Kurzcharakterisierung:Die sehr kleinformatige Handschrift stammt aus dem 14. Jahrhundert und enthält Predigten, aber auch Auszüge der Kirchenväter und Philosophen. Sie wurde (ausser einiger Nachträge wie der XV signa ante diem iudicii auf f. 119v-120r) von einer einzigen Hand geschrieben. Sie ist mit der Ausnahme von einigen einspaltigen Blättern (f. 5v-10v, 25r-30v) zweispaltig angelegt. Einfache rote und blaue Initialen gliedern den Text. Gemäss dem Besitzeintrag auf f. 120v befand sich das Buch spätestens im 15. Jahrhundert im Kloster St. Gallen.(rou)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 389.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 11.12.2024
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1025
Pergament · II + 120 + I ff. · 12.5 x 9 cm · 14. Jahrhundert
Sermones, Auctoritates patrum et philosophorum
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1025, f. 5v – Sermones, Auctoritates patrum et philosophorum (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/1025)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 389.
Handschriftentitel: Sermones. Auctoritates patrum et philosophorum et Al.
Entstehungszeit: s. XIV
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang:
120 Blätter
Format: 12°
Seiteneinrichtung:
zweispaltig
Inhaltsangabe:
Fol. 52
: ein kleines Fragment aus Epistola ‘Odalberti epi.’ (Mediol) ad Karolum M. (vollständig bei Mabillon Anal. vet. IV, 317 oder Jaffé Biblioth. IV, 401).
Fol. 120
: XV signa ante diem judicii Jeronimus in annalibus hebreorum invenit.