St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 573
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 84-87.
Handschriftentitel:
- , Vita des hl. Martin
- , Vita des hl. Martin und Carmina
- Visio Wettini von und von
- Vision der armen Frau
- Offenbarungen des Barontus
- Varia
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: 9./10. Jh.
Frühere Signatur:
S.n. 379.
Beschreibstoff: Pergament. Teils feines, teils stärkeres Ziegenpergament mittlerer Qualität, mit Löchern.
Umfang:
476 Seiten
Format: 19 x 14 cm
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A. mit rotem Farbstift.
Lagenstruktur:
Quaternionen. Die letzten beiden Folia, nach p. 476, herausgeschnitten. Regelmässige Quaternionen, von der letzten Lage [xxx] fehlen wegen Textende wohl seit Binden die letzten zwei Blätter. Zeitgenössische röm. Lagennummerierung I-[XXX] meist am Ende der Hefte, Nummern iv, xx (Spuren), [xxx] fehlen.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig 13,5 x 9,5 cm, 22 Z., Blindlinierung, Zirkellöcher.
Schrift und Hände: Carolina des st.gallischen Typs von 4 Händen:
- 1. p. 2-172, kleine, präzise, elegante und regelmässige Hand des 9./10. Jhs.;
- 2. p. 173-293, mehr rechtsgeneigte, weniger präzise, schwungvolle Hand des 9./10. Jhs.;
- 3. p. 294-407, 466 ab 6. Zeile v. u. bis 476, feinere, schwankende Hand des 9./10. Jhs., auch graphologisch von Interesse; der Schluss der Visio Baronti p. 398 ist keilförmig
- 4. p. 408-466, statische, regelmässige Hand, mit historisierend anmutenden Ligaturen, 9./10. Jh.
Buchschmuck: Rote Init., Titel in roter Rustica. Partie der Hand 1 und Anfang der Hand 3 rubr.
Einband:
Einband
15. Jh., starkes helles Leder auf Holz, wenige einfache Streicheisenlinien, zwei Lederschliessen HDK-VD verloren bis auf die Ösen, als Ersatz eine massive Mittelschliesse HDK-VDK des 16./17. Jhs., Messing mit kurzem braunem Lederband, dessen Innenseite mit einem Pergament-Fragment des 14./15. Jhs. ausgekleidet ist. Spuren eines Titelschilds auf VD. Der Rücken wurde im 19. Jh. aufgeschnitten zur Ablösung von 4 Fragment-Streifen des Edictum Rothari, jetzt Cod. 1395-1399. Auf dem vorderen Spiegel aufgeklebter Conspectus
Pius Kolbs, mit Seitenzahlen Franz Bucheggers.
Inhaltsangabe:
-
2-166
Vita [metrica] Sancti Martini
[ohne Prolog]
BHL 5617 PL 61, col. 1009-1074 Ed. M. Petschening, Paulinus von Périgueux, De vita S. Martini episcopi, in: Poetae Christiani minores (CSEL 16), 1888, p. 17-159 M.L. Colcker, in: Scriptorium 16, 1962, p. 87 Berschin, Biographie I (1986), p. 209, er verweist betr. Stil und Tendenz der Bearbeitung auf A. H. Chase, The Material Lives of St. Martin of Tours by Paulinus, 1932, p. 51-76. Weitere Martinsviten vide Reg. -
166-172
De visitatione nepotuli sui
- (166-167) Prologus Domino sancto ac beatissimo patrono perpetuo episcopo paulinus …–… scribere quia permittetis audeamus
- (167-171) Vita Quam modicam stillam quanto torrente rependis …–… optata indulgens propere uel prestita seruans
-
(171-172)
Versus Paulini de orantibus.
Quisque solo ad clinis [sic] mersisti in puluere uultum …–…
in cunctum pergit pietas tam prodiga mundum.
PL 61, col. 1071-1076 Karl Neff (s.u.), p. XIII-XV: dort Bezug zu Paulus Diaconus und unserem Text unklar.
-
173-276
Vita metrica sancti Martini]
BHL 5624 Ed. MGH AA 4/1 (1881), p. 294-370, unsere Hs. nur angeführt p. XXVII PL 78, col. 363-426; Zu Beginn unseres Textes Hinweis von Hand des 16./17. Jhs. betreffend die Autorschaft des Venantius Fortunatus. -
276-293
Carmina spuria]
Lingua Prophetarum cecinit de uirgine …–… Spes mihi sis uenie que uehis orbis opem.
CPL 1044a Schaller/Könsgen, Initia (1977), Nr. 8941 MGH AA 4/1 (1881), p. 371-380,ohne unsere Hs. aus StiBSG nur Cod. 196, vide dort p. 5. - 294-319 Visio Wettini MGH Poet. 2 (1884), p. 267-275, unsere Hs. p. 264 als D an 4. Stelle von 12 Ed. David Traill, Walafrid Strabo's Visio Wettini. Text, Translation and Commentary, Frankfurt 1974, ohne krit. App., unsere Hs. p. 19, cf. auch Angaben zur folgenden Versio metrica Johanne Autenrieth, Heitos Prosaniederschrift der Visio Wettini - von Walahfrid Strabo redigiert? In: Fs. H. Löwe, Köln 1978, p. 172-178 Chr. E. Ineichen-Eder, Addendum to the Manuscript Transmission of Heito's Visio Wettini: Ambrosianus I 89 sup., in: Scriptorium 37, 1983, p. 98-104 Clemens Müller, Wettinus, Guetinus, Uguetinus. Ein Btr. zur Überlieferungsgesch. von Heitos Visio Wettini, Fs. Hans F. Haefele(1985), p. 23-36, zur Hs. p. 24f. Vgl. auch Peter Dinzelbacher, Ma. Visionsliteratur. Eine Anthologie, Darmstadt 1989, p. 52-58 (Lit. und Textauszüge).
- 320-367 Visio Wettini metrice] MGH Poet. 2 (1884), p. 301-333 (zu unserer Hs. s.o. Heito) Ed. Hermann Knittel, Walahfrid Strabo, Visio Wettini, lat. u. dt., Sigmaringen 1986, ohne unsere Hs., mit Abb. aus div. Codd. StiBSG VL 10 (1997), Art. Walahfrid, col. 584-603 (Karl Langosch/B. K. Vollmann), zur Visio col. 594f., mit unserer Hs. und weiteren, cf. auch Lit. col. 600-603
-
367-370
[Visio cuiusdam pauperculae mulieris]
Ed. H. Houben, Visio cuiusdam pauperculae mulieris. Überlieferung und Herkunft eines frühmittelalterlichen Visionstextes, in: ZGO 124, 1976, p. 31-42 (Bibliogr., mit der älteren Ed. Wattenbachs) Vgl. auch Dümmler(s.u.), p. VII -
370-398
Visio Baronti [Revelatio Baronti monachi]
BHL 997, nov. suppl. 997a (mit unserer Hs.) CPL 1313 MGH Merov. 5 (1910), p. 377-394, unsere Hs. p. 372 als Nr. 2 von 10 Vgl. Dinzelbacher (s.o.), p. 50-52 (Lit.) -
398-405
Versus de die iudicii
[I]nter florigeras fecundi cespitis herbas …–… Sedibus et superum semper gaudere beatis. Amen. Expliciunt Versus Bedae beati de die iudicii.
PL 94, col. 633-638, unsere Hs. ohne die letzten 3 Verse und die dort noch abgedruckte Precatio L.W. Laistner, A Hand-list of Bede Manuscripts, Ithaca, New York 1943, p. 126-128, mit den divergenten Haltungen betr. fraglicher Zuweisung der Versus an Beda. -
406-408
[Carmen acrostichon ad Lotharium regem]
Rex uiuat ualeat iugiter per saecula nosteR …–…
Regite regas populos generosos atque potenteR.
Schaller/Könsgen, Initia (1977), Nr. 14318. Das Gedicht galt früher als Opus (dubium) Walahfrids Ed. Dümmler, in: Mitteilungen der Zürcher Antiquarischen Gesellschaft 12, 1859, p. 217. Der obige Titel gem. Ed. dess., in: MGH Poet. 2 (1884), p. 421f., unsere Hs. p. 264. Das doppelte Akrostichon in Grossbuchstaben ist sowohl auf Versanfang wie Versende konstruiert, je mit dem gleichen Text, welcher lautet: Rex venerande meos versus adverte libenteR. - 408-466 Vita Leodegarii martiris metrica BHL 4854 PL 114, 1131-1152 MGH Poet. 3 (1896), p. 5-37, unsere Hs. p. 4 als G mit Verweis auf zwei weitere nach Berschin, Biographie II (1988), p. 72 unsere Hs. ein Unikat Zur Vita F. Chatillon, in: Revue du MA latin 35, 1979, p. 101-108; Andere Leodegar-Viten vide Codd. 548, p. 67; 563, 96 sowie LA, Codd. 581, 582.
-
466-467
Versus [de B.M.V. et de Sta. Cruce]
- In Basilica Sanctae Mariae (ein Vers) und Super Crucem (vier Verse).
- 467-476 [Epigrammata sex]
Entstehung der Handschrift:
In StiBSG möglicherweise seit Entstehung. Nach
Scherrer (1875) und
Bruckner (1938, s.u., zit., mit Fragezeichen) wenigstens teilweise identisch mit der Schenkungsliste Grimalds (Cod. 267) und der bei Ratpert inserierten Bücherliste (Cod. 614).
Bibliographie:
- Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 112 und
- Reg. XIV (1978), p. 160;
- Levison, Conspectus, in: MGH Merov. 7 (1920), p. 680, Nr. 730;
- Löffler, Schreibschule II (1937), p. 48f.
- Zu den abgelösten Fragment des Edictum Rothari A. Dold, in: DA 4, 1940/41, p. 5, 9, 31.