Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 95.4
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, April 2018.

Handschriftentitel: Maurice de Sully: Sermons (Fragment)
Entstehungsort: Frankreich
Entstehungszeit: 2. Hälfte 13. Jh.; Hagen u.a. datieren wohl zu spät ins 14. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 13 Blatt
Format: 14 x 10 cm
Seitennummerierung: Moderne Foliierung (20. Jh.): 1–13 (zur Reihenfolge s. unten Bemerkung zum Inhalt)
Lagenstruktur: IV8 + (IV-3)13 [Blätter 1, 2 und 8 ausgerissen; Rest einer weiteren Lage zu erkennen]. Lagensignatur IIII (?) und Reklamant f. 8v unten.
Zustand: Untere Hälfte von f. 9 fehlt, kleine Reste von weiteren Blättern.
Seiteneinrichtung: Einspaltig, Schriftspiegel 11,5 x 7 cm; 24 Zeilen; feine Stiftlinierung, Punktierung am äusseren Rand.
Schrift und Hände: Frühe gotische Buchminuskel; ein Schreiber.
Buchschmuck: Hellrote 2- bis 3-zeilige Initialen, einfach mit Fadenranken und Perlen verziert.
Spätere Ergänzungen: Keine, auch kein Bibliothekstempel.
Einband: (nicht aufgenommen): Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Inhaltsangabe:
  • 1. Maurice de Sully: Sermons (Fragment)
    Edition:
    • Robson Charles Alan: Maurice de Sully and the medieval vernacular homely, with the text of Maurice's French Homilies from a Sens cathedral ms. Oxford 1952.
    • (9r13v, 1r8v) Maurice de Sully: Sermons (Fragment)
      • (9r13v) Sermo 27,Z.5 – 29,Z.56.apeles Genesareth, si avoit …–… grant mestier d'oir la
      • [Lücke von 1 Blatt]
      • (1r8v) Sermo 30,Z.28 – 36,Z.19.[mal]vaise gent, ne pueent estre (?) et regne (1v) Homo quidem erat dives qui habebat villicum …–… Don n'en i avoit il x de cels
    Robson (1952), S. 142–146, 147–155.
  • Bemerkung zum Inhalt:
    Die Lagen sind in der falschen Reihenfolge foliiert: Auf den Text von Lage 2 (f. 913) folgt der Text von Lage 1 (f. 18). Die korrekte Reihenfolge wird in einer zweiten Sequenz angezeigt. – Von Sermo 27 fehlen infolge Verlust der unteren Hälfte von f. 9 die Zeilen 18–24 und 38–46.
Provenienz der Handschrift:
  • Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift:
  • Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 145.
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Bouly de Lesdain, Anne-Marie / Brayer, Edith: Recueils manuscrits de sermons en prose française dont la photographie existe à l’Institut de Recherche et d’Histoire des Textes, in: Bulletin d’information de l’Institut de recherche et d’histoire des textes 8 (1959), S. 47–68, hier S. 51.
Externe Ressourcen: