predigten mit alphabet. Register der Sachen p. 3-28.
Am untern Rand wird überall auf Thomas auch auf Albertus verwiesen.
Anfang des Texts:
Cum ieiunatis nolite etc. Secundum s. Thomam ieiunium.