Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 80-82.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 225.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 686
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 80-82.

Handschriftentitel: Burchardus Argentinensis: Summa casuum sive summa de poenitentia
Entstehungsort: Südwestdeutscher Raum (?)
Entstehungszeit: 14. Jh.
Frühere Signatur: D.n. 455
Beschreibstoff: Pergament, sehr dünn.
Umfang: 265 Seiten. Buchblock und hinteres Spiegelblatt (nach p. 265) 134 Blätter.
Format: 15,5 x 10,5
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A. 1-221, 221a, 222-265.
Lagenstruktur: Lagen: IV16 + (Il+4)32 + IV48 + V68 + IV84 + (11+4)100 + 8 IV227 + 2 VHS; p. 17/18, 19/20, 29/30, 31/32, 85/86, 89/90, 95/96, 99/100 sind Einzelblätter; das letzte Blatt (nach p . 265) als hinteres Spiegelblatt auf den Hinterdecke! geklebt. Zeitgenössische Lagenzählung am Lagenende unten Mitte: Ius (p. 16) - xv (p. 247).
Zustand: p. 27/28, 91-94, 141/142, 173/174, 264/265 und hinteres Spiegelblatt mit unregelmässigen unteren Blatträndern, z. B. p. 165/166, 171/172, 173/174 Spuren einer früheren Vernähung, Blätter zu Beginn und am Ende leicht beschädigt durch Mikroorganismen /Insekten, p. 1, 265 und hinteres Spiegelblatt mit braunen Flecken.
Seiteneinrichtung: Schriftraum einspaltig, 11- 11,5 x 7-7,5, 30 Zeilen, begrenzt durch braune Tintenlinierung, für die Zeilen ebenfalls braune Tintenlinierung, Zirkellöcher nahe am Blattrand.
Schrift und Hände: P. 3-264, Z. 3 Textualis mit einstöckigem a von einer Hand des 14. Jh. in brauner Tinte.
Buchschmuck: Ausstattung: rote Incipit, Überschriften und Explicit, diese am unteren oder seitlichen Blattrand in brauner Tinte vornotiert und manchmal noch sichtbar, p. 3 und 5 zu Beginn der Capitula und des Texts des Liber I eine 7- und eine 6-zeilige rote Figureninitiale mit 2 Vogelköpfen bzw. 1 Vogelkopf mit schwarzen Augen und Blattornamentik, bei den übrigen Libri und den Kapiteln 2-3-zeilige rote Lombarden, rote Paragraphenzeichen.
Spätere Ergänzungen: Korrekturen: z. B. p. 126, 129, 247, 259 von der Texthand, z.B. p. 82, 83 von anderer Hand.
Nachträge des 14. Jh. wohl von 3 Händen:
  • 1. Nachtragshand p. 264, Z. 4-22 kleine Textualis in brauner Tinte;
  • 2. Nachtragshand p. 264, Z. 22 - p. 265, Z. 12 Textualis mit schwächerer Brechung in brauner Tinte;
  • 3. Nachtragshand p. 265, Z. 14-22 ältere gotische Buchkursive in hellbrauner Tinte.
Inhaltsangabe von Pius Kolb p. 1: Summa canonica casuum Burchardi ordinis Praedicatorum. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 455.
Einband: Einband des 14./15. Jh. Rotes Leder (Alaungerbung) auf Holz, Lederbezug stark beschädigt. 2 Ösen- oder Kappenverschlüsse (Adler BV.2.1.1 oder 2.2.1), erhalten sind je 1 Loch eines Dorns auf dem Hinterdeckel, Riemen aus Textilgewebe und Ziernagel am Rand des Vorderdeckels. Gotische Deckelverbindung. Heftung auf 3 erhabene doppelte Lederbünde. Einfach umwickelte Kapitale mit leicht überstehendem Leder. Auf der der Innenseite des Vorderdeckels Abdruck eines herausgelösten Spiegelblattes, welches heute in Cod. Sang. 1398a, p. 132-133 eingeheftet ist und denselben Text, in identischer Einrichtung und Schrift wie Cod. Sang. 686, p. 73-74 (Summa casuum, Liber I, c. 65-69: litigans contra parrochiam ... - ... locum minus religiosum) enthält .
Inhaltsangabe:
  • 1 Inhaltsangabe, Signaturen und Stempel D.B. [s.o.], sonst leer
  • 2 leer
  • 3-264 Burchardus Argentinensis: Summa casuum sive summa de poenitentia
    • (3) Capitula >Incipit summa Burkardi. Rubrice casus et quociens infra rubricis quas per numerum invenies. De prima libro capitula< I. De symonia
    • (5) Text Liber I. >Incipit liber primus de symonia. Capitulum primum< Symonia dicitur heresis non quod ipse actus sit hereticus sed credere licentur posse emi spiritualia vel eis annexa
    (264) aliud genus donationis quod uocatur arre de quibus dictum est supra de matrimoniis. >Explicit summa Burkardi.<
    Darin: (3-5) Capitula und (5-78) Text Liber I, (78-80) Capitula und (80-132) Text Liber II, (132-136) Capitula und (136-225) Text Liber III, (225-226) Capitula und (226-264) Text Liber IV.
    • Michaud-Quantin, Sommes, S. 42 mit Anm. 7, Index s. v. Burchard de Strassbourg, mit Incipit;
    • Kaeppeli, Scriptores 1, S. 256-257, mit Incipit, diese Hs. erwähnt S. 257;
    • Bloomfield, Incipits, Nr. 5744.
    • Vgl. A. Teetaert, »Burchard de Strasbourg«, in: DDC 2, Sp.1136-1141.
  • 264 Duae epistolae lectoris OFM in Friburgo de baptismo et poenitentia
    • (264) Epistola prima Ego senior lector Fratrum Minorum in Vriburgo significo vobis domine plebane in Schoͤnnowe et in Tottenowe quod puer ille, cuius crus, dum adhuc viueret ante perfectum partum, apparuit et aspersum aqua fiat cum debita forma verborum
    • Epistola altera Ego senior lector Fratrum Minorum in Vriburgo significo vobis domine de Schoͤnnowe quod E. aduocatus lator presentium non tenetur ire ad curiam nec ad episcopum …–… secundum quod uobis expedire videbatur iniungatis.
    Abschriften von 2 identisch beginnenden kurzen Briefen, die ein senior lector Fratrum Minorum in Freiburg im Breisgau an den Pfarrherrn von Schönau und Todtnau (Landkreis Lörrach) sandte, um einerseits Fragen der Taufe eines bei der Geburt sterbenden Kinds und dessen Begräbnis, andererseits Fragen der Busse für jemanden, der die Tötung von Übeltätern mitverantwortete, die den König getötet hatten und sich der lese maiestatis schuldig gemacht hatten, zu beantworten.
  • 264-265 Flos medicinae scholae Salerni (Exzerpte)
    • (264) >Versus de medicina< Anglorum regi scripsit tota scola Salerni …–… Continuum motum ventrem cum frigore potum.
      • Thorndike/Kibre, Catalogue, Sp. 96;
      • Walther, Initia, Nr. 1039.
      • Ed. Salvatore de Renzi, Collectio Salernitana, Bd.1, Neapel 1852 (ND Neapel 2001), S. 145ff., Verse 5-6, 8-9, 247, ?, 7, 10 etc.; nicht alle der 19 Verse scheinen hier ediert zu sein.
    • (265) Urkundenformular zur Erlangung der Absolution beim Abt des Benediktinerklosters St. Trudpert im Schwarzwald. Reverendo in Christo patri ac domino diuina permissione abbati monasterii Sancti Trutperti unico iudici a sede apostolica delegato plebanus talis obedientiam debitam et deuotam. Paternitati vestre latorem praesentium transmitto super adulterio, periurio et aliis peccatis commissis …–… signo usuali monere (?).
Entstehung der Handschrift: Aufgrund des Inhalts möglicherweise in Südwestdeutschland geschrieben. Die Nachträge p. 264-265 weisen auf einen oder mehrere Pfarrherren im Umland von Freiburg im Breisgau und der Abtei St. Trudpert im Schwarzwald als Besitzer im 14. Jh. hin.
Erwerb der Handschrift: In der Stiftsbibliothek spätestens seit 1553-1564, gemäss Stempel D.B. (p. 1).