Bulle, Musée gruérien, Ms. 383
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16) S. 136-138.
Handschriftentitel: Ordo professionis et consecrationis sanctimonialium
Entstehungsort: Verona, Monasterium S. Michaelis de Campanea
Entstehungszeit: 15. Jh.
Beschreibstoff: (+ je ein Vorsatz - und Spiegelbl. aus Papier mit Wasserzeichen BC, nicht bei Briquet) aus Pergament guter Qualität, auf der einen Seite weiß, auf der anderen gelb.
Umfang:
17 Bl.
Format: Format 183 x 135 mm.
Lagenstruktur: 2 IV, 1. Keine Kustoden oder Reklamanten
Seiteneinrichtung:
Text auf 18 Langzeilen. Liniierung a//b mit feiner spitzer Feder. Spiegel 125 x 90 mm. Hellbraune Tinte.
Schrift und Hände:
Schöne gepflegte Textur von einer Hand des 15. Jhs.
Buchschmuck: Rubriken rubriziert. Zweizeilige rote und blaue Lombarden ohne Fleuron. (1r) Initiale A vierzeilig, blau, mit Verzierung aus Blattmotiven, auf goldenem Rechteckgrund.
Einband:
Einband wohl des 18. Jhs. aus 2 dünnen Holzdeckeln (187 x 140 mm), mit glattem braunem, teilweise beschädigtem Leder überzogen. Goldpressung: Rahmen, in der Mitte je ein Medaillon: vorne St. Benedikt, hinten Martyrin.
Inhaltsangabe:
Die vorliegende Handschrift stellt eine Verbindung dar zwischen der Mönchsprofeß und der Jungfrauenweihe, die beide in Klosterritualien und in Pontifikalien überliefert sind. Die hier gebotene Fassung stimmt weitgehend mit dem römischen Pontifikale des Wilhelm Durandus überein (ed. M. Aandrieu, Le pontifical romain au moyen-âge, t. III : Le pontifical de Guillaume Durand, Studi e testi 88, Vaticano 1940, p. 411 sqq. [= D]). Die Handschrift bringt jedoch einige interessante Abweichungen (vor allem in den Rubriken) und Texte, die im Pontificale Romanum nicht überliefert sind. Insbesondere ist die Reihenfolge der Formeln hier völlig anders. Ferner werden einige Formeln angeführt, die nach R. Metz, La consecration des vierges dans l'Eglise romaine, Paris 1954, erst 1485/1497 Eingang ins Pontificale Romanum gefunden haben. Obwohl die Erteilung der Jungfrauenweihe im Mittelalter dem Bischof vorbehalten war, wird hier in den Rubriken nur der Priester erwähnt. Alle Formeln sind im Singular abgefaßt. - Weiter werden hier zitiert: PRG = C. Vogel et R. Elze, Le pontifical Romano-Germanique du dixième siècle, Le texte I (Studi e testi 226), Vaticano 1963, p. 38 sqq. PRM = M. Andrieu, Le pontifical romain au moyen-âge, t. I: Le pontifical romain du XIIe siecle (Studie testi 86), Vaticano 1938, p. 174-175.
- 1r >Incipit ordo professionis fiende per monacham in manu sacerdotis. Primo post offertorium accedat que sit professura ante altare erecta dicat Anno domini Mo die mensis N. Ego soror A. de Verona promito stabilitatem meam et conversionem morum meorum et obedientiam secundum regulam sancti patris Benedicti coram deo et omnibus sanctis quorum reliquię habentur in hoc monasterio quod vocatur Sanctus Michael in campanea, in presentia dominę M. abbatissę et monialium huius loci.< - Es folgt der Einzug der Jungfrau mit D XXIII, 4. 5. 9-14 und Preces.
- 3r-5r Die Formeln PRM XVI, 2. 3. 4. 5 aus dem röm. Ordo ad monachum faciendum.
- 5v-8r [Benedictio vestium, veli, coronae et palmae] mit den Formeln: Aus der Mönchsprofeß PRM XVI, 6; Jungfrauenweihe D XXIII, 21. 22. 24. 25 .27; die Palmweihe mit der Formel (8r) Benedic domine hanc palmam lauri vel olive et presta per invocationem … ist im röm. Pontifikale unbekannt.
- 8r-9r Ablegung des Keuschheitsgelübdes (D XXIII, 16. 17. 18); Überreichung des geweihten Gewandes (PRG XXIII, 10); Hymnus Veni creator spiritus (cf. R. Metz, op. cit., p. 331); Einkleidung (PRM XVI, 7; Regnum mundi D XXIII, 28).
- 9v-10r [Benedictio super virginem] mit drei im Pontificale Romanum unbekannten Formeln: (9v) Omnipotens sempiterne deus cuius caritatis ardore succensa famula tua stabilitatem suam … (9v) Deus qui beatissimum Benedictum electum tuum abstractum … (10r) Presta famule tue domine renuntianti sęcularibus …
- 10r-11v Überreichung des Velums (D XXIII, 33. 34. 35. 36. 37. 39. 30. 31).
- 11v-12r Im Pontificale Romanum unbekannte Rubrik: >[Virgo] prosternat se super uno palio nigro … dicantur letanię a sacerdote … Postea procedat ad missam usque facta communione … Virgo … facta communione … dicit hanc ant.< Mel et lac … (cf. R. Metz, op. cit., p. 327-328.)
- 12r-13r Überreichung der Krone (D XXIII, 46. 47); Überreichung des Officiums: Accipe potestatem legendi officium et incipiendi horas in ecclesia … (cf. R. Metz, op. cit., p. 333); D XXIII, 48. 49; Überreichung der Palme: Accipe virgo signum victorię tue … ; D XXIII, 51.
- 13v-16v Schlußgebete D XXIII, 52. 53.
- 16v >Hiis expletis virgo procedat cantando hymnum< Iesu corona virginum. >Deinde abbatissa det ei osculum pacis … et successive omnes sorores a choro venientes. Postea ab abbatissa assigne// (17r) tur ei locus in ultimo gradu professarum. † Finis † Scriptus hic libellus ad usum et impensis monasterii sancti Michaelis in campanea de Verona.<
Entstehung der Handschrift: Die Herkunft aus dem Benediktinerinnenkloster S. Michele di Campagna bei Verona ist durch die Profeßformel auf f. 1r und das Kolophon auf f. 17r verbürgt. Zum Kloster cf. P. F. Kehr, Italia pontificia, vol. VII, 1 (Regesta pontificum Romanorum), Berlin 1923, p. 284 sq.
Erwerb der Handschrift: Die Handschrift ist eine Schenkung aus Privatbesitz (Sammlung Dafflon, La Tour-de-Treme bei Bulle).