St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 21
Public Domain Mark

Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 8-11.

Handschriftentitel: Translatio barbarica psalterii Notkeri tertii (Althochdeutscher Psalter Notkers des Deutschen)
Entstehungszeit: s. XII
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang: 578 Seiten
Format: 2° (31 x 24 cm.)
Schrift und Hände: Der lateinische Text in rother, die altdeutsche Uebersetzung in schwarzer Schrift.
Buchschmuck:

Mit 2 Bildern S. 4 und 5 und einer Initiale S. 8

Hauptsprache: Althochdeutsch
Inhaltsangabe:
  • 1. S. 8-540 Incipit translatio barbarica psalterii Notkeri tertii. Beatus vir
  • 2. S. 540-574 Cantica prophetarum etc. Das altdeutsche Vater unser und Glaubensbekenntniss zuerst abgedr. in Vadian's Farrago bei Goldast Scriptt. Alem. III p. 63 Ed. 3 (p. 47 Ed. 1), aus einer weiter unten erwähnten Hs.
  • 3. S. 575 Distichon des ersten Abschreibers: Notker Teutonicus domino finitur amicus. Gaudeat ille locis in paradysiacis. (Das Distichon könnte wie auch die Ueberschrift von Ekkehart IV sein, dessen Gedichten in Cod. 393 es auch von jüngerer Hand p. 246 beigeschrieben ist.) Am Ende 8 Zeilen lateinisch über Musikinstrumente.
    • Facsimile der zwei Bilder bei Cooper Rymeri foedera Appendix London 1842, Tab. 15-17;
    • der Initialen (p. 8 u. 9) bei Hattemer II, Taf. 1 u. 2;
    • Abdruck des Textes in Hattemer's Denkm. II. mit Einleitung über Hss. und frühere Ausgg.
Provenienz der Handschrift:
  • Codex 21, eine Kopie (wie aus der Ueberschrift und den Schlussversen erhellt), die nach dem Schriftzug zu urtheilen über hundert Jahre jünger ist als der Verfasser († 1022), gehörte ehemals nach Einsiedeln, laut Beischriften (saec. XIV) p. 5 unten: Iste liber mon. Heremitarum est Concessus dno Iodoco de Mos militi commoranti Luceria - und p. 577 unten (mit weggeschnittenem Anfang): restitui fri heinrico de Lig[er]z Thesaurari[o] eiusdem monasterii. Dieser H. de Ligerz erscheint auch in dem Inscript eines Engelberger codex zu Einsiedeln s. Gerbert Iter p. 77 Ed. 2. Zu Metzlers Zeit († 1639) war die Hs. noch in Einsiedeln, wie er in seiner Chronik bemerkt (Cod. 1408 p. 453): ‘Fuit exemplar in nostra bibliotheca adhuc Francisci abbatis seculo (Randnote: Ex indice sub Francisco abb. msc.), sed quo tandem modo in urbem fuerit transportatum me latet. Aliud vidi in Bibliotheca Einsiedlensi et iudicio quidem meo melius membranaceum antiquum’ - und l. c. p. 399: ‘Einsiedlensi psalterii exemplari hi insunt versus: Notker Teutonicus’ etc. Ueber die Art, wie diese Hs. nach S. Gallen kam, erklärt Kolb, sich nicht äussern zu wollen.
  • Das jetzt verlorne Notker'sche Original liess Kaiserin Gisela, die i. J. 1027 zu S. Gallen anwesend war, für sich abschreiben (‘Psalterium et Job sibi exemplari fecit’); so berichtet Ekkehart IV, ein Zeitgenoss und Schüler des Verfasser's Notker Labeo's eigenhändig in seinem Liber benedictionum Cod. 393 p. 155, Interlinearglosse zu Vers 16. Metzler dagegen in zwei (bisher ungedruckten, von Kolb nur angedeuteten) Stellen seiner Chronik sagt p. 452 (lies 456): ‘Sed Regina eo solo non contenta cum et Notkerum Labeonem iam quidem defunctum et eius novum inventum demiraretur, Psalterium eius teutonice nuper scritpum expetiit et una cum Jobo, satis quidem invitis patribus, asportavit. Ita enim de his meum illud octingentorum annorum chronicon. Prius tamen a quodam Patre quatuordecim intra dies fuisse descriptum prodit ipsummet transsuptum (Korrig.: quod superest exemplar) in cuius medio id ipsum habetur ad marginem adnotatum prout ipse vidi, miratus sane hominis illius scribendo celeritatem’ - und l. c. p. 396: ‘Sed versus ipsos (quos ex antiquissimis patribus quidam inscripsit) ex illo Codice psalterii Giselae imperatricis aevo, hoc est statim post Notkeri interpretis mortem in ipso S. Galli coenobio transscripto audiamus. Sunt huius modi: Balbus erat Notker, Piperisgranum fuit alter, Tertius hic Labio’ etc. (Diese Verse sind in St. Gallen jetzt nur noch in Cod. 393 p. 246 von einer Hand des 15. Jh. beigefügt und in Cod. 613 (saec. XVI) kopirt; sie standen aber in Goldast's Exemplar cf. Epistolae ad Goldastum ed. Thulemar p. 121. Die Chronik, welche Metzler fast auf jedem Bogen seiner Geschichte citirt [einmal p. 395 als ‘ante annos octingentos scribi coeptum’] und zwar neben den Casus S. Galli, Hepidan, Contractus u. s. f., nirgends aber mit einem Autornamen, war laut seinen Anführungen eine Stiftschronik oder vielmehr Chronologie, auch mit Versen, nach Art des sogen. Hepidan und scheint nicht mehr vorhanden zu sein). Obigen Stellen gemäss schreibt Metzler auch in seiner Abh. de vir. illustr. S. Gall. I, c. 44 (gedruckt in Pez Thesaur. I, p. 580): ‘De quibus psalterium tantum periphrastice ab eo interpretatum vidimus, ex archetypo transscriptum, quando quidem archetypum ipsum Gisela imperatrix ad S. Gallum cum venisset, ab abbate exoraverat et asportarat.’ - Wieder etwas anderes lautet die Angabe bei Metzler's Zeitgenossen Goldast (Scriptt. Alem. I. Prol. de scriptor. p. 3-4 ed. I.), wonach Ekkehart IV in Mainz den Psalter ‘in privatos imperatricis usus descripsit, quod opus nunc in nostra manu est.’ Von dieser Kopie spricht auch Vadian in der Farrago bei Goldast III, p. 47 Ed. 1: ‘Exstat apud nos S. Galli psalterium a Notkero […] translatum’ etc. - woraus er zwei Stücke, das Pater und Credo abdruckt; und Schobinger fügt in den Noten (ibid. p. 144) hinzu: ‘Est nunc penes me in bibliotheca quod publicum in usum dare recepit noster Goldastus ’ etc. Dies Exemplar, das nie im Druck erschien, sondern in Goldast's Händen sich verlor, kann nicht Codex 21 sein, den noch Metzler in Einsiedeln sah, sondern die in 14 Tagen erstellte früheste Kopie, welche dieselben Verse (‘Balbus erat Notker’ etc.) enthielt, wie die des Goldast. Ohne Zweifel ist derselbe Codex unter der ‘Translatio barbarica psalterii’ zu verstehn, die der Katalog v. J. 1461 (Cod. 1399. Weidm. Gesch. p. 419) aufführt. Wie die Ausdrucksweise dieses Titels verräth, war es jedoch eine Abschrift gleicher Art wie die Einsiedler. Der Stiftskatalog des Abt Franz (1504-1529), den Metzler oben nennt, existirt nicht mehr; ein flüchtiges Verzeichniss vom Conventualen Faber Steinhemiensis v. J. 1518 (Cod. Vadian. No. 80) erwähnt keine Notker'schen Schriften. Die St. Galler Papierhs. No. 1286 ist aus No. 21 kopiert, mit einigen Varianten, die v. Arx im Codex selbst und Hattemer am Ende seines II. Bds. anzeigen.
  • Vgl. über diesen ganzen kaum mehr zu entwirrenden Sachverhalt noch: Epistolae ad M. Goldast ed Thülemar Francof. 1788 p. 80, 120, 121, 147; Simlers Urkunden z. Schweiz. K. G. II, 380-82 und Dümmler in Haupts Zeitschr. XIV, p. 28-29. Schilters Abdruck von Notkers Psalter im Thesaurus I, No. 2 stammt aus einem ihm von Mabillon zugesandten Codex des Herrn de la Loubère, worin noch eine deutsche Uebersetzung der Benediktinerregel enthalten war; die zwei Briefe Mabillon's an Schilter in dieser Sache stehn bei Schelhorn Ergötzlichkeiten I, p. 480.