Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Kupferstichkabinett, Graphische Sammlung, Mn 172 (Bredt 6) (Kapsel 1593)
Johannes Staub (Institut Bibliotheca Fuldensis der Theologischen Fakultät Fulda) und Anette Löffler, 2019.
Handschriftentitel: Fuldaer Legendar
Entstehungsort: Fulda
Entstehungszeit: ca. 1156
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
Teil von 1 Bl.
Format: 12 × 17 cm.
Zustand: 1v die bei der Zweitverwendung nach außen gewandte, eingedunkelte Seite, der unterste, noch dunklere Teil der ehemalige Rücken mit Heftlöchern (in Bezug auf das eingebundene Werk also senkrecht stehend verarbeitet); mutmaßlich erst im Zuammenhang mit dem Erwerb in Nürnberg auf die heutige Größe reduziert
Inhaltsangabe:
-
1ra-1vb
Passio sanctorum Marci et Marcelliani
[ … a]pud quem custodiebantur Mar[cellianus et] Marcus, cuius uxori nomine …–…
nimirum in loco et ubicum[que eorum reli] quię sunt allatę multa et [mirifica] beneficia dignatur deus o[stendere] cui est honor et gloria in secula s […] .
Nicht in BHL. Stark veränderte Auszüge aus der Passio Sebastiani (BHL 7543), c. 7sqq. (24sqq.). Druck: Acta Sanctorum Ianuarii, t. 2, ed. Godefroid Henschen, Antwerpen 1643, p. 268sqq. Der Schluss weitgehend übereinstimmend mit Vercelli, Biblioteca Capitolare IV, 124r (Vercelli, 13. Jh., erste Hälfte, cf. Gionata Brusa, ‘I manoscritti agiografici della Biblioteca Capitolare di Vercelli. Con un’appendice sui frammenti’, Analecta Bollandiana 134 [2016] 100-148) und Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 38 Weiss., 97r (Weissenburg, 15. Jh., Mitte, cf. Hans Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt am Main 1964, p. 153 [Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, n. ser. 10]).
Titel nach dem Inhaltsverzeichnis N I 2: 59a, 2vb ergänzt; dort auch die nr. XXXVIII. -
1vb
Vita sancti Bodardi confessoris
>INCIPIT VITA [SANCTI BO]DARDI MONACH[I … ] .VII. KAL. [IULII … ]<
IN DIEB[US] ILLIS CUM R[EGNA]RET LOTHAR[IUS] IN AQUIATN[IA] [provin]cia …–…
clarus in opere v[ … ] ipso pontifice, quam et ab … .
BHL 1387b. Druck: Sirka Heyne, ‘Der heilige Bodardus in Geschichte und Legende’, Rheinische Vierteljahresblätter 58 (1994) 284-291, hier p. 292-296 nach der einzig erhaltenen Handschrift Trier, Stadtbibliothek 1151/455, 67v-70r. Darüber hinaus war die Vita auch im Juni-Band im Magnum legendarium Bodecense überliefert (cf. Moretus 1908, p. 312). Zu den drei Überlieferungen cf. Heyne, ibid.
Titel nach dem Inhaltsverzeichnis N I 2: 59a, 2vb ergänzt; dort auch die nr XXXVIIII.
Provenienz der Handschrift: Buch- oder Akteneinband; vermutlich von Hans von und zu Aufseß (1801-1872) im Nürnberger Pergamenthandel der Feingoldschläger für das Germanische Nationalmuseum erworben (Bredt 1903, p. 3).
Bibliographie:
- Siehe unter sine loco, codices restituti, Cod. 4 (Legendarium)