St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1903
Creative Commons License

Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert) Stiftsbibliothek St. Gallen 1983, S. 171-172.

Handschriftentitel: Brevier (Diurnale), dominikanisch, für Klosterfrauen
Entstehungsort: Dominikanerinnenkloster St. Katharina auf dem Nollenberg bei Wuppenau / vormals St. Gallen, nachmals Wil
Entstehungszeit: 15./2 Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 810 pp.
Format: 13,5 x 9/9,5
Seitennummerierung: Neue Paginierung.
Lagenstruktur: Sexternionen, erstes Bl. der ersten Lage auf vorderem Spiegel. Die Seiten vor p. 1 und nach p. 808 herausgeschnitten. Wortreklamanten.
Seiteneinrichtung: Zweispaltig 8,5 x 6 (2,5/3), Liniierung Tinte, 26 Z.
Schrift und Hände: Zierliche Textualis von einer Hand des 15./2 Jhs., Jedoch in Schrift und Buchschmuck ganz an den Vorbildern des 14. Jhs. orientiert. Die Zuweisung in die 2. Hälfte des 15.Jhs. erfolgt auf Grund der Hll. im Kalendar und im Commune Sanctorum, namentlich Vinzenz Ferrer (gest. 1419, kan. 1453/54) und Katharina von Siena (gest. 1380, kan. 1461), vgl. im Commune Sanctorum p. 581 und 594. Partienweise zwei Schriftgrössen für vollständige bzw. gekürzte Texte.
Buchschmuck:
  • Naive Initienmalerei mit Blattgold und reichlichem Randschmuck.
  • Aus Goldgefäss spriessende Ranken mit Blüten und vielfach Walderdbeeren als Charakteristikum.
  • Bei kleineren Kompositionen blau-rot-grünes Fleuronné.
  • Ganz illuminierte Seiten mit grossen Init.: p. 21, 168 (mit Hirsch: Verbum patris und zwei Hunden: misericordia und Justicia, die beiden Hunde weisen auf dominikanische Herstellung), 195, 325, 367[366] (mit Taube), 480, 574, 645, 678, 689, 749, 780.
  • Rote und blaue zweizeilige Lombarden, z.T. mit Fleuronné.
  • Rubrizierung.
Einband: Einband 15.Jh., rotes Leder auf Holz, zwei Schliessen, Ledersignakel, verzierte Messingbeschläge.
Inhaltsangabe:
  • 1-808 [Breviarium (Diurnale) ordinis Praedicatorum, Constantiensis dioecesis, ad usum Sangallensem]
    • (1) [De virtutibus signorum caelestium] Notandum quod duodecim sunt signa in celo et vnumquodque spiritualem habet uirtutem
    • (2) Aureus numerus
      [Tabelle].
    • (3-14) [Calendarium].
      Totum duplex die Hll. Thomas v. A. (und Translation), Vinzenz O. P., Petrus O. P., Katharina von Siena, Dominicus; Katharina von Alexandrien semiduplex.
    • (15a-20b) [Officium speciale] Jn festo Sanctissime Anne Gaudete syon filie laudantes
      AH 25, p. 58.
    • (21a-143b) [Psalterium feriatum cum antiphonis] Beatus uir
      Durch Initialen und Signakel in acht Teile aufgeteilt.
    • (143b-154b) [Cantica] Confitebor tibi domine quoniam iratus
      Mit Te deum, ohne Cantica Jeremiae, David, Trium Puerorum II, Judith, Tobiae, Ecclesiastici, Simeonis, Isaiae II, Magnicat.
    • (154b-158a) Letania [cum orationibus] Kyrie
      Dominicus zwei Mal angerufen, Mathias, Gregor, Katharina, Barbara ausgezeichnet.
    • (158ab) [Ex officio S. Dominici] Tertijs ferijs de beato dominico O beate dominice
    • (158b-164b) [Officium speciale] Jn festo trans gurationis christi Sunt de hie stantibus
      AH 52, p.18.
    • (165a-167a) [Rubricae] De officium sit agendum [!] Notandum quod per totum annum
    • (167a-470b) [Proprium de tempore] Capitulum Ecce dies ueniunt
    • (470b-479a) [Rubricae] Tempore paschali fiat officium
    • (479a-784a) [Proprium de sanctis, cum historiis] Jn uigilia Sancti Andree secundum Johannem In illo tempore stabat iohannes
      Mit den Heiligenviten und -legenden in den Lectiones. Das Offizium des hl. Dominicus (678a) und die Marienfeste mit grosser Initiale und reicher Ornamentik.
    • (784a-808b) [Commune sanctorum et officia varia] Jn communi vnius uel plurimorum apostolorum Estote fortes in bello …–… vnigenitus dei
      [bricht ab, 1 Blatt herausgeschnitten].
Entstehung der Handschrift: Der Band stammt aus dem Dominikanerinnenkloster St. Katharina auf dem Nollenberg bei Wuppenau (Thurgau), von den Nonnen St. Katharinenberg genannt, vormals St. Gallen, nachmals Wil. Besitzeintrag Spiegelblatt vorne: Dis buͦh gehört dem gotzhuͦß S. Catherinen berg, Hand des 17. Jhs.
Provenienz der Handschrift: Herkunft aus Süddeutschland ist wahrscheinlich, jedoch nicht aus der Diözese Konstanz, da bei den Hll. Ulrich und Otmar fehlen.
Erwerb der Handschrift: In StiBSG seit 16. September 1930 als Depositum der bischöflichen Bibliothek.
Bibliographie:
  • Die Hs. aufgeführt bei Vogler, St. Katharina p. 237 Nr. 25.