Kurzcharakterisierung:Der Band besteht aus zwei papierenen Handschriftenteilen (p. 1-238, 239-429) mit Predigten des Peregrinus von Oppeln (ca. 1260-1333), eines Dominikanerpriors und Provinzials der Ordensprovinz Polen. Der erste Teil wird im Explicit (p. 218) auf den 18. Juli 1458 datiert und enthält Peregrinus’ Sermones de sanctis (p. 3-218). Die folgenden Seiten (p. 218-236) stammen von der Hand desselben Schreibers und umfassen auch Auszüge aus dem Leben der Heiligen Wiborada (p. 220-236). Der zweite Teil der Handschrift überliefert die Sermones de tempore desselben Peregrinus von Oppeln (p. 237-429), jedoch in einer Abschrift des 14. Jahrhunderts. Dieser Teil wird von einer ornamentalen Initiale (p. 239) eingeleitet, ist sehr gepflegt, reich an Marginalien und mit einer amüsanten Zeichnung versehen, die Satan karikiert (p. 342). Gemäss dem Besitzvermerk auf p. 428 gehörte mindestens der zweite Teil dem Franziskaner Johannes Schirmer. Die beiden Handschriftenteile wurden gemäss dem originalen Einband im 15. Jahrhundert zusammen eingebunden.(rou)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 390.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift von Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Martin Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 90.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 11.12.2024
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1034
Papier · 429 pp. · 20 x 14 cm · Teil I: 18. Juli 1458, Teil II: 14. Jh.
Peregrinus de Oppeln, Sermones de sanctis et de tempore
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1034, p. 3 – Peregrinus de Oppeln, Sermones de sanctis et de tempore (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/1034)