Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Beschreibung von Verena Gremaud, 2014.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 8, Schreibschulen der Diözese Konstanz, Stift Engelberg, Genf 1950, S. 113 -114.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, 
Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, 
Dietikon-Zürich 1983, Nr. 233, S. 86-87.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
  • P. Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, p. 36.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 19
Creative Commons License

Beschreibung von Verena Gremaud, 2014.

Handschriftentitel: Homiliae S. Gregorii papae super Ezechielem prophetam
Entstehungsort: Engelberg
Entstehungszeit: 1143-1178
Beschreibstoff: Pergament. Haar- und Fleischseite schwer zu unterscheiden, wohl HFHF.
Umfang: I + 145 + I Blätter
Format: 33 x 24 cm
Seitennummerierung: Bleistiftfoliierung durch P. Benedikt Gottwald am rechten oberen Rand.
Lagenstruktur: 17 IV136 + (V-1)145; das fehlende Blatt ist die rechte Hälfte des 3. Doppelblattes. Durchgehende Kustoden in römischen Ziffern jeweils am Ende der Lage, in der Mitte des Fussstegs: nach der III. Lage originale Tintenkustode zwischen zwei Punkten, nach den restlichen Lagen Bleistiftkustoden von moderner Hand.
Zustand: Die unteren zwei Drittel von f. 144 sind herausgeschnitten, kein Textverlust. Schadhafte Stellen am Pergament sind mit farbigen Fäden vernäht (z.B. f. 13).
Seiteneinrichtung: Schriftraum 26 x 16 cm, einspaltig, 30 Zeilen. Zirkellöcher am Aussenrand, Bleistiftlinierung. 13r-14r ist die 3. Homilie am Seitensteg durch römische Ziffern in 8 Abschnitte eingeteilt. Beim Traktat Kapiteleinteilung am Seitensteg: de una consonante (143r, Z. 8), de duabus (143r, Z. 11), de III (143r, Z. 23.), de IIII (143v, Z. 2), de consonantibus positis (143v, Z. 9).
Schrift und Hände: Dunkelbraune bis schwarze Tinte. Traktat (143r-144r) von einer anderen Hand als die Homilien (3v-142v).
Buchschmuck:
  • Rubrizierung: Incipit- und Explicitformeln in mennigroter Auszeichnungsschrift. Die Initien der Homilien einmal in mennigroter Capitalis (3v), sonst in schwarzer bzw. brauner Unziale. 81r-83r, 88v und 105r-112v gestrichelte Anfangsbuchstaben.
  • Initialmajuskeln in Mennigrot zu Beginn der Prologi und der Homilien, auf 1v Platz für eine solche (C) ausgespart.
  • Initiale mit Knollenmotiven auf gelbem, wein- und mennigrotem Grund: 44v (I).
  • Spaltleisteninitialen mit Ranken- und Knollenmotiven, mennigrot verziert, auf gelbem und dunkelrotem (3v zudem pastellgrünem) Polstergrund: 3v (D), 20v (O).
  • Figureninitialen: mennigrot, gelb und dunkelbraun auf hellbraunem Grund: 24v (T, ein älterer Atlant als Schaft trägt einen Jüngling horizontal auf den Schultern); mennigrot und dunkelbraun auf weinrotem und gelbem Grund: 36v (Q, ein junger Atlant als Ausläufer des Q hebt das mit Knollenmotiven gefüllte Spaltleistenrund in die Höhe).
  • Historisierte Initiale: weinrot, gelb und pastellgrün auf hellbraunem Grund: 76v (I, Gregor mit Heiligenschein und verziertem Buch, der auf die folgende Homilie weist.
Spätere Ergänzungen: Korrekturen, Nachträge: Nota- und Paragraphenzeichen. Vereinzelte Marginalien, teils zeitgenössisch (z.B. 134v), teils von einer Hand des 14. Jh. (z.B. 54v). Auf 2r am rechten Rand die Notiz Sub beato Frowino, vide versus fol. 4 von der Hand von P. Ildephons Straumeyer (18. Jh.).
Einband: Originaler, mit hellbraunem Leder bespannter Holzeinband, 33 x 24 cm. Zwei intakte, aber nicht originale Schliessen. Titelschild auf dem Hinterdeckel (15. Jh.) Omilie s. Gregorii super Ezechielem prophetam. Titelschild auf dem Vorderdeckel von P. Adelhelm Knoll (17. Jh.) Homiliae S. Gregorii Papae in Ezechielem. Buchrücken mit unbeschrifteter Etikette. Vorne und hinten je ein modernes Spiegel- sowie Vorsatzblatt aus Papier. Auf dem vorderen Spiegelblatt Signaturschild und Blattzahlangabe, auf dem hinteren Eintrag der neuen und alten Signatur durch P. Benedikt Gottwald.
Inhaltsangabe:
  • 1r leer.
  • 1v-3r Register. [C]um hoc prophetae opus in libelli huius opacitate …–… Quod ait et comportabis aggerem.
  • 3v-142v Gregorius Magnus: Homiliae super Ezechielem prophetam. Gregorius Magnus, Homiliae in Hiezechielem prophetam, ed. M. Adriaen (CCSL 142). Turnhout: Brepols, 1971, S. 3-398.
    • (3v) >Incipit prologus sancti Gregorii pape in Ezechiele.< Dilectissimo fratri Mariano episcopo Gregorius servus servorum dei. Omelias que in beato Ezechiele propheta …–… ad subtiliores epulas avidius redeatur.
      • >Incipiunt omelie sancti Gregorii pape super Ezechielem prophetam.< Dei omnipotentis aspiratione de Ezechiel propheta locuturus
    • (8r) Incipit II.
    • (13r) Incipit III.
    • (17v) Incipit IIII.
    • (20v) Incipit V.
    • (24v) Incipit VI.
    • (30r) Incipit VII.
    • (36v) Incipit VIII.
    • (44v) Incipit VIIII.
    • (52v) Incipit X.
    • (62r) Incipit undecima.
    • (68v) Incipit XII.
    • (76r) >Prologus beati Gregorii.< Quia multis curis prementibus Ezechiel prophetę librum coram raritate
    • (76r) >Incipiunt omilie sancti Gregorii pape in explanatione ultimę visionis Ezechielis prophetę.<
    • (76v) In vicesimo et quinto anno transmigrationis nostrę in exordio anni decima mensis quartodecimo anno
    • (83r) Incipit secunda.
    • (87v) Incipit III.
    • (94v) Incipit IIII.
    • (100v) Incipit V.
    • (106v) Incipit VI.
    • (113v) Incipit VII.
    • (120v) Incipit VIII.
    • (127r) Incipit VIIII.
    • (136r) Incipit X.
    • (142v) … et vulnera innumera ad hereditatem perpetuam erudit. Sit itaque gloria omnipotenti domino nostro>Expliciunt omelię sancti Gregorii papę super Ezechielem prophetam.<
  • 143v-144r Traktat über die Aussprache der Konsonanten. Consonantes que in qualibet dictione inter duas vocales vocantur …–… separes si in illis invenires ut instruo monstro ut quid.
Entstehung der Handschrift: Engelberg. Ein zeitgenössischer, am Kopfsteg eingefügter Leoniner auf 4r nennt als Auftraggeber des Bandes Abt Frowin (1143-1178): Hac in scriptura Frowine patet tua cura. Hanc vigilis mentis quia scripsisti documentis.
Erwerb der Handschrift: Besitzeintrag Bibliothecae Angelo-Montanae auf 2r durch P. Karl Stadler (18. Jh.), Stempel Bibliotheka Engelberg auf 1r und 144v.
Bibliographie:
  • Hugh Feiss O.S.B., Frowin of Engelberg: his monastery, his scriptorium and his books: part I, in: American Benedictine Review (ABR) 56 (2005), S. 86;
  • Christoph Eggenberger (Hg.), Die Bilderwelt des Klosters Engelberg. Das Skriptorium unter den Äbten Frowin (1143-1178), Berchtold (1178-1197) und Heinrich (1197-1223), Luzern 1999, S. 37ff;
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 233, S. 86-87;
  • Joseph Gantner, Kunstgeschichte der Schweiz, Bd. I: Von den helvetisch-römischen Anfängen bis zum Ende des romanischen Stils, Frauenfeld 1968, S. 538;
  • Kuno Stöckli, Codex Engelbergensis 14 und das Engelberger Scriptorium um 1200, Sonderdruck aus: Aachener Kunstblätter 47, Köln 1967-1977, S. 41, S. 77 Anm. 46, S. 78 Anm. 52;
  • Albert Bruckner, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 8, Schreibschulen der Diözese Konstanz, Stift Engelberg, Genf 1950, S. 19-43, 113f;
  • Rosy Schilling, Die Engelberger Bildhandschriften aus Abt Frowins Zeit in ihrer Beziehung zu burgundischer und schwäbischer Buchmalerei, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 35 (1933), S. 120;
  • Robert Durrer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Unterwalden, Zürich 1899-1928, S. 190;
  • ders., Die Maler- und Schreiberschule von Engelberg, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Band 3, Zürich 1901, S. 46f, 49f;
  • P. Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, S. 36.