Bern, Burgerbibliothek, Cod. 45
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962. S. 99–100. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, November 2018.
Handschriftentitel: : De bello civili; : Orestes; : De astronomia; Figurae Graecorum.
Entstehungsort: Frankreich: Fleury.
Entstehungszeit: Feindatierung: 9. Jh., 2. Drittel (Bischoff 1998, Munk Olsen 1982–89); 9. Jh., nach der Hälfte (Homburger 1962); Scholien und Glossen wohl gleichzeitig, die meisten 10. Jh. (Bischoff); f. 1r von Homburger u.a. auf 10.–11. Jh. datiert.
Beschreibstoff: Ungleichmässiges Pergament
Umfang:
I + 60 Blätter
Format: 36–36,5 x 25,5 cm, unregelmässige Blattränder
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: I, 1–60
Lagenstruktur:
- A) 1 Bl.I [altes Vorsatzblatt: quer eingebundenes Doppelblatt (35 x 24 cm, ursprüngliche Grösse eines Blattes ca. 25 x 17,5 cm) einer liturgischen Pergament-Handschrift (Homburger: ausgehendes 12. Jh.), rote Titel, abwechselnd rote und blaue kleine Initialen, in der Gegenfarbe verziert, mit Musiknoten (kleine Quadratnotation) auf 4 roten Notenlinien]. Enthält lectiones mit anschliessenden Hymnen und Neumen zu verschiedenen Offizien, u.a. zu den Festtagen der Kathedra Petri (22. Febr.), Perpetus und Felicitas (7. März), Gregor Papa (12. März).
- B) (V-1)9 [letztes Blatt weggeschnitten] + 5 IV49 + (V+1)60 [von f. 60 nur die innere Blatthälfte vorhanden, wohl später der Lage hinzugefügt]. Lagensignaturen: Römische Zahlen, mit Punkten verziert, jeweils auf dem letzten verso; noch erkennbar II (f. 17v) und Q V (f. 33v).
Seiteneinrichtung:
Zweispaltig, Schriftspiegel 27,5–28,5 x 20–21 (9,5–10) cm (f. 59: einspaltig, 26,5 x 19 cm), 39–40 (f. 27: 37) Zeilen, Blindlinierung, Punktierung z.T. sichtbar. Scholien (bis f. 12va zahlreich, danach nur noch spärlich) interlinear sowie rechts und links, teils auch oberhalb und unterhalb des Textes, oft bis an den Rand reichend.
Schrift und Hände:
- Karolingische Minuskel, vermischt mit kalligraphischer Halbunzialis. Die schöne Minuskel, die auf Fleury hinweist, erhält ihren Charakter durch die Rundungen und die kurzen Ober- und Unterlängen; bezeichnend sind das halbunziale a, das g, dessen Bogen nicht geschlossen ist, das tiefe, der anglo-irischen und der karolingischen Minuskel Englands verwandte r mit spitzwinklig ansetzendem Haken sowie verschiedene Ligaturen. Überschriften und Werkanfänge (f. 1v–2r, 52v, 59r) in roter Capitalis quadrata sowie in Unzialis, auf f. 1v Zeilen abwechselnd rot und schwarz; Incpits und Explicits der einzelnen Bücher sowie die Versanfänge in roter Rustica; ferner karolingische Notizschriften, Glossenschriften (gleichzeitig, die meisten wohl 10. Jh.), tironische Noten, Notazeichen (f. 51r); Federproben, auf f. 60r in hervorragend schöner Unzialis.
- Mehrere Schreiber, einige Schreiber mit kalligraphischen Qualitäten, vgl. f. 52vb–53vb, f. 53vb–59ra oben (2. Hand ab f. 53vb = Leiden, Voss. lat. F 12d, f. 37v–39, aus Fleury), Hyginus-Text f. 59r–v. – Glossator der späteren Bücher mit charakteristischer Glossenhand, mit ausschweifenden Initialen.
Buchschmuck:
- Prächtige Ausstattung der ersten Seite (f. 1v) durch die zwei grossen Flechtwerkinitialen I (Höhe 19cm, mit Entenköpfen) und B (Höhe 17 cm), die durch lichten Farbenakkord (Rot, helles Zitronengelb, blasses Grün) auffallen. Sie vertreten eine besondere Gattung insularer Zierkunst: abgesehen von dem auf beiden Seiten des Kanals geläufigen Geflecht, das kettenartig das Innenfeld der Leisten füllt und an den Enden der Buchstaben in der Form eines kräftig schwarz gezeichneten intermittierenden Knotenwerkes auftreten, sei auf die zoomorphen und vegetabilen Motive der unzialen B-Initiale hingewiesen, die in dieser Vereinigung anscheinend singulär sind. An seinem inneren Ende läuft dieser Buchstabe in einen Tierkopf aus, der mit den in Voluten endigenden, straff abgespreizten Ohren, den riesengrossen, sichelförmig gerahmten Pupillen, dem rüsselartigen Maul aus dem Formenvorrat der altenglisch-irischen Kunst schöpft, aber verwandte Gebilde an Phantasie und Kraft der Stilisierung übertrifft. Für den englischen Stil des 9. Jh. ist das ganzfigurige Tier mit dem naturalistisch gestalteten Körper und der langgestreckten Schnauze charakteristisch, das, im Laufe dargestellt, den breitesten Teil des anschwellenden Buchstabenkörpers füllt. Von besonderer Bedeutung ist das ihn umgebende Rankengeflecht, dessen rote und hellgrüne Stiele in kelchartige Gebilde endigen (nach Homburger).
- Einfache erklärende Schemata zum Text:
- f. 28ra Schema zur Geographie von Thessalien, in den fünf umgebenden Kreisen sind die Gebirge Pelion, Ossa etc. genannt – vgl. die Darstellung in Cod. 370, f. 81r.
- f. 41rb viergeteilte O-Karte, oben links Europa; f. 44v ist am inneren Rand eine T-O-Karte sorgfältig in roter Farbe gezeichnet: ausser den Namen der drei Erdteile hat der Schreiber diejenigen der vier Winde Boreas, Eurus, Auster und Zephirus, der Flüsse Tanaïs und Nil sowie der Stadt Gades angegeben; vgl. die Darstellung in Cod. 370, f. 115rb. Zur Verzierung sind in die rechten Winkel des T je drei abstrakte Blättchen in Rot und Schwarz eingefügt, wie sie in der englischen Kalligraphie vom 10. Jh. ab so beliebt sind (ähnliche Zeichen am Rand von f. 44r und 45r).
Spätere Ergänzungen:
Gleichzeitige oder wenig spätere Nachträge; Federproben (15. Jh.) f. 16v, 22r, 46r (Bischoff).
Zahlreiche und teils ausführliche Annotationen von Pierre Daniel (um 1560): f. 4v, 7r, 15v, 17r–18v, 20v–22r, ab 23v auf fast jeder Seite; Buchzählung jeweils oben auf dem recto.
Schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis 42mm (siehe Agnes Wegmann: Schweizer Exlibris, Zürich 1933–1937, Nr. 572 "nach 1600"), f. 1r unten.
Zahlreiche und teils ausführliche Annotationen von Pierre Daniel (um 1560): f. 4v, 7r, 15v, 17r–18v, 20v–22r, ab 23v auf fast jeder Seite; Buchzählung jeweils oben auf dem recto.
Schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis 42mm (siehe Agnes Wegmann: Schweizer Exlibris, Zürich 1933–1937, Nr. 572 "nach 1600"), f. 1r unten.
Einband:
Bern, um 1700. Mit hellem Pergament überzogene Pappdeckel (37,5 x 26 cm); Buchblock auf 6 doppelte Hanfbünde geheftet, blaugrün-weiss umstochene Kapitalen. Rückentitel von der Hand M. Wilds: Lucanus De bello civili. Lucanus. Orestes, unten modernes Signaturschild Cod. 45. Je 2 Vorsatz- und Nachsatzblätter (f. *I–II bzw. *III–IV) als Umläufe zu doppelten Spiegelblättern, Papier mit WZ "Berner Wappen, gekrönt, ohne Monogramm".
Inhaltsangabe:
- 1.1.
: Vita Lucani; Epitaphium Lucani; Argumentum in lib. I De bello civili.
-
Editionen:
- Hosius, Carl: M. Annaei Lucani De bello civili libri decem. 3. Aufl. Leipzig 1913.
- Endt, Johannes: Adnotationes super Lucanum. Leipzig 1909 (Nachdruck 1969).
- Riese, Alexander: Anthologia Latina. Bd. I,1–2. 2. Auflage. Leipzig 1894/1906.
- Usener, Hermann: Scholia in Lucani Bellum civile. Pars prior: Commenta Bernensia. Leipzig 1869.
-
(f. 1ra–b)
Vita Lucani; Epitaphium Lucani; Argumentum in lib. I De bello civili
- (1ra–b) Vita Lucani poetae. M. Anneus Lucanus Cordubensis prima ingenii experimenta …–… sed inepte quoque.
- (1rb) Epitaphium Lucani. Idem Lucanus. Corduba me genuit, rapuit Nero proelia dixi …–… Haec vere sapiet, dictio quae fieret (darüber feriret).
- (1rb) Argumentum in lib. I. Argumentum libri primi. Primus liber continet causas belli civilis …–… clades bellorum civilium eventus.
-
- 1.2.
De Bello Civili.
-
Editionen:
- Shackleton Bailey, David Roy: M. Annaei Lucani De bello civili libri X. Stuttgart 1988.
- Hosius, Carl: M. Annaei Lucani De bello civili libri decem. 3. Aufl. Leipzig 1913.
-
(1vb–52va)
De Bello Civili, lib. I–X.
- (1vb–6rb) Liber I. >I<ncipit liber primus M. Annei Lucani belli civilis feliciter. >B<ella per Emathios plus quam civilia campos [Verse 1–7 in Auszeichnungsschrift] …–… Haec ait, et lasso iacuit deserta furore. M. Annei Lucani belli civilis liber primus explicit.
- (6rb–10vb) Liber II. Incipit liber secundus feliciter. Iamque irae patuere deum manifestaque belli …–… Inmaculata sui servetur sanguine Magni. M. Annei Lucani belli civilis liber II explicit.
- (10vb–15va) Liber III. Incipit liber III. Propulit ut classem velis cedentibus Auster …–… Primus Caesareis pelagi decus addidit armis. M. Annei Lucani belli civilis liber III explicit.
- (15va–20vb) Liber IV. Incipit liber IIII. At procul extremis terrarum Caesar in oris …–… Concessa est? Emere omnes, hic vendidit urbem. M. Annei Lucani liber IIII explicit belli civilis.
- (20vb–25vb) Liber V. Incipit liber V. Sic alterna duces bellorum vulnera passos …–… Instabat miserae, Magnum quae redderet, hora. M. Annei Lucani belli civilis liber V explicit.
- (25vb–31rb) Liber VI. Incipit liber VI feliciter. Postquam castra duces pugnae iam mente propinquis …–… Iussa tenere diem densas nox praestitit umbras. M. Lucani belli civilis explicit liber VI.
- (31rb–36vb) Liber VII. Incipit liber VII feliciter. Segnior, Oceano quam lex aeterna vocabat …–… Et Mutina et Leucas puros fecere Philippos. M. Annei Lucani liber VII explicit.
- (36vb–42rb) Liber VIII. Incipit liber VIII feliciter. Iam super Herculeas fauces nemorosaque Tempe …–… Tam mendax Magni tumulo quam Creta Tonantis. M. Annei Lucani liber VIII explicit.
- (42rb–49ra) Liber IX. Incipit liber VIIII feliciter. At non in Pharia manes iacuere favilla …–… O bona libertas, cum Caesar lugeat, audent. M. Annei Lucani explicit liber VIIII.
- (49rb–52va) Liber X. Incipit liber X feliciter. Ut primum terras Pompei colla secutus …–… Obsedit muris calcantem moenia Magnum. (nachgetragener Vers: Garrula tantorum titulis signata malorum) M. Annei Lucani liber X explicit.
Bemerkungen zum Inhalt:
Sigle B. Text (ebenso wie Paris, Bibliothèque Nationale nouv. acq. lat. 1626) abhängig von Paris, Bibliothèque Nationale, lat. 10314.
-
- 1.3.
Commenta Bernensia in Lucanum (Glossen).
-
Editionen:
- Cavajoni, Giuseppe A.: Scholia inediti a Lucano del Codex Bernensis Litt. 45, Saec. X, in: Acme 28 (1975), S. 79–114.
- Usener, Hermann: Scholia in Lucani Bellum civile. Pars prior: Commenta Bernensia. Leipzig 1869.
- Endt, Johannes: Adnotationes super Lucanum. Leipzig 1909 (Nachdruck 1969).
- (1rb–12va) Commenta Bernensia in Lucanum (Glossen, bis lib. III,286). Bella per Emathios. Hos VII versus primos dicitur Seneca ex suo addidisse …–… Xerxes [rex Persarum] qui milites lanceis numeravit.
Bemerkungen zum Inhalt:
Glossierung ab 12vb nur noch spärlich, jedoch einige charakteristische Glossen mit Federproben, Kritzeleien etc. -
-
Weitere Literatur (Auswahl):
- Destombes, Marcel (Hg.): Mappemondes A.D. 1200–1500 [= Monumenta cartographica vetustioris aevi, Bd. 1]. Amsterdam 1964, hier S. 39, 74.
- Hagen, Hermann: Zu den Berner Lucanscholien, in: Jahrbücher für Classische Philologie 31 (1885), S. 277–288.
- Graf, Fritz: Menschenopfer in der Burgerbibliothek: Anmerkungen zum Götterkatalog der "Commenta Bernensia" zu Lucan 1.445, in: Archäologie der Schweiz 14 (1991), S. 136–143.
- Ussani, Vincenzo: Il testo lucaneo e gli scolii bernensi. Firenze 1903.
- Werner, Shirley: On the History of the Commenta Bernensia and the Adnotationes super Lucanum, in: Harvard Studies in Classical Philology 96 (1994), S. 343–368.
- 2.
Orestis tragoedia.
-
Editionen:
- Vollmer, Friedrich: Poetae Latini minores post Aemilium Baehrens iterum recensuit Fridericus Vollmer. Bd. 5: Dracontii de Laudibus Dei, Satisfactio, Romulea, Orestis tragoedia, Fragmenta, Incerti Aegritudo Perdicae. Leipzig 1914.
- Vollmer, Friedrich: Fl. Merobaudis reliquiae. Blossii Aemilii Dracontii Carmina. Eugenii Toletani episcopi Carmina et epistulae. Berlin 1905 [= MGH Auct.antiquiss. XIV].
-
(f. 52vb–59ra)
Orestis tragoedia.
Incipit Orestis tragoedia. Gaudia mesta canam detestandosque triumphos …–…
Adque usum scelerum miseris arcete Pelasgis.
Vollmer (1914), S. 193–234; Vollmer (1905), S. XXXIII, 197–226.
-
- 3.
De astronomia (Fragment).
-
Editionen:
- Viré, Ghislaine: Hygini de astronomia. Stuttgart 1992.
- Bunte, Berhard: Hygini Astronomica: ex codicibus a se primum collatis. Leipzig 1875.
- (59r–v) De astronomia, Praefatio. Incipit liber Hygini periti magistri de astronomica. Hyginus M. Fabio plurimum salutem. Etsi te studio grammaticae artis inductum …–… et initia rerum demonstrabimus.
- (59v) De astronomia I,1–7. De mundo. Mundus appellatur is qui constat …–… Ab hoc circuli significatione IIII de reliquis partibus …
Weitere Literatur:- Fitzgerald, Wilma: Nugae Hyginianae, in: O’Donnell, J. Reginald (Hg.): Essays in honour of Anton Charles Pegis. Toronto 1974, S. 193–204.
- Viré, Ghislaine: La transmission du "De astronomia" d’Hygin, in: Revue d’histoire des textes 11 (1981), S. 159–276.
-
- 4.
Figurae Graecorum; Federproben
(10./11. Jh.).
-
Editionen:
- Hagen, Hermann: Scholia Bernensia ad Vergili Bucolica atque Georgica. Leipzig 1867 (Nachdruck Hildesheim 1967).
-
(60r)
Figurae Graecorum.
Oroscopos est horarum inspectio ... Anacoluton est figura, cum oratio defective ponitur …–…
Cano. Polisemus sermo varias significationes habere. Id est laudo et divino et canto.
Hagen (1867), S. 984–987, aber in völlig anderer Reihenfolge. - (60r) unten Federproben
- (60v) Musiknoten (12.–13. Jh.)
-
Provenienz der Handschrift:
- Vorbesitzer: Fleury, Abtei von Saint-Benoît-sur-Loire, OSB: im Katalog von 1552 ist unter der Nr. 242 ein Lucani bellum civile vorhanden.
- Vorbesitzer: Daniel, Pierre (1530–1603) – sein Namenszug Ex libris Petri Danielis Aurelii 1564 [oder 1561?] auf radierter Zeile f. 1r und 59r, ferner Buchzählung und zahlreiche Annotationen von seiner Hand (s. oben, Spätere Ergänzungen).
- Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612) – sein Namenszug f. 1r, 59r (über das Exlibris von P. Daniel).
Erwerb der Handschrift:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
- Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], S. 67: [Sign.] IV. 2. [Nr.] V. Lucanus, cum notis. f.
- Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4], f. 25r: 45. Lucanus De bello civili. f.
- Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h. III 110], f. 55v: 45. Lucani Pharsalia, item Orestis tragoedia & initium Hygini. Secul. 7° à 8°, m[embr.]
- Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 1. Bern 1760, S. 507–510.
- Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 54.
- Pellegrin, Élisabeth: Notices de manuscrits (contenant de textes classiques latins de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne). – Typoskript in Xerokopie, um 1960.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
- Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 104 (Nr. 494).
- Ferrari, Michele (Hg.): Die Abtei Echternach, 698–1998. Luxembourg 1999, hier S. 134.
- Gotoff, Harold C.: The transmission of the text of Lucan in the ninth century. Cambridge [Mass.] 1971 (Nachdruck 2013), hier S. 15–16.
- Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962, hier S. 99–100, Taf. 7.
- Landfester, Manfred (Hg.): Geschichte der antiken Texte: Autoren- und Werklexikon. [= Der neue Pauly. Supplemente, Bd. 2.] Stuttgart 2007, hier S. 369.
- Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, hier S. 50 (Nr. 26–27).
- Müller, Konrad: Jacques Bongars und seine Handschriftensammlung, in: Schätze der Burgerbibliothek Bern. Bern 1953, hier S. 99.
- Munk Olsen, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. Paris 1982–89, hier Bd. 1, S. 526 und Bd. 2, S. 28; Bd. 3.1, S. 107.
- Reynolds, Leighton D.: Texts and transmission: a survey of Latin classics. Oxford 1983, hier S. 215–217.
- Viré, Ghislaine: La transmission du "De astronomia" d’Hygin, in: Revue d’histoire des textes 11 (1981), S. 159–276, hier S. 164, 212–213.
Externe Ressourcen:
- Neuere Literatur - Swisscovery