Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 299-300.
    Standardbeschreibung anzeigen
  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 565-566.
    (Zusätzliche Beschreibung, momentan angezeigt)
  • Beschreibung von Karin Margareta Fredborg für e-codices, 2011
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 120.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 868
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 565-566.

Entstehungsort: Benediktinerabtei St. Gallen
Entstehungszeit: 2. Hälfte des 11. oder 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts
Beschreibstoff: Pergament; p. 1/2, 204/205 Papier;
Umfang: 104 Blätter;
Format: 14,5/14,8 x 10,5/12,2 cm;
Format: p. 29-52 etwa 9,5 x 7,5 cm;
Seitennummerierung: Zählung von 1 bis 205 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahl 120 zweimal verwendet; 2 Seiten zwischen p. 198 und 199 übersprungen;
Zustand: Blätter zum Teil an den äußeren Rändern stark beschädigt;
Seiteneinrichtung: Schriftspiegel 10,5/12,0 x 8,0/12,0 cm; 34-90 Zeilen; einspaltig; p. 6-10 zweispaltig.
Schrift und Hände: Spätkarolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 11. oder der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts.
Spätere Ergänzungen:
Glossen:
Zahl und Art: Textglossierung: 41 Glossen (p. 41-192) in dem Kommentar zu Horaz, Ars Poetica; Glossen von der Haupthand des Codex eingetragen; 5 weitere Glossen des Codex sind möglicherweise ebenfalls volkssprachig; die wenigen althochdeutschen Glossen sind verstreut in einem durchgehend lateinischen Kommentar von vielleicht 7000 Zeilen, vielfach in den lateinischen Erklärungskontext eingebettet; im fortlaufend sehr klein geschriebenen Kommentar keine Hervorhebung der Textzitate oder Textstellen.
Zeit und Ort: Glossen als Bestandteil des Kommentartexts in der 2. Hälfte des 11. oder der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts wohl in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung: Obd. mit frk. Einfluß (nach K. Siewert, S. 211-214).
Edition: Edition einer Glosse (p. 106) bei K. Grubmüller, ADA. 79 (1968) S. 106; vollständige Edition bei K. Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, S. 175-208.
Literatur:
  • B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 265;
  • K. Grubmüller, ADA. 79 (1968) S. 106;
  • H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. xviii;
  • M.-B. Quint, Untersuchungen zur mittelalterlichen Horaz-Rezeption, S. 13;
  • K. Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, S. 171-216 und passim;
  • St. Stricker, Basel ÖBU. B IX 31, S. 674;
  • W. Wegstein, in: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters, S. 30.
Einband: Mit weißem gepreßtem Pergament überzogene Pappdeckel mit 2 grünen Bändern.
Inhaltsangabe:
  • p. 1-2 leer;
  • p. 3-5 Urkunden;
  • p. 4-8 metrische Schriften; Pseudo-Acro: Vita des Horaz II; Sueton: Vita des Horaz;
  • p. 8- 193 Kommentar zu Horaz: Ars Poetica (vorne unvollständig);
  • p. 11, 12, 51, 52 leer;
  • p. 194-201 Kommentar zu Persius: Satiren (vorne unvollständig);
  • p. 202 theologische Schrift (Fragment);
  • p. 203 Alphabet; Notiz;
  • p. 204-205 leer.
Entstehung der Handschrift: Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 11. oder der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts wohl in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden; darauf weisen auch die Urkunden sowie der Tauschbrief von 1252 auf p. 3-5.
Bibliographie:
  • nicht bei StSG.
  • BV. (1973).
  • B. Bischoff, in: Catalogus Translationum et Commentariorum, III, S. 239-243;
  • B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 262, 265;
  • B. Bischoff, Paläographie, S. 284;
  • A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, III, S. 48, 120;
  • A. Cordoliani, ALMA. 17 (1943) S. 65;
  • Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff, S. 188;
  • B. Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale, S. 36;
  • B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, I, S. 519f.; II, S. 219; III, 1, S. 135; III, 2, S. 78;
  • M. B. Parkes, Scribes, Scripts and Readers, S. 77;
  • M.-B. Quint, Untersuchungen zur mittelalterlichen Horaz-Rezeption, S. 13, 249;
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 299f., Nr. 868;
  • K. Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, S. 170-172;
  • C. Villa, Aevum 68 (1994) S. 143;
  • W. Wegstein, in: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters, S. 29.