Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. membr. 6
©
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 152-155.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Lectionarum officii monasticum
Entstehungsort: Südwestdeutsch
Entstehungszeit: zweite Hälfte des 12./ Anfang des 13. Jahrhunderts
Frühere Signatur:
Cod. 5.49.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
274 Blätter.
Format: 41,5-42,5 x 29,5 cm
Seitennummerierung: Lagenzählung in arabischen Ziffern des 15. Jhs., 1r unten XXXXIII (Lagenzählung?). Neuere Foliierung: 1-274.
Lagenstruktur: 2 IV16+ III22 + 3 IV46 + III52 + 4 IV84 + III90 + (II+2)96+ 4 IV128 + III134 + IV142+ III148 + IV156 + (III+1)163+ IV171 + 2 III183 + IV191+ III197 + IV205 + (II+2)211 + IV219 + (II+2)225 + IV233 + 2 III245 + 2 IV261 + 2 III273. Bl. 268/273 im 15. Jh. neu eingesetzt, von Bl. 273 nur die innere Spalte, Bl. 274, abgelöstes hinteres Spiegelblatt, kopfstehend in die letzte Lage eingebunden. Anfang fehlt. Textverlust. Vereinzelte Reklamanten.
Seiteneinrichtung:
Stiftliniierung.
Schriftraum 31-32 x 19,5-20,5, zweispaltig (9,5), 23-26 Zeilen.
Schrift und Hände:
Frühgotische Minuskel von einer Haupthand, 1ra-2rb, 202ra-204ra und 226ra-228rb von drei anderen, gleichzeitigen Händen, 268ra-268vb und 273ra in Textura des 15. Jhs.
Buchschmuck: Rubriziert. Überschriften in roter, Initien in schwarzer Ziermajuskel, bei den einzelnen Lesungen rote Majuskeln, zu Beginn der Tageslesung 3-4zeilige Silhouetteninitialen oder 4-9zeilige Rankeninitialen mit Zierklammern in schwarzer Federzeichnung mit roter, grüner, gelber und brauner Lavierung: 2va, 12rb, 81ra, 88vb, 95va, 104ra, 107vb, 124ra, 129rb, 135ra, 138v, 142ra nur mit Rot, 156rb, 162rb, 187va, 194rb, 198va, 204rb, 208vb, 222ra, 226ra, 236vb, 248va mit Flechtband, 251va, 254ra und 257vb nur zweifarbig, 260rb, 263rb, 266ra, 271rb, 274ra (kopfstehend), Initialen mit Tierkopf, Fratze, Tier oder Drachen: 54vb, 100ra, 101rb, 111rb, 112va, 120ra, 167va, 238rb. Figurierte und historisierte Initialen auf 6-11 Zeilen, teilweise in gerahmtem Feld: 7ra Nikolaus im Bischofsornat, 85ra Annuntiatio BMV, Maria stehend, 92vb Georg als Ritter mit Kettenpanzer und Topfhelm, Wimpel und Schild, 147vb Maria Magdalena kniend vor dem segnenden Jesus, 152rb der Apostel Jakobus mit Schwert, 159ra Stephan mit Spruchband, 172ra Laurentius als Diakon mit Palmzweig neben einem Bischof, 178rb Assumptio BMV, Maria mit Bügelkrone, 190rb Bartholomäus mit Buch, 213rb Mauritius als Ritter mit Kettenpanzer, Waffenrock und Topfhelm, Lanze und Schild, 217rb Michael mit Drache, 230rb Gallus in der Mönchskutte mit Stab, 233ra zwei Vögel bei Lukas Ev., 243va Martin im Bischofsornat mit Stab, 256ra Caecilia mit Palmzweig.
Spätere Ergänzungen: Wenige zeitgenössische Korrekturen. 254r am oberen Rand, beschnitten Sancti Aniani et Augustini antistitum episcoporum: von sancte Nicolae lectione A principali (11v) von wenig späterer Hand. 111r und 122r am Rand Notizen des 17. Jhs.
Einband:
Heller Ledereinband, 15. Jh., Holzdeckel [vorne /hinten ] abgeschrägt. Streicheisenlinien und Einzelstempel wie Cod. membr. 19. Je 5 Hutbuckel aus Messing. Kapitale aus Lederflechtwerk. Ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, Messingteile erhalten. Spiegelblätter (1,
274) abgelöst, auf dem Hinterdeckel aufgeklebte Papierstücke. Risse mit farbiger Seide genäht, z. B. Bl. 141 und 218.
Inhaltsangabe:
-
1ra-2rb
Proprium de tempore (?).
//
perveniet calix inebriaberis atque nudaberis …–…
inbecilles facti estis ad audiendum.
Nur die letzten fünf Spalten.
- Lam 4,21-22;
- Ps 108, 1-2;
- Augustinus, CC 40, S. 1587;
- Hbr 4,11-5,11.
-
2rb-260rb
Proprium de sanctis.
Andreas - Clemens.
>Incipit passio sancti Andree apostoli et aliorum sanctorum quorum festa celebrantur a festo isto usque in pascha<
Passionem sancti Andree quam oculis nostris vidimus …–…
cum omni pace et gaudio.
- Andreas: BHL 428, Homilie Gregorius Magnus, vgl. CC 141, S. 33-37.
- (7ra) Nikolaus: aus BHL 6105, Homilie Gregorius Magnus, vgl. CC 141, S. 89-91.
- (12rb) Conceptio BMV: Albert Poncelet, Miraculorum BMV index, in: Analecta Bollandiana 21 (1902), S. 351, Nr. 1698, Homilie Zacharias Chrysopolitanus vgl. PL 186, Sp. 63f.
- (15rb) Lucia: BHL 4992, Homilie Augustinus, vgl. CC 44A, S. 110-113.
- (20 vb) Thomas: Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 232-235 und S. 224-226.
- (24va) Silvester: BHL 7726 (Auszug), 7731, 7732, Homilie Hrabanus Maurus, vgl. PL 107, Sp. 1080-1082.
- (29rb) Paulus Heremita: Homilie Hrabanus Maurus PL 110, Sp. 70f., Homilie Beda Venerabilis, CC 122, S. 88-90.
- (32va) Maurus: aus BHL 5773.
- (35vb) Sebastian: BHL 7543, Homilie Beda Venerabilis , CC 120, S. 136-138.
- (41rb) Agnes: aus BHL 156.
- (44va) Vinzenz: aus BHL 8630, Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 277-279.
- (50rb) Conversio Pauli: Homilie Ps.-Augustinus, vgl. PL 39, Sp. 2098f., Gregorius Magnus, CC 143B, S. 1572-1574, Homilie Hieronymus, CC 77, S. 172f., Augustinus, CC 48, S. 704f.
- (54vb) Purificatio BMV: Homilie Augustinus, vgl. PL 39, Sp. 1657-1659, Ambrosius, CC 14, S. 56f., Homilie Beda Venerabilis, CC 122, S. 128-130.
- (58va) Blasius: aus BHL 1370.
- (61rb) Agatha: aus BHL 136a, Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 74f.
- (66ra) Scholastica: Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 83-87, Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 78-83.
- (69vb) Cathedra Petri: Homilie Beda Venerabilis, CC 122, S. 143-147, Homilie Beda Venerabilis, CC 122, S. 141-143.
- (73vb) Matthias: Homilie Ps.-Augustinus, PL 39, Sp. 2156f., Gregorius Magnus, CC 1.41, S. 232f., Homilie Augustinus, vgl. PL 38, Sp. 433-436, 443.
- (77ra) Gregor: BHL 3639a.
- (80vb) Benedikt: aus BHL 1102, Homilie Beda Venerabilis, CC 122, S. 88-90.
- (85ra) Annuntiatio BMV: Beda Venerabilis, CC 122, S. 16-18, Homilie Beda Venerabilis, CC 122, S. 14f.
- (88vb) Dedicatio eCClesiae (zwischen 25.3 . und 23.4.): Homilie Eusebius Gallicanus, CC 10 1A, S. 555-563, Homilie Beda Venerabilis, CC 120, S. 333f.
- (92va) Georg: Initium ähnlich BHL 3383f., Homilie Augustinus, CC 36, S. 527-529.
- (95va) Marcus: BHL 5276, Homilie Beda Venerabilis, CC 120, S. 328f.
- (100ra) Philipp und Jakob: aus BHL 6814 und 4086, Homilie Augustinus, vgl. CC 36, S. 495-499.
- (104ra) Inventio crucis: aus BHL 4169, Homilie Beda Venerabilis, CC 122, S. 311-313.
- (107vb) Barnabas: aus BHL983, Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 116-119.
- (111rb) Vigil von Johannes Bapt.: Homilie Smaragdus Sancti Michaelis, PL 102, Sp. 379f.
- (112rb) Johannes Bapt.: Homilie Ps.-Maximus Taurinensis, PL 57, Sp. 383-388, Homilie Beda Venerabilis, CC 122, S. 328-330.
- (117rb) In der Oktav: Homilie Ps.-Maximus Taurinensis, PL 57, Sp. 389f.
- (118va) >Altera die< : Homilie Hrabanus Maurus, PL 110, Sp. 50-52.
- (120ra) Johannes und Paul: BHL 3239, Homilie Hieronymus, CC 77, S. 70-73.
- (124ra) Petrus und Paulus: Homilie Ps.-Maximus Taurinensis, PL 57, Sp. 391-396, Homilie Beda Venerabilis, CC 122, S. 141-143.
- (129rb) Paulus: Johannes Chrysostomus, vgl. PG 50, Sp. 483-485, Homilie Hieronymus, CC 77, S. 172f., Augustinus, CC 48, S. 704.
- (133rb) In der Oktav: Homilie Beda Venerabilis, vgl. CC 122, S. 143f.
- (134rb) >Altera die< : Homilie: Beda Venerabilis, vgl. CC 122, S. 144f.
- (135ra) Oktav von Petrus und Paulus: Homilie Maximus Taurinensis, CC 23, S. 2f., Ps.-Maximus Taurinensis, PL 57, Sp. 399-402, 397-400, Homilie Hieronymus, CC 77, S. 123-125.
- (138va) Translatio Martini: aus BHL 5625, Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 58-60,64.
- (142ra) Translatio Benedicti: aus BHL 1117.
- (143vb) In der Oktav: Homilie Odo Cluniacensis, vgl. PL 133, Sp. 721-728.
- (147vb) Maria Magdalena: aus BHL 5453, Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 287-290.
- (152ra) Jacobus Maior: BHL 4057, Homilie Hieronymus, CC 77, S. 177-179.
- (156rb) Vincula Petri: Homilie Statuit apostolicus pontifex ex senatus consultu et totius urbis assensu …
- (157va) Homilie Leo Magnus, CC 138, S. 16f., Maximus Taurinensis, CC 23, S. 320.
- (159ra) Inventio Stephani: aus BHL 7851, Homilie Hieronymus, CC 77, S. 218-220.
- (162rb) Sixtus: BHL 7801, Homilie Hieronymus, CC 77, S. 73-76.
- (167va) Afra: aus BHL 108, Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 300-302.
- (172ra) Laurentius: BHL 4754, Homilie Augustinus, CC 36, S. 442-444.
- (178rb) Assumptio BMV: Homilie Paschasius Radbertus, vgl. CC CM 56C, S. 119-129, Homilie Beda Venerabilis, vgl. CC 120, S. 225f.
- (182vb) In der Oktav: Ct 1, 1-8, 5.
- (186rb) Oktav von Laurentius: Homilie Ps.-Maximus Taurinensis, PL 57, Sp. 413f.
- (187va) Oktav von Assumptio BMV: Homilie Haimo Altissiodorensis, vgl. PL 117, Sp. 352-355.
- (190rb) Bartholomäus: Homilie Beda Venerabilis, vgl. CC 120, S. 380f., aus BHL 1002.
- (194rb) Decollatio Johannis Bapt.: Homilie Petrus Chrysologus, vgl. PL 52, Sp. 549-552, Homilie Beda Venerabilis, CC 122, S. 349-35l.
- (198rb) Nativitas BMV: Ps.-Augustinus, vgl. PL 39, Sp. 2104-2106, Homilie Walafridus Strabo, PL 114, Sp. 851f.
- (201vb) Felix und Regula: BHL 2891.
- (204ra) Exaltatio crucis: aus BHL 4178, Homilie Beda Venerabilis, CC 122, S. 311-313.
- (208vb) Matthäus: aus BHL 5690, Homilie Beda Venerabilis, CC 122 S. 149f.
- (2l3rb) Mauritius: BHL 5748, Homilie, in: Homiliar von Mondsee II, 28, in: Revue benedictine 76 (1966), S. 33-35.
- (217rb) Michael: Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 305-309, Homilie Maximus Taurinensis, CC 23, S. 187-189.
- (222ra) Ursus und Viktor: Homilie Ps.-Maximus Taurinensis, PL 57, Sp. 429-432.
- (223va) Hieronymus: Homilie Hieronymus, CSEL 254, S. 189-191, Homilie Hieronymus, CC 77, S. 172f., Augustinus, CC 48, s. 704.
- (225vb) Dionysius: aus BHL 2178b, Homilie Ambrosius, CC 14, S. 229-231.
- (230rb) Gallus: aus BHL 3247.
- (233ra) Lukas: Homilie Gregorius Magnus, vgl. CC 142, S. 33-52; Homilie Gregorius Magnus, vgl. CC 141, S. 116-119.
- (236va) Ursula: aus BHL 8427.
- (238rb) Allerheiligen: Homilie PS.-Beda Venerabilis, vgl. PL 94, Sp. 452-455; Homilie, vgl. Homiliar von Mondsee II, 28 in: Revue benedictine 76 (1966), S. 33-35.
- (243va) Martin: aus BHL 5610, Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 58f., aus BHL 5619, 5620, 5618.
- (247vb) In der Oktav: aus BHL 5626.
- (248va) Briccius: BHL 1452.
- (250rb) >Altera die< : aus BHL 5610.
- (251va) Otmar: aus BHL 6386.
- (254ra) Oktav von Martin: BHL 5613.
- (256ra) Caecilia: aus BHL 1495.
- (257vb) Clemens: BHL 1848.
-
260rb-273ra
Commune sanctorum.
>In nativitate plurimorum apostolorum<
Lectio i. Si omnium sanctorum martyrum …–…
Sint lumbi vestri.
Apostel:
Homilie Ps.-Augustinus, PL 39, 2156f., Gregorius Magnus, CC 141, S. 232f., Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 229-231.
- (263rb) Märtyrer: Homilie Ps.-Maximus Taurinensis, PL 57, Sp. 429-432, Homilie Gregorius Magnus, vgl. CC 141, S. 321f.
- (265rb) >In tribus lectionibus de martyribus< : Homilie Gregorius Magnus, vgl. CC 141, S. 327-329.
- (266ra) >In nativitate unius martyris< : Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 279-282, Homilie Gregorius Magnus, vgl. CC 141, S. 348f.
- (268 rb) >In tribus lectionibus de uno martyre< : Homilie Gregorius Magnus, vgl. CC 141, S. 351f.
- (268vb) Bischof: Homilie Gregorius Magnus, CC 141, S. 60-63, Homilie Gregorius Magnus, vgl. CC 141, S. 58-60.
- (271rb) Ordinatio Gregorii: aus BHL 3639.
- 273v leer.
- 274vb-274ra (kopfstehend) Commune sanctorum (Fragment). Text identisch mit 268ra-268vb; Bl. 268 wurde im 15. Jh. als Ersatz für Bl. 274 eingesetzt.
Entstehung der Handschrift:
Nach den Heiligen für ein südwestdeutsches benediktinisches Kloster bestimmt. Kirchweih (88vb) zwischen 25. März und 23. April.
Provenienz der Handschrift:
Hermetschwil, nach dem Eintrag: 1v
Diß ist ein Chor Buoch wie zu alt und ersten Zeiten uff dem buldt gebrucht und die leserin daruß die lectiones, capitula, etc. darruß gelesen, 17. Jh., aufgeführt im Bücherverzeichnis von Hermetschwil
1697: 48r Chor buoch der leseren in folio so uff dem bult gebrucht N° I. In vorderen Deckel und 1r alte Signatur Cod. 5.49., im vorderen Deckel ausserdem in Rot n° 6 Auf dem Rücken an der Stelle eines abgefallenen Papierschildes mit Tinte Comes, 18.-19. Jh., darüber Signaturschild n°6.
Bibliographie:
- Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften in Tirol, Leipzig 1905 (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich, hrsg. v. Franz Wickoff, 1), S. 47f., Nr. 48 mit Fig. 12;
- Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 7: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Aargauische Gotteshäuser, Genf 1955, S. 46 und S. 80 mit Anm. 74, Taf. 23-25;
- Peter Felder, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. 4: Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, S. 265.