Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 94.14
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, Mai 2021.

Handschriftentitel: Augustinus: De adulterinis coniugiis (Fragment).
Entstehungsort: Frankreich: Ost- (?)
Entstehungszeiten:
  • 13./14. Jh. (Pellegrin);
  • 12./13. Jh. (Hagen).
Beschreibstoff: Pergament.
Umfang: 1 Blatt.
Format: 31,5 x 22 cm.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1.
Lagenstruktur: 1 Blatt; keine Lagensignatur.
Zustand: Gut.
Seiteneinrichtung: Zweispaltig, Schriftspiegel 21,5 x 14,5 (6,5) cm, 52 Zeilen, Stiftlinierung, keine Punktierung erkennbar.
Schrift und Hände: Gotische Minuskel (Textualis); ein Schreiber.
Buchschmuck: Keine, aber am Textanfang Platz für eine 4-zeilige Initiale P freigelassen.
Spätere Ergänzungen: f. 1r oben: irreführender Titel ethimorum ysidori (14. Jh.) – das unvollendete Blatt wurde also vermutlich als Schmutzblatt einer Handschrift mit Isidors Etymologien wiederverwendet (vgl. die Rostspuren des ehemaligen Einbandes); darunter Ziffer (?) V; am rechten Rand: alte Bibliotheksignatur b. 10. Ovaler violetter Bibliothekstempel Stadtbibliothek Bern, 34 x 20 mm, Rand gezackt (20. Jh.).
Einband: Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Inhaltsangabe:
  • 1. Augustinus: De adulterinis coniugiis (Fragment).
    • Editionen:
      • Zycha, Joseph: Sancti Aurelii Augustini opera divina. Prag/ Wien/ Leipzig 1900 [= Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum Bd. 41].
      • PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi opera omnia. Bd. 6. Paris 1863 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 40].
      • Janner, Sara / Jurot, Romain: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus. Bd. 9.1–2 Schweiz. Wien 2001.
    • (1rava) Augustinus: De adulterinis coniugiis I,1–6. [P]rima questio est, frater dilectissime Pollenti, harum quas ad me scribens litterarum tanquam consulendo tractasti, quod ait Apostolus: Hiis autem qui sunt in coniugio praecipio, non ego, sed Dominus, mulierem a viro non discedere …–… hac reddita ratione concludis et dicis: Hiis ergo pertractatis vel etiam (Text bricht ab).
      1vb leer.
      Zycha (1900), S. 347–353; PL 40, 451–454; vgl. Janner/ Jurot (2001), Bd. 9.1, S. 28.
Provenienz der Handschrift: Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 142.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Pellegrin, Elisabeth: Essai d’identification de fragments dispersés dans des manuscrits des bibliothèques de Berne et de Paris, in: Bulletin d’information de l’Institut de recherche et d’histoire des textes 9 (1960), S. 7–37, hier S. 20.
Externe Ressourcen: