Bern, Burgerbibliothek, Cod. 3
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern, Bd. 1, Bern, 1962, S. 72–79. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, Juli 2013.
Handschriftentitel: Biblia latina (Vulgata, recensio Alcuini; pars I: Genesis – Psalmi)
Entstehungsort: Frankreich: Tours, Abtei Saint Martin
Entstehungszeit: Um 820–830 (Bischoff; Köhler; Homburger), in der Regierungszeit des Abtes Fridugisus (807–834). – Eng verwandt mit UB Basel, Ms. A.N. I 3 sowie ZB Zürich Ms. Car. C 1.
Beschreibstoff: Pergament (Kalb)
Umfang:
209 Blätter
Format: 46 x 35 cm (f. 18–19: 37,5 cm), stark beschnitten. – Das ursprüngliche Blattformat muss ca. 48 x 37,5 cm betragen haben.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung 1–209
Lagenstruktur: 5 IV40 + (III-1)45 + 3 IV69 + III75 + 13 IV179 + III185 + 3 IV209. 27 Lagen, meist Quaternionen; die Lagen 6, 10 und 24 sind Ternionen. Nach Lage 2 fehlt eine ganze Lage (zwischen f. 16/17); am Ende von Lage 6 fehlt ein Blatt (zwischen f. 45/46).
Zustand: Restauriert September 1987 – April 1989: Neu gebunden, alte Pergamentflicken entfernt, Blattränder und -ecken teilweise angefasert.
Zahlreiche Blattränder am Fuss und aussen wurden wohl schon in alter Zeit weggeschnitten.
Zahlreiche Blattränder am Fuss und aussen wurden wohl schon in alter Zeit weggeschnitten.
Seiteneinrichtung:
Zweispaltig: Schriftspiegel 37,5–38 x 27,5–29 (12–12,5) cm; 51 Zeilen, blind liniert meist 2NS; Masse der Stege: innen 3 cm, oben 4 cm, aussen 5 cm, unten 6 cm.
Monument der Buchherstellung (Herstellungsabschnitte inkl. Zeilenzahl zeugen von genauer Berechnung) und der Kalligraphie in turonischen Proportionen.
Monument der Buchherstellung (Herstellungsabschnitte inkl. Zeilenzahl zeugen von genauer Berechnung) und der Kalligraphie in turonischen Proportionen.
Schrift und Hände:
- Der ganze Kanon der turonischen Schrifthierarchie ist in grosser Schönheit durchgeführt: von der monumentalen Capitalis quadrata (Überschriften), Capitalis rustica (Explicits), Unzialis (Überschriften der Kapitelverzeichnisse und der einzelnen Psalmen, Praefatio zur Genesis bzw. der Evangelien, Incipits), Halbunziale (Prologe) bis hin zur feinen karolingischen Minuskel.
- Zwei Schreiber: 1 Haupthand (A), ausser Cod. 4, f. 134rb–146ra (Hand B).
Buchschmuck:
Am Anfang der Bücher in der Regel rote Initialmajuskeln, nicht verziert (z.B. f. 24ra, 58vb, 66va etc.), bisweilen gespalten, mit schwarzem Zierstrich (f. 33rb, 47ra, 115va, 202rb, 204ra; 194rb schwarze Initiale mit rotem Strich, 209vb leer); einige Überschriften wechselnd in Rot und Schwarz (f. 1ra, 76ra, 95vb, 148vb, 149ra, 181vb, 209vb). Für die einzelnen Psalmen jeweils rote Überschriften und abwechselnd rote und schwarze Initialen.
7 grosse Zierinitialen zu den Büchern Genesis, Könige und Psalmen sind mit farbigem Flechtwerk versehen:
7 grosse Zierinitialen zu den Büchern Genesis, Könige und Psalmen sind mit farbigem Flechtwerk versehen:
- 1rb Praefatio, Initiale D (105 x 105 mm): Dunkelbraune Aderband-Initiale mit flächiger Kolorierung in Zinnober, Violett, Grünblau und Blassgelb; ins leere Innenfeld ist ein gleichartiges Füllstück eingesetzt.
- 2va Genesis, Initiale I (beschnitten, Höhe noch 176 mm): Monumentale dunkelbraune Aderband-Initiale mit flächiger Kolorierung in Zinnober, Violett, Grünblau und Blassgelb; im gelben Innenfeld fast vollständig abgeriebene Wellenranke.
- 76ra Könige 1, Initiale V (81 x 65 mm): Von anderer Hand gezeichnete dunkelbraune Initiale des „Rahmentypus“ (Köhler 1930). Der linke Schenkel ist in drei braun und grau getönte Felder geteilt, die mit Blättern oder Flechtwerk verziert sind. Der Zwischenraum ist durch eine Blüte aus lanzettförmigen Blättern, Halbpalmetten und sich einrollenden Fäden ausgefüllt; darunter zwei Vogelköpfe mit Blatt.
- 87rb Könige 2, Initiale F (94 x 36 mm): Tintenbraune Flechtwerk-Initiale, abwechselnd blau und rot koloriert.
- 95va Könige 3, Initiale E (81 x 45 mm): Rote Initiale des Rahmentypus; die Felder sind in Gelb und Violett ausgefüllt. Im Stamm dunkelviolette Wellenranke mit Sternen, Palmetten, Blättern und Spiralen. Die Ecken und Winkel der Schenkel enden in spiraligen Einrollungen und spitzen Stauden.
- 194ra Origo prophetiae, Initiale D (80 x 83 mm): Schwarzer Initialkörper, mit schieferblauem Blattfries und senkreckten roten Streifen.
- 194va Psalm 1, Initiale B (95 x 61 mm): Hellzinnoberroter Initialköprer, mit dunkelgrüner vertikaler Füllung und wenig hellerem Blattfries; die Bogen sind mit rot-goldenem Flechtwerk gefüllt.
Spätere Ergänzungen:
164v oben links Reliquienverzeichnis (11. Jh.). [cr]ucifixo, /pli continentur, /ae de capillis, /tis s. Mariae, /Thomae apostoli, /i Romarici, /Dominii, /Amandi, /Cesarii Silvestri, [sal]vatoris, /as scripsit, darunter Symoys /ai apotai /Prisai; unten rechts am Fusssteg wiederholt: apo toy Symoys sisai kai apo toy prinai prisai (abgeschabt). - Editionen: Berger Samuel: Histoire de la vulgate pendant les premiers siècles du moyen âge. Paris 1893, S. 209.. - Gemeint ist der aus Sisan gebürtige hl. Simeon Stylites d. Ältere.
Weitere Ergänzungen:
Weitere Ergänzungen:
- 17r oben rechts: Anno Domini MCCCXXXVI (14. Jh.)
- 18rb, 19rb, 24rb Randnotizen (13. Jh.)
- 41r Federproben: Alphabet und Dominet (14. Jh.)
- 70va oben, querliegend: Maledictus homo qui hunc librum abstu[lit] (13. Jh.)
- 141rb, querliegend: lege me, lauda me, Rudolfus scripsit me (13. Jh.)
- 147ra–148vb Neumen, teilweise auch Betonungszeichen, in den Klageliedern des Jeremias.
- 171r unten: Rector clementissime, neumiert; daneben, beschabt: scribit (?), daneben: sermo beatus; 6. Zeile v. unten: lege me, lauda me (13. Jh.)
- Zahlreiche weitere liturgische Notizen eines mittelalterlichen Klosters OSB: Lektionen nach dem Gebrauch der Benediktiner auf die Wochentage verteilt; auf f. 198r–200v; 204r–205v sind zu einigen Psalmen sind Antiphonen zitiert. (14. Jh.).
Einband:
- Moderner Restaurierungseinband, Ende 20. Jh.: Mit weissem Schweinsleder überzogene Kartondeckel (47 x 38,5 cm). Spiegelblätter aus Ziegenpergament; ohne Vorsatzblätter, ohne Kapitalen, neu auf 7 Doppelbünde geheftet; je 2 Bändel (Baumwolle) zum Binden. Kein Rückentitel, unten modernes Signaturschild Cod. 3.
- Die Reste des Vorgänger-Einbandes des 16. Jh. werden in separater Schachtel aufbewahrt:
Ganzpergament auf Pappdeckel (47 x 35 cm); je 4 Vor - und Nachsatzblätter (Spiegel, f. 1–3), Wasserzeichen burgundisches Wappen, geviert, daran das goldene Vlies. - Weitere Einbandreste:
Fragmente des Rückens, mit Titel Biblia Latina Hieronymi. Tom.I.; Heft- und Bundschnüre; 2 Streifen (45 x 3–4 cm) vom Rand von f. 3 bzw. 6, der eine unbeschrieben, der andere mit Verschnitt einer deutschen Urkunde 15. Jh.: Namen Dollendorf, Eschwiler, Bischem, Berg (ähnliche Namen in den Départements Vosges, Haut-Rhin und Bas-Rhin); Fragmente der Rückenüberklebung, auf separates Papier geklebt: 7 Streifen aus einer Handschrift des 12. Jh. (16 x 3 cm, jeweils in 3 Stücken, dazu zwei kleinere Fragmente). Text waagerecht und senkrecht verlaufend, rubriziert, ursprünglich zweispaltig. Inhalt: : In Iohannis evangelium tractatus CXXIV, 31,11–32,6 (PL 35, 1642–1644).
Inhaltsangabe:
1ra–209vb
Biblia latina (Genesis – Psalmen).
-
Editionen
- PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Eusebii Hieronymi Stridonensis presbyteri opera omnia. Paris 1845–1846 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 22–30].
- RB: Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi. Bd. 1. Madrid 1950.
- Gryson, Roger: Biblia sacra iuxta Vulgatam versionem. 4. Aufl. Stuttgart 1994.
-
1ra–vb
Praefatio Hieronymi.
>Incipit praefatio sancti Hieronimi [presbyteri in Pentateucho].<
>D< es[iderii] me[i desidera]tas [accepi] epi[stulas], qui [quo]dam [prae]sagio [fu]turor[um] cum Danihele sortitus est nomen, …
PL 28, 147A–152B; RB 1, Nr. 285. - 2ra–16vb Genesis 1,1–46,29 [unvollständig].
- 17ra–23rb Exodus 20,25–40,36 [unvollständig].
- 23va–32va Leviticus.
- 32vb–45vb Numeri 1,1–34,3 [unvollständig].
- 46ra–58ra Deuteronomium.
-
58ra–66rb
Josua.
-
(58ra–b)
Prologus.
Incipit praefatio Iesum Nave et Iudicum. >T<andem finito Pentatheuco Moysi …
PL 28, 462B–464B; RB 1, Nr. 311. -
(58va)
Capitula.
Incipit capit [sic] capitulatio libri Iesu Nave. I. Promittit Deus Josue dicens …
PL 28, 465B–466D. -
(58vb–66rb)
Textus.
Incipit liber Iesu Nave. >E<t factum est post mortem Moysi …
PL 28, 469B–504B; RB 1, Nr. 6.
-
(58ra–b)
Prologus.
Incipit praefatio Iesum Nave et Iudicum. >T<andem finito Pentatheuco Moysi …
- 66rb–74vb Iudicum.
- 75ra–vb Ruth.
-
76ra–87ra
Regum I.
-
(76ra–va)
Prologus.
Incipit praefatio Sancti Hieronimi in libro Regum. >V<iginti et duas litteras esse apud Hebraeos …
PL 28, 547B–558B; RB 1, Nr. 323. -
(76vb)
Capitula.
Incipit capitulatio libri Regum primi. I. De Helcana et uxoribus eius …
PL 28, 561C–563B. -
(77ra–87ra)
Textus.
Incipit Regum liber primus. >F<uit vir unus de Ramathaim Sophim …
PL 28, 563C–616C; RB 1, Nr. 9.
-
(76ra–va)
Prologus.
Incipit praefatio Sancti Hieronimi in libro Regum. >V<iginti et duas litteras esse apud Hebraeos …
- 87ra–95ra Regum II.
-
95rb–105va
Regum III 1,1–22,54; IV 1,1.
-
(95rb)
Capitula.
Incipiunt capitula de libro Regum tertio. I. De senectute David …
PL 28, 670C–671D. -
(95va–105va)
Textus.
Incipit liber Malachim, id est Regum liber tertius. >E<t rex David senuerat … quae fecerat pater eius. Praevaricatus est … postquam mortuus est Ahab.
PL 28, 673B–722C; RB 1, Nr. 11.
-
(95rb)
Capitula.
Incipiunt capitula de libro Regum tertio. I. De senectute David …
- 105vb–115ra Regum IV 2,1 – 25,30.
- 115rb–129vb Jesaja.
- 130ra–147ra Jeremias.
- 147ra–148va Lamentationes.
- 148vb–164vb Ezechiel.
- 165ra–172rb Daniel.
-
172rb–185vb
Prophetas XII.
-
(172rb)
Prologus.
Incipit prologus duodecim prophetarum. >N<on idem ordo est duodecim prophetarum apud Hebraeos …
PL 28, 1013D–1016A; RB 1, Nr. 500.
-
(172rb)
Prologus.
Incipit prologus duodecim prophetarum. >N<on idem ordo est duodecim prophetarum apud Hebraeos …
- 172va–174rb Hosea.
- 174va–175rb Joel.
- 175rb–176vb Amos.
-
177ra
Abdias.
-
(177ra)
Textus.
Incipit Abdias propheta. >V<isio Abdiae. Haec dicit …
PL 28, 1039B–1042A; RB 1, Nr. 36.
-
(177ra)
Textus.
Incipit Abdias propheta. >V<isio Abdiae. Haec dicit …
- 177rb–vb Jonas.
- 177vb–179ra Micha.
- 179ra–va Nahum.
- 179va–180rb Habakuk.
- 180rb–181ra Sophonias.
- 181ra–va Aggaeus.
- 181vb–184vb Zacharias.
- 184vb–185vb Malachias.
-
186ra–193vb
Hiob.
-
(186ra–b)
Prologus.
Incipit prologus in libro Iob. >C<ogor per singulos …
PL 28, 1079A–1084A; RB 1, Nr. 344. -
(186va–193vb)
Textus.
Incipit liber Iob. >V<ir erat in terra Hus …
PL 28, 1083C–1122C; RB 1, Nr. 20. -
(193vb)
Excerptum ex Hier. Ep. LIII ad Paulinum 8.
Iob quoque exemplar patientiae …–…
haec spes mea in sinu meo. Finit. Haec Hieronimus de Job.
PL 22, 545; RB 1, Nr. 350.
-
(186ra–b)
Prologus.
Incipit prologus in libro Iob. >C<ogor per singulos …
-
194ra–209vb
Psalmi iuxta LXX.
-
(194ra)
Origo prophetiae David regis psalmorum numero CL lege in pace frater karissime. >D<avid, filius Iesse, cum esset in regno suo, quattuor elegit, qui Psalmos facerent …–…
quia David dictus est Christus. Explicit Prologus.
PL 30, 295B–296B; RB 1, Nr. 414. -
(194rb)
Prologus.
Incipit praefatio sancti Hieronymi praesbyteri >P<salterium Romae dudum …
PL 29, 117B–120A; RB 1, Nr. 430. -
(194vb–209vb)
Textus.
In Christi nomine incipit psalterium de translatione LXX interpretum, emendatum a sancto Hieronimo praesbytero in novo. [Ps. I] >B<eatus vir …–…
[Ps. CL] omnis spiritus laudet Dominum.
PL 29, 120B–398B; RB 1, Nr. 21. -
(209vb)
Hic psalmus proprie scriptus David et extra numerum cum pugnavit cum Goliath. Hic psalmus in hebreis codicibus non habetur, sed nea LXX. Quidem interpretibus additus est et idcirco repudiandus. [Ps. CLI] Pusillus eram …
a filiis Israhel. Expliciunt Psalmi. Habet versus numero V̄ [= 5000].
Ed. Gryson 1994, S. 1975.
-
(194ra)
Origo prophetiae David regis psalmorum numero CL lege in pace frater karissime. >D<avid, filius Iesse, cum esset in regno suo, quattuor elegit, qui Psalmos facerent …–…
quia David dictus est Christus. Explicit Prologus.
Provenienz der Handschrift:
- Die späteren Einträge weisen auf das karolingische Lothringen hin, so z.B. aufgrund von Heiligennamen wie Romaricus (Remiremont an der oberen Mosel) oder Amandus (Saint Amand) im Reliquienverzeichnis, Cod. 3, f. 164v, oder aufgrund von Einträgen im Bibliothekskatalog, Cod. 4, f. 55v, die sich auf Lokalheilige beziehen (Nr. 43: Vita sancti Medardi [Soissons]; Nr. 48 Passio sancti Quentini [Saint-Quentin]; Nr. 63: Passio sancti Lantberti [Lüttich, Maestricht]. Spätere Einträge in "deutscher" Schrift (Bischoff 1998) weisen ebenfalls in diese Region. – Eine noch von Cuissard und anderen vermutete Herkunft aus Fleury wird mittlerweile ausgeschlossen; umstritten ist eine elsässische oder Strassburger Provenienz (z.B. Krämer 1989).
- Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612) – sein Namenszug Bongarsii am Beginn und Schluss des Textes (Cod. 3: f. 1ra und 2rb, jeweils oben; Cod. 4: f. 155va unten sowie 155vb oben und unten). Die Namenseinträge deuten darauf hin, dass Bongars die Bibel noch in einem Band besass, dass aber der Schluss der Apokalypse schon damals fehlte.
Erwerb der Handschrift:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt; vgl. f. 1r Mitte: Schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis, 42 mm (um 1700).
Kataloge:
- Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], S. 1: [Sign.] I.1 [Nr. 1]: Biblia latina, Hieronymo adscripta, tomis duobus, f[olio]. Prior continet: Genesin usque ad caput 48, Exodum cuius initium deficit, Leviticum, Numerorum deficit principium, Deuteronomium, Josuam, Judices, Ruth, Regum IV, Jesaiam, Jeremiam, Threnos, Ezechiel, Danielem, XII prophet[as], Jobum, Psalmos. … Codex uterque descriptus conspicuo charactere, anno 1336 [!], uti habetur pag. 1 Exodi [Cod. 3, f. 17r]; et in magnis membranis, compactus.
- Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4], f. 11r: 3. Biblia latina, b[eato] Hieronymo adscripta. Volumen primum continet: Genesin usque ad caput 48, Exodum cuius initium deficit, Leviticum, Numerorum deest principium, Deuteronomium, Josuam, Judices, Ruth, Regum, Jesaiam, Jeremiam, Threnos, Ezechielem, Daniel, XII prophet[as]. f[olio].
- Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h. III 110], f. 13v: 3-4. Biblia Hieronymi. Vol. 2. Deest 1. Joh. V. vers. 7, defic[it] Apocal. ab initio capitulis secundi ad finem. [saecul.] 7° vel 8°, m[embran.] sowie f. 44r: 3-4. Biblia Hieronymi…
- Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 1. Bern 1760, S. 16–17.
- Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 2.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
- Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen-Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 103 (Nr. 489).
- Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften. Bern 1962, hier S. 72–79; Taf. 5 und Abb. 46–51.
- Köhler, Wilhelm: Die karolingischen Miniaturen. 1. Die Schule von Tours, 1. Teil: Die Ornamentik. Berlin 1930, hier S. 375–376.
- Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, S. 48 (Nr. 17–18).
- Rand, Edward Kennard: Studies in the script of Tours. Bd. 1: A survey of the manuscripts of Tours. Cambridge MA 1929, hier S. 133 (Nr. 73), Plate XC.
Literatur (Auswahl):
- Autenrieth, Johanne: "Litterae Virgilianae" : vom Fortleben einer römischen Schrift. München 1988.
- Berger, Samuel: Histoire de la vulgate pendant les premiers siècles du moyen âge. Paris 1893, hier S. 208–209, 377.
- Bischoff, Bernhard: Turonensia, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 51 (1934), S. 197–205.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien. 3 Bde. Stuttgart 1966–1981, hier Bd. 1, S. 33–36; Bd. 2, S. 258.
- Boeckler, Albert: Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit. Berlin/ Leipzig 1930, hier S. 32.
- Fischer, Bonifatius: Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. Freiburg i.Br. 1985.
- Germann, Martin: Die karolingische Bibel aus Tours (Ms. Car. C 1 der Zentralbibliothek Zürich): ein Monument der Minuskelschrift um 825/830, in: Cattani, Alfred/ Weber, Bruno (Hg.): Zentralbibliothek Zürich. Schatzkammer der Überlieferung. Zürich 1989, S. 10–13, 141–144.
- Germann, Martin: Die karolingische Bibel in Bern, in: Medaillon 5 (2006), S. 10.
- Holter, Kurt: Das alte und neue Testament in der Buchmalerei nördlich der Alpen, in: La bibbia nell’alto medioevo. Spoleto 1963, S. 413–471, hier S. 421.
- Köhler, Wilhelm: Die karolingischen Miniaturen. 1. Die Schule von Tours, 1. Teil: Die Ornamentik. Berlin 1930, hier S. 94–95, 100–108, 127–145 et passim; Taf. 18–19.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. München 1989, hier Ergänzungsbd. 1.2, S. 743.
- Lesne, Emile: Les livres : "Scriptoria" et "Bibliothèques" du commencement du 8e à la fin du 11e siècle. Lille 1938, hier S. 145–151, 175–178.
- Menzel, Karl, Corssen, Peter u.a. (Hgg.): Die Trierer Ada-Handschrift, in: Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 6. Leipzig 1889, hier S. 36ff.
- Micheli, Geneviève Louise: L’enluminure du haut moyen-âge et les influences irlandaises. Bruxelles 1939, hier S. 120.
- Nordenfalk, Carl: Beiträge zur Geschichte der Turonischen Buchmalerei, in: Acta archaeologica 7 (1937), hier S. 298–304.
- Nordenfalk, Carl: Noch eine turonische Bibel, in: Autenrieth, Johanne/ Brunhölzl, Franz (Hgg.): Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag. Stuttgart 1971, S. 153–163.
- Rand, Edward Kennard/ Howe, George: The Vatican Livy and the script of Tours, in: Memoirs of the American Academy in Rome 1 (1915), S. 19–57, hier S. 21–22.
- Rand, Edward Kenneth: Dom Quentin’s memoir on the text of the Vulgate, in: Harvard Theological Review 17 (1924), S. 197–264, hier S. 238–247.
- Verein Schweizerischer Lithographiebesitzer (Hg.): Die Bibel von Moutiers-Grandval, British Museum add. ms. 10546. Bern 1971, hier Fischer, Bonifatius: Die Alkuin–Bibeln, S. 49–98 (mit Abb. 24–25 auf S. 74); Bruckner, Albert: Der Codex und die Schrift, S. 99–120; Beer, Ellen J./ Schmid, Alfred A.: Die Buchkunst, S. 121–185 (mit Abb. 70 auf S. 153).
Externe Ressourcen:
- Neuere Literatur - Swisscovery