St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1345, p. 353r – Eine Deutsche Übersetzung der Statuten des Zisterzienserordens für das Nonnenkloster in Günterstal nahe bei Freiburg im Breisgau
http://www.e-codices.ch/de/csg/1345/353r
Kurzcharakterisierung:Diese Handschrift wurde von Jodicus Lorichius (1540-1612), Theologieprofessor der Universität Freiburg, für die Zisterziensernonnen in Günterstal geschrieben. Gewidmet war sie der Äbtissin Maria Störin von Störenberg. Anschließend an Lorichius’ Prolog über die Nützlichkeit des liturgischen Zeremoniells stellt der Autor den Nonnen Übersetzungen zweier im 12. Jh. bedeutender Texte des Zisterzienserordens zur Verfügung: das Exordium Cistercii, eine Erzählung der frühen Geschichte des Ordens, und die Ecclesiastica Officia, eine Auswahl an Anweisungen für das liturgische sowie das klösterliche Leben. Sie endet mit einer kurzen Erklärung darüber, warum die Zisterzienser die sieben Bußpsalmen am Freitag beten. Zusätzlich ist eine Auswahl ins Deutsche übersetzter Statuten (der Usus Conversorum) für Laienbrüder angehängt. Lorichius widmete zwischen 1581 bis 1598 den Nonnen in Günterstal insgesamt vier gedruckte Bücher, allesamt in deutscher Sprache. Diese Handschrift hier muss dementsprechend als Teil dieser engen Beziehung verstanden werden.(war)
Zusätzliche Beschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 450.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 17.12.2015
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1345
Papier · 710 pp. · 20.8 x 14 cm · Zisterzienser Nonnenkloster Günterstal · 1583
Eine Deutsche Übersetzung der Statuten des Zisterzienserordens für das Nonnenkloster in Günterstal nahe bei Freiburg im Breisgau
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1345, p. 353r – Eine Deutsche Übersetzung der Statuten des Zisterzienserordens für das Nonnenkloster in Günterstal nahe bei Freiburg im Breisgau (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/1345)
1r>Ordnung Täglicher Caeremonien und gebräuchen Cistertzer Ordens. Nit allein dem gantzen Orden in gemain, Sonder auch jeden desselben personen, fast notwendig zu wissen. Mit aim Zuesatz von gebräuchen der ConversBruedern desselben Ordens. Nun Verteutscht, durch IOD. LORICHIVM, H. Schrifft Doct. und Professorn zue Freiburg im Breißgaw. Im Jar. M: D. LXXXIII.<
1vZue Ehren der Edlen Ehrwürdigen. Gaistlichen Frawen, Fr. MARIEN Störin von Störenberg, Abbtissin, und dero würdigen Adelichen Gaistlichen Convent Im Gottshauß Güntersthal bey Freiburg, Cistertzer Ordens. Seinen in Christo Vilgeliebten. IOD. LORICHIVS.
4r-9rExordium Cistercii
(German).
>ORDNUNG Täglicher gebräuchen Cistertzer ordens. Vorred. Vom anfang Cistertzer ordens. Wie die Cistertzer, auß dem Kloster Molismus gnant, gewychen sein.<
Cf. Narrative and Legislative Texts from Early Cîteaux, Chrysogonus Waddell (ed.), Studia et Documenta IX (Cîteaux: Commentarii Cistercienses, 1999), pp. 399-404.
9v-352vEcclesiastica Officia
(German)
(Register: 9v-20v).
[21r]:
>Vom aduent des Herrn.<Am ersten Sonntag in Aduent des herrn, soll man zuer Metten anfahen lesen den Propheten Esaiam. …
Cf. Chapters 1-121 of Les Ecclesiastica officia cisterciens du XIIe siècle : texte latin selon les manuscrits édités de Trente 1711, Ljubljana 31 et Dijon 114, version franc̜aise, annexe liturgique, notes, index et tables, Danièle Choisselet and Placide Vernet (ed.), (Reiningue : Documentation cistercienne, 1989), pp. 66-339.
Lorichius includes the following chapters not listed in Choisselet and Vernet: Vom maister der layen Brüder, vnd des gewands (343v-346r) and Die form der visitation (346r-352v).
For the latter see H. Séjalon, Nomasticon cisterciense (Solesmes: 1892), pp. 219-20.
353r-353v>Beschlusß. Warumb im Cistertzer Orden, die Siben Busßpsalmen am freytag gebettet werden.<
1r-22rUsus Conversorum (German).>Orden der Layen Brüeder Bey dem Cistertzern. Vffs new verteuscht. Ano 1582 durch Iod. Lorichium.<
(1v-3r)
Register
[3v]:
Vorred vber die gebrauch der Layen Brüeder.
Cf. Cistercian Lay Brothers. Twelfth-Century Usages with Related Texts, Chrysogonus Waddell (ed.), Studia et Documenta X (Cîteaux: Commentarii cistercienses, 2000), pp. 55-78.
Literatur
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, (Halle 1875), p. 450.
Karl-Heinz Braun, ‘Der Freiburger Theologieprofessor Jodocus Lorichius (1540- 1612) – Spuren des Humanismus bei einem konfessionellen Theologen’, Freiburger Diözesan-Archiv, 124 (2004), pp. 41-60.
Edmund Wareham, ‘Wann du fromm lebst | so wirst du nimmer trawrig’: Professor Jodocus Lorichius and the Cistercian Nuns of Günterstal’, Oxford German Studies, 43.4 (2014), pp. 362-79.