Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 46
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften der Kantons– und Universitätsbibliothek Freiburg, Freiburg 1976 (Iter Helveticum, Subsidia 15), S. 56-59.
Handschriftentitel: Breviarium monasticum ad usum cluniacensem
Entstehungsort: (Payerne)
Entstehungszeit: 12. Jh.2
G. Morin datiert die Handschrift aufgrund von liturgischen Kriterien zwischen 1120 und 1140, was von A. Bruckner widerspruchslos übernommen wird. Aus paläographischen Gründen würde ich die Entstehung in die zweite Hälfte, jedenfalls nicht vor die Mitte des 12. Jahrhunderts setzen.
G. Morin datiert die Handschrift aufgrund von liturgischen Kriterien zwischen 1120 und 1140, was von A. Bruckner widerspruchslos übernommen wird. Aus paläographischen Gründen würde ich die Entstehung in die zweite Hälfte, jedenfalls nicht vor die Mitte des 12. Jahrhunderts setzen.
Beschreibstoff: aus mittelstarkem, stellenweise etwas rauhem, gelblichem, leicht abgegriffenem Pergament.
Format: 190 x 125 mm
Seitennummerierung: Keine alte Foliierung. Moderne Tintenfoliierung 1-352, mit Blei von mir 353-373 ; f. 43 und 321 bis.
Lagenstruktur: (4 + 3), IV, III, 19 IV, (3 + 2), 18 IV, II, 2 IV, (4 + 1); aus Papier (6 + 4), VII, II. Keine Kustoden oder Reklamanten sichtbar (beschnitten).
Zustand: Blätter stark beschnitten, Schnitt blaugrau gefärbt.
Seiteneinrichtung:
Text auf 31-32 Langzeilen. Bleiliniierung a//b. Keine Zirkelstiche sichtbar. Spiegel ca. 150-160 x 85-90 mm.
Schrift und Hände:
Buchschmuck:
- Überschriften und Rubriken rubriziert, stellenweise in Majuskeln rot gestrichelt. Kleine einzeilige Initialen rot, blau oder grün, teilweise mit Punkten verziert.
- Zweizeilige Initialen in Rot, Blau oder Grün mit einfachstem Fleuron in einer Gegenfarbe. Größere (3-7zeilige) Initialen in Rot, Blau, Grün, mit Spatien und einfachem Palmettenfiligran, z. B. f. 107r, 118v, 134r, 139v, 144v, 149v, 157v, 206v, 218r etc.
- Die Initialen werden stellenweise mit zoomorphen und anthropomorphen Motiven verziert (Tierköpfe und Fratzen), z. B. f. 107r, 111r, 133v, 152v, 156v; 85r, 113r, 143v, 173r, 177r, 189r, 199r, 249v, 310r.
- Auf f. 8-11 werden die Initialen mit rot umrandetem Goldquadrat umgeben, eine Technik, die zur Ausstattung der ganzen Handschrift jedoch als zu aufwendig erschien.
- Im Kalendar die Zahlenkolonnen in Rot, Blau, Grün. Die zweite spätere Hand f. 321a-324 verwendet für die unverzierten Initialen nur Rot, ebenso die Hand des 15. Jhs. im Annex f. 325-352.
Einband:
Einband des 18./19. Jhs. aus 2 Pappdeckeln (200 x 125 mm) mit hellblauen Spiegel- und Vorsatzblättern, Deckel mit dunkelbraunem, rollenverziertem (Rankenmotive) Leder überzogen. Kein Kapital, keine Bünde sichtbar (falscher Rücken). RA (Maschinenschrift) L 46 Breviarium Cluniacense (Paterniaci).
Inhaltsangabe:
- 1.
f. 1v-7v
Kalendar, Januar-Dezember
von gleicher Hand wie Codex. f. 1v (Januar) von späterer Hand (14. Jh.) ersetzt. Im ganzen Kalendar Zusätze von späteren Händen.
Zu bemerken: 1v Jan. 12 Dedicacio ecclesie Romanae (?) (14./15. Jh.); 3r April 29 Hugonis abbatis XII ; 3v Mai 1 Philippi et Iacobi. Andeoli mart.; Mai 11 Maioli abbatis XII; Mai 13 Tranlacio s. Hugonis (13. Jh.); Mai 18 Dedicatio ecclesie Paterniacensis (13. Jh); 4r Juni 1 Nichomedis et Reveriani mart. III; Juni 6 Cladii (!) epi. et conf. (13./14.Jh.); Juni 20 Florentie virg. XII; Juni 22 Consortie virg. XII; Juni 25 Eligii epi. (13./14. Jh.); 4v Juli 4 Translatio s. Martini XII; Juli 11 Translatio s. Benedicti abb. XII; Juli 15 Capta est civitas Ierusalem a Francis dono gratie dei millesimo (centesimo = Verschrieb) nonagesimo nono; Juli 18 Octave s. Benedicti XII; Juli 20 Margarite virg. (13. Jh.); 5r Aug. 11 Taurini; Aug. 20 Phyliberti abbatis; Barnardi abbatis (13. Jh.); 5v Sept. 6 Translacio s. Regnoberti (13. Jh.); Sept. 25 Firmini Ambianensis epi. et mart. (13. Jh.); Sept. 28 Exuperii epi. III; Sept. 30 Ieronimi presb. Victoris et Ursi mart. XII; 6r Okt. 11 Eugendi abbatis (13./14. Jh.); Okt. 13 Geraldi conf.; Okt. 16 Gauli abbatis (14. Jh.); Okt. 19 Aquilini epi.; Okt. 23 Leothadii epi. Theodoriti mart. XII; Okt. 29 Leuderici conf.; 6v Nov. 11 Martini archiepiscopi XII; Nov. 18 Octava s. Martini XII; Nov. 19 Oddonis abbatis XII; 7r Dez. 8 Conceptio s. Marie (13. Jh.); Dez. 29 Thome mart. (13. Jh.); 7v Tabellen zur Kalenderberechnung. Auffallend ist die starke Vertretung französischer Heiliger. Das Kalendar enthält zudem Einträge medizinisch-asketischer Art (Minutio sanguinis). - 2.
f. 8r-174v
Proprium de Tempore
- (8r) >Dominica Ia Adventus domini ad Vesperas cap.< Ecce dies veniunt dicit dominus …
-
(174v)
>Sabbato [post Dom. XIIII post Pent.] … lect. III <
… mensa domini despecta est
- 3.
f. 175r-177v
>In Dedicatione ecclesie ad Vesperas cap.<
Vidi civitatem sanctam …
- (f. 177v) >[In secundis Vesperis] oratio< Deus qui nobis Per singulos annos.
- 4.
f. 178r-309v
Proprium de Sanctis
- (178r) >Stephani prothomartiris [ad Vesperas ant.]< Tu principatum tenes in choro martirum …
-
(309v)
>Thome apostoli … ad Vesp. hymnus<
Exultet celum laudibus … ; anschließend nachgetragen die Perikope Luc. 22, 24-30 I.i.t. Acta est contentio inter discipulos ...
- 5.
f. 310r-324r
Commune Sanctorum
- (310r) >In natali unius apostoli ad Vesp.cap.< Iam non estis hospites …
-
(324r)
>[Unius virginis ad secundas Vesperas] … collecta<
Exaudi nos deus. ut supra
- 6.
f. 324v
Litanei
wohl von gleicher Hand wie f. 321a-324r, leicht kursiv
Zu bemerken: S. Petre zweimal, ... S. Astremone... S. Marine S. Taurine S. Augustine// bricht ab. - 7.
f. 325r-352r
Psalterium feriatum secundum cursum Romanum
Fragment, Annex von einer Hand des 15. Jhs., ab f. 346 Papier.
- (325ra) >Hymnus diebus dominicis a kal. novembris usque ad kal. decembris et ab octabis Epiphanie usque ad Quadragesimam< Primo dierum omnium …
- (325va) >Ant.< Servite domino. [Ps.] Beatus vir qui non abiit in consilio …
- (352r) … quoniam sunt reliquie // (Ps. 36, 37) bricht ab.
- (352v-373v) Papier, leer.
Entstehung der Handschrift: Die Entstehung der Handschrift im Klosterverband von Cluny und die Verwendung in Payerne seit dem 13. Jh. ist gesichert [Auftreten der vier hl. Äbte von Cluny Odilo (2. Jan.), Hugo (29. April), Maiolus (11.Mai), Odo (19. Nov.), Hervorhebung der Hochfeste Mariens und Peter u. Paul; Kalendereintrag vom 18. Mai Dedicatio ecclesie Paterniacensis]. In Payerne selbst dürfte sie schwerlich geschrieben worden sein, da außer Ursus und Viktor (30. Sept.) keine Schweizer Heiligen vorkommen, hingegen in großer Zahl französische Heilige. Die Handschrift dürfte am ehesten aus Burgund stammen und von einem Konventualen oder Prior nach Payerne gebracht worden sein.
Provenienz der Handschrift:
- Nach der Aufhebung des Priorates 1536 gelangte der Codex in Privatbesitz: Besitzervermerk f. 8r Ex libris Claudii a Willario (Claude Duvillard, 1563 Propst von St. Niklaus zu Freiburg und Generalvikar der Diöz. Lausanne, †1577).
- f. 2r Sum Sebastiani Werronis ex dono D. Claudii a Villario 1577. Zu Seb. Werro († 1614) cf. O. Perler, Sebastian Werro, in: FG 35 (1942) 1-391.
Erwerb der Handschrift: Von Werro ging die Handschrift an das Kollegium St. Michael über: Spiegel A, (von Chan. A. Fontaine) Collegii S. Michaelis Friburgi Helvtiorum 1818.
Bibliographie:
- G. Morin, Un bréviaire clunisien du XIIe siècle à la Bibliotheque de Fribourg, in : ZSKG 38 (1944) 209-213
- A . Bruckner, A propos du problème d'un scriptorium de Payerne, in: L'Abbatiale de Payerne. Bibl. Historique Vaudoise XXXIX (1966) 205-219
- A. Bruckner, Scriptoria XI, p. 13; Taf. II