Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 92.18
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, Mai 2021.

Handschriftentitel: Seneca: Epistulae morales; Vita Senecae (Fragment).
Entstehungsort: Frankreich: ev. Region von Alençon (vgl. die franz. Notiz auf f. 8v).
Entstehungszeit: 13. Jh.
Beschreibstoff: Pergament.
Umfang: 4 Doppelblätter.
Format: 17,5 x 13,5 cm.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1–8.
Lagenstruktur: IV8; keine Lagensignatur.
Zustand: Gut.
Seiteneinrichtung: Einspaltig, Schriftspiegel 13,5 x 10,5–11 cm, 36–37 Zeilen, feine Stiftlinierung, Punktierung am Rand.
Schrift und Hände: Gotische Buchkursive; mehrere Schreiber.
Buchschmuck: Keine.
Spätere Ergänzungen: f. 8rv Notizen und Federproben (14. Jh.), s. unten Inhalt. Violetter Ovalstempel Stadtbibliothek Bern (19./20. Jh.), f. 1r unten. Signatur mit roter Tinte f. 1r oben.
Einband: Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Inhaltsangabe:
  • 1. Seneca: Epistulae morales (Fragment).
      • Editionen:
        • Reynolds, Leighton D.: L. Annaei Senecae ad Lucilium epistulae morales. Oxford 1965.
        • PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Eusebii Hieronymi Stridonensis presbyteri opera omnia. Bd. 2–3. Paris 1845 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 23].
      • (1r) Vita Senecae [= Hieronymus: De viris illustribus, Cap. 12]. Lucius Anneus Seneca Cordubensis Fotini Stoici …–… a Nerone interfectus est.
        PL 23, 629A–B.
      • (1r-7v) Seneca: Epistulae morales [Exzerpte aus Ep. 1,1–63,11]. In hoc enim fallimur, quod mortem quasi procul esse conicimus …–… sera iudicia affectus sui querunt. Si quis despo[liatus]
        Reynolds (1965), S. 1–172.
      • (8r) Federproben. Ave Maria gracia plena
      • (8v) Notariatsnotiz. scellee dou seel de la chastellenie d’une part au dit Guillaume et d’autre part à Jeffroy [...]miote et au chemin qui vait de Origny le Botin à la Fresnoie sowie Federproben l’an mil CCCLX und Omnis homo debet amare suum.
Provenienz der Handschrift: Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 128.
  • Pellegrin, Élisabeth: Notices de manuscrits (contenant des textes classiques latins de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne). – Typoskript in Xerokopie, um 1960.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Keine.
Externe Ressourcen: