Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 214(241)
Handschriftentitel: Sammelhandschrift mit pastoraltheologischen Schriften von , , , und
Entstehungszeit: [14]52, [14]54, [14]55
Beschreibstoff: Papier. Folioformat. Wasserzeichen: Drei verschiedene Papiersorten, vielfach in derselben Lage kombiniert. Wasserzeichen A (z.B. Bl. a) ist ein ‘Ochsenkopf - ohne Gesichtsmerkmale - darüber Stange - darüber Stern - ohne Beizeichen’ (mit nach außen gebogenen Hörnern) ||| 32/33 mm, Höhe 100 mm, Breite 42 mm. Ravenburger Papier, in etwa vergleichbar mit Piccard Online 62713 (Memmingen 1454, Gruppe 62703-62727). Wasserzeichen B (z.B. Bl. 1) gehört zum verbreiteten Typ ‘Ochsenkopf - ohne Gesichtsmerkmale - darüber Stange - darüber Kreuz - Balken schräg’ (Piccard Online etwa 59216-61741), das seit etwa 1430 bezeugt ist; Variante mit schmalem Gesicht und nach innen gebogenen Hörnern, ||| 26/27 mm, Höhe ca. 100 mm, Breite 38 mm, in etwa vergleichbar mit Piccard Online 59240 (o. O. 1452). Ravensburger Papier. Wasserzeichen C (z.B. Bl. 35) ist eine weitere Variante desselben Typs, aber mit herunterhängenden Ohrlappen. ||| ca. 24 mm, Höhe ca. 100 mm, Breite ca. 40 mm. Ravensburger Papier.
Umfang:
191 Blätter
Format: 31,3 x 22,2 cm.
Seitennummerierung: Foliierung (schwarz) u. Lagenzählung primus bis 16mus
(rot, jeweils am Beginn der Lage) von der Hand des Hauptschreibers. Mit Ausnahme der Lagen 6, 12 und 15 wurde in der ersten Lagenhälfte jeweils eine Blattzählung 1-6 von der Hand des Hauptschreibers eingetragen (ausnahmsweise bei Lage 2 7-11, bei Lage 3 12-16, bei Lage 9 7-12); die Blattzählung der Lage 14 ist fehlerhaft (die Blattzahl 3 fehlt, dafür steht eine 3 unten auf dem drittletzten Blatt dieser Lage = Bl. 163r). Reklamanten am Schluss der Lagen.
Lagenstruktur: VI [das erste Blatt = a]11 + 2V31 + 6VI103 + VII117 + VI [Bl. 127 doppelt]128 + VII142 + 3VI [die Blattzahlen 155 u. 166 wurden übersprungen]180 + (VI-1 [fehlendes Blatt am Schluss])191; die äußere Hälfte von Bl. 168 ohne Textverlust herausgeschnitten. Bl. 127r/v und 128r/v wurden in der falschen Reihenfolge beschriftet.
Bl. a + 1-79 (Lagen 1-7), 80-117 (Lagen 8-10), 118-128 (Lage 11), 129-168 (Lagen 12-14) und 169-191 (Lagen 15-16) sind als selbständige Faszikel zu betrachten; sie wurden vom Schreiber Johannes Růff aus Konstanz über einen Zeitraum von mindestens vier Jahren angefertigt.
Bl. a + 1-79 (Lagen 1-7), 80-117 (Lagen 8-10), 118-128 (Lage 11), 129-168 (Lagen 12-14) und 169-191 (Lagen 15-16) sind als selbständige Faszikel zu betrachten; sie wurden vom Schreiber Johannes Růff aus Konstanz über einen Zeitraum von mindestens vier Jahren angefertigt.
Seiteneinrichtung:
Schwarze Tintenliniierung zur Abgrenzung des Schriftraums: 23,2 x 15 cm, zweispaltig, etwa 52-58 Zeilen (unregelmäßig), mit Ausnahme von 165va-168ra und 191ra-b durchgängig rubriziert.
Schrift und Hände:
- Hand 1: Durchgehend von einer Haupthand geschrieben, die sich einer schnell ausgeführten vereinfachten Textualis mit kursiven Einschlägen bedient. Charakteristisch sind das einstöckige a; b, d, h, k und l mit und (häufiger) ohne Schleife; f und s tief unter der Zeile heruntergezogen. Zahlreiche Abkürzungen. Der Schreiber, ein Weltkleriker an der Pfarreikirche St. Johann in Konstanz, nennt sich auf 107rb als Johannem Růff de constantia plebanum ecclesie sancti iohannis constantiensis (23.VIII.1454), 165ra (5.II.1455); vgl. 79rb (1452). Von seiner Hand stammen außerdem Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 216(266), p. 118b-119b, 128b-135, 137a-415b (datiert auf p. 210a [14]48 in Arbon, auf p. 353b [14]45, auf p. 415b [14]47) und wahrscheinlich auch Codex 213(240), Bl. 211rb-215va (Sermones des Nikolaus von Dinkelsbühl). Für weitere Nachweise s. Beat von Scarpatetti, CMD Schweiz, Bd. 2, S. 228.
- Hand 2: Bl. 165va-168ra und 191r wurden von einer zweiten, zeitgenössischen Hand ergänzt, die viele Abkürzungen aufweist und im Duktus stärker kursiviert ist. Es werden die gleichen Buchstabenformen wie bei der Haupthand verwendet (vgl. aber die Variationen in der Ausführung von p, Schluss-s und w). Auch die Ergänzung des Registers auf Bl. av, um die Texte auf 75ra-191rb zu berücksichtigen, stammt vielleicht von dieser zweiten Hand; das Register in Einsiedeln, Stiftsbibl., Codex 216(266), Bl. cr, ist von der gleichen Hand geschrieben.
Buchschmuck:
- Rote 2-5zeilige Initialen ohne jegliche Verzierung am Anfang der einzelnen Texte und Textabschnitte.
- Rote, rot unterstrichene und teilweise nur schwarze Überschriften.
- Rubrizierung dient am häufigsten für die Markierung von Satzanfängen sowie für die Unterstreichung von Eigennamen, Zitaten und Explicits.
Spätere Ergänzungen: Der Ps.-Bernhard-Text auf 165va-168ra wurde auf ursprünglich leer gebliebenen Blättern am Schluss des vierten Faszikels ergänzt. Zahlreiche Randnotizen, Korrekturen und kurze Ergänzungen, die sowohl von der Haupthand als auch von verschiedenen zeitgenössischen Nachtragshänden auf den Rändern eingetragen wurden, bezeugen die intensive Beschäftigung mit den Inhalten dieser Handschrift um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Deutschsprachige Glossen stehen u.a. auf Bl.ara, 1ra, 4rb, 6vb, 7ra/b, 31va, 54vb. Längere lateinische Randglossen stehen auf Bl.7ra-vb, 43ra-b, 44rb, 47vb-48ra, 61va, 78va, 78va-b, 80ra, 81rb, 84ra, 103va-b, 105ra-b, 106ra-b, 120vb, 121ra, 128ra-b.
Einband:
Der Buchblock auf vier Bünden genäht. Mit weißem Leder überzogene Holzdeckel. Streicheisenlinien: Rahmen, Mittelfeld diagonal geteilt. Jeweils fünf Buckel fehlen auf Vorder- und Hinterdeckel. Schließe (am Hinterdeckel befestigt) intakt, die Befestigung auf dem Vorderdeckel fehlt. Der Buchrücken wurde mit braunem Leder repariert (modern). Der Abklatsch der verlorenen Pergamentspiegel, die vorne und hinten zusammen mit der ersten und letzten Lage in den Buchblock eingenäht waren, lässt die Schrift einer zweispaltig angelegten karolingischen Handschrift mit Interlinearglossen erkennen.
Hauptsprache: Die Schreibsprache der wenigen deutschen Einträge ist Ostalemannisch. Charakteristische Schreibungen sind: <i/y u ú> für die mhd. Monophthonge; <ai> für mhd. ei; <ie ů uͤe/úe> für die mhd. Diphthonge; <a> für mhd. â; <e> für mhd. ä (z.B. almechtig); 2. p. pl. in -en und -end. Die schwäbischen Schreibungen, welche die Herkunft des Schreibers Johannes Růff von Konstanz in Einsiedeln, Stiftsbibl., Codes 216(266), p. 135 (dt. Aderlasstraktat) verraten (z.B. laussen, maͮl, lengi), sind in dieser Handschrift nicht bezeugt.
Entstehung der Handschrift:
Die Handschrift gehört zu einer Gruppe von pastoraltheologischen Handschriften in der Einsiedler Klosterbibliothek, die u.a. Schriften des enthalten und deren Schreiber aus dem Bodenseeraum stammen. Vgl. Codex 213(240) mit Nikolaus von Dinkelsbühl, ‘De septem vitiis capitalibus’ (205va-210vb), geschrieben 1456 in Konstanz, Ergänzungen in dieser Handschrift vielleicht von der Hand des Johannes Růff von Konstanz (s.o.); Codex 215(245) mit Nikolaus von Dinkelsbühl, ‘De dilectione Dei et proximi’ und ‘De decem preceptis’ von der Hand des Johannes Naͤger de Luͤtkirch, 1447;Codex 216(266) mit Nikolaus von Dinkelsbühl, ‘Sermones de dilectione Dei et proximi et de decem praeceptis’, geschrieben 1445 von der Hand des Johannes Růff von Konstanz (s.o.); eventuell auch Codex 217(267) mit Nikolaus von Dinkelsbühl, ‘De dilectione Dei et proximi’ und ‘De decem preceptis’, geschrieben 1439. Zu den Schreibern dieser Handschriften vgl. die Angaben von Scarpatetti, CMD Schweiz, Bd. 2, S. 228.
Codd. 214(241) und 216(266) gehören enger zusammen und nahmen mit Sicherheit den gleichen Weg nach Einsiedeln.
Erwerb der Handschrift: Die Handschrift befand sich schon in der frühen Neuzeit im Besitz von Kloster Einsiedeln, wie aus den Einträgen mit den Signaturen der Klosterbibliothek hervorgeht (am Buchrücken, auf der Innenseite des Vorderdeckels, auf dem Vorsatzblatt fol. a recto, auf 1r). Es lässt sich nicht stringent nachweisen, dass sie sich, wie zu vermuten, schon seit dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts im Besitz des Klosters befunden hat.
Bibliographie:
- Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O. S. B. servantur. Tomus I, Einsiedeln/Leipzig 1899, S. 170-172;
- Albert Bruckner, Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters Bd. V. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln. Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus, Zug, Genf 1943 (SMAK 5), S. 110 u. 112;
- Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte, Münster 1965 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen XL/4), Register S. 345 (zit.: Madre);
- Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, Dietikon-Zürich 1983, S. 57-58 (Nr. 146) mit Tafelband, Abb. 290 [f. 107rb ] (zit. als CMD Schweiz).
Kodikologische Einheit:
1. Teil [Fol. a, 1-79 (Lagen 1-7)]
Inhaltsangabe:
- Fol. a va-b: Inhaltsregister. >Sermones de sanctis magistri Nycolay de dingelspuͤl doctoris eximij Et primus de Johanne Evangelista< (rot)
-
Fol. 1ra-75ra:
Sermones de sanctis.
34 Festtags-, Marien- und Heiligenpredigten zu 16 verschiedenen Anlässen.
-
(Fol. 1ra-7rb:)
Conversus Petrus vidit
(Io 21:20). Johannes Evangelista (27. September).
Überl.: Madre, S. 243-245 [Autograph in Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), cod. 4354, fol. 133v-138r und 90 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 7rb-9va:)
Postquam impleti sunt
(Lc 2:22). Mariae Lichtmess (2. Februar).
Überl.: Madre, S. 215-217 [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 38v-40r und 106 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 9va-10rb:)
Missus est angelus
(Lc 1:26-27). Mariae Verkündigung (25. März), sermo I.
Überl.: Madre, S. 217f. [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 41r-43v und 93 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 10rb-12va:)
Ingressus angelus
(Lc 2:28). Mariae Verkündigung (25. März), sermo II (Variante IId).
Überl.: Madre, S. 220f. [13 Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 12va-16ra:)
Que cum audisset turbata est
(Lc 1:29). Mariae Verkündigung (25. März), sermo II.
Überl.: Madre, S. 218f. [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 43v-46v und 90 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 16ra-19ra:)
Venite et videte
(Ps 45:9). Weihnachten (25. Dezember), sermo I.
Überl.: Madre, S. 205f. [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 125v-128r und 99 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 19ra-22va:)
Venite et videte
(Ps 45:9). Weihnachten (25. Dezember), sermo II.
Überl.: Madre, S. 207f. [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 123r-125v und 93 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 22va-24ra:)
Venite et videte
(Ps 45:9). Weihnachten (25. Dezember), sermo IIIa.
Überl.: Madre, S. 208f. [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 103v-104v und 37 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 24ra-26ra:)
Venite et videte
(Ps 45:9). Weihnachten (25. Dezember), sermo IIIb, Fortsetzung der vorhergehenden Predigt.
Überl.: Madre, S. 209-210 [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 104v-106r und 37 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 26ra-28vb:)
Venite et videte
(Ps 45:9)] Inc.:
Sacra Scriptura improperat Iudaico populo.
Weihnachten (25. Dezember), sermo IV ‘De gratitudine et ingratitudine’, im Anschluß an sermo III.
Überl.: Madre, S. 210-212 [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 196v-108r und 89 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 28vb-31vb:)
Quis putas puer
(Lc 1:66). Johannes Baptista (24. Juni).
Überl.: Madre, S. 238f. [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 49r-50v und 82 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 32ra-34ra:)
Rogabat Iesum quidam phariseus
(Lc 7:36). Maria Magdalena (22. Juli).
Überl.: Madre, S. 240f. [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 73r-74v und 77 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 34rb-36ra:)
Nunc accessit ad eum
(Mt 20:20). Jakobus der Ältere (25. Juli), sermo I.
Überl.: Madre, S. 241-243 [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 121r-122r und 80 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 36ra-38va:)
Inc.:
Postquam coepi vobis loqui de divinis praeceptis.
Jakobus der Ältere (25. Juli), sermo II.
Überl.: Madre, S. 242f. [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 169r-171r und 49 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 38vb-39vb:)
Intravit Iesus in quoddam castellum
(Lc 10:38). Mariae Himmelfahrt (15. August), sermo I.
Überl.: Madre, S. 221f. [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 83r-83v und 88 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 39vb-43ra:)
Inc.:
Sicut beatus Augustinus commemorat in principio cuiusdam sermonis de praesenti festivitate.
Mariae Himmelfahrt (15. August), sermo II.
Überl.: Madre, S. 222-224 [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 84r-86v und 97 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 43ra-46vb:)
Maria optimam partem elegit
(Lc 10:42). Mariae Himmelfahrt (15. August), sermo III.
Überl.: Madre, S. 224-226 [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 87v-90v und 99 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 46vb-49rb:)
Liber generationis Iesu Christi
(Mt 1:1). Mariae Geburt (8. September), sermo II.
Überl.: Madre, S. 228f. [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 76r-77v und 61 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 49rb-53rb:)
Maria optimam partem elegit
(Lc 10:42). Mariae Geburt (8. September), sermo I
Überl.: Madre, S. 227 [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 90v-94v und 90 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 53rb-56va:)
Angeli eorum in caelis
(Mt 18:10). St. Michael und hl. Engel (29. September), sermo I.
Überl.: Madre, S. 235-237 [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 114r-116v und 94 weitere Hss., mit unserer Hs.]. -
(Fol. 56va-61va:)
In illa hora accesserunt discipuli
(Mt 18:1). St. Michael und hl. Engel (29. September), sermo II.
Überl.: Madre, S. 237f. [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 117r-120r und 83 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 61va-65rb:)
Videns Iesus turbas ascendit in montem
(Mt 5:1). Allerheiligen (1. November), sermo I.
Überl.: Madre, S. 230-232 [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 61v-65r und 104 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 65rb-72ra:)
Gloriosa dicta sunt de te
(Ps 86:3). Allerheiligen, sermo II.
Überl.: Madre, S. 232-234 [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 98v-103r und 94 weitere Hss., mit unserer Hs.] -
(Fol. 72ra-75ra:)
Inc.:
Quod sancta mater ecclesia diversorum sanctorum.
Allerheiligen, sermo III.
Überl.: Madre, S. 234f. [Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4354, fol. 110v-112v und 76 weitere Hss., mit unserer Hs.] - (Fol. 75ra:) >Expliciunt sermones de sanctis magistri nycolay de dingelspúehel doctoris Exymij sacre theologie jn studio wienensi etc< (rot unterstrichen)
Lit. zum Text: Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl, in: ²VL 2 (1980), Sp. 1048-1059 (1052); Korrekturen und Nachträge 11 (2003), Sp. 1052. -
(Fol. 1ra-7rb:)
Conversus Petrus vidit
(Io 21:20). Johannes Evangelista (27. September).
-
75rb-76va:
Sermones de sanctis. Sermo de Johanne Baptista.
>De johanne baptista sermo tertius socci<
(schwarz)
Inter natos mulierum
(Lc 7:28). Predigt über Johannes Baptista; Schneyer: Conradus von Brundelsheim 315. Inc.:
Bernardus hoc verbum exponit dicit: In hoc verbo infertur quod terram excedit celum transit ipsam
Überl.: Johannes Baptist Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150-1350 (Autoren: A-D), Münster Westfalen 1969 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1), S. 747; Franz Josef Worstbrock, Konrad von Brundelsheim, in: ²VL 5 (1985), Sp. 147-153 (Sp. 151f.), der 220 Textzeugen der Predigtsammlung ‘Sermones Socci’ zählt.
Ausg.: Soccus, Sermones de sanctis, Deventer: [Pafraet], ca. 1479-80, sig. k8vb-k10vb (GW 7411; ISTC is00584000); Strassburg: Grüninger, 3.IV.1484, fol. XLIXrb-Lvb (GW 7413; ISTC is00586000. Eine moderne Ausgabe fehlt. Link zum Digitalfaksimile der Inkunabelausgabe, ISTC: (http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=ij00586000)
Lit. zum Text: Franz Josef Worstbrock, in: ²VL 5 (1985), Sp. 147-153 (mit Literatur). -
76vb-79rb:
De praeparatione ad Missam
>Tractatus bone uenture de corpore Christi<
(rot) Inc.:
Ad honorem gloriose et indiuidue trinitatis et ad honorem excellentissimi sacramenti scilicet gloriosi corporis et sanguinis ihesu christi …–…
Fol. 79rb:
Explicit tractatus bone uenture de corpore christi et preparatione ad deuotam su<m>ptionem eiusdem ritamque celebratam misterij misse Anno Lij [1452]
(schwarz)
Überl.: Gaudens E. Mohan, Initia operum Franciscalium, St. Bonaventura, NY 1979 (Franciscan Studies 35-38), S. 13.
Ausg.: Bonaventura, De triplici via. Pseudo-Methodius: Revelationes. Bonaventura: De praeparatione ad missam, [Cologne: Ulrich Zel, vor 18.IX.1477], fol. 37r-47v (Digitalfaksimile: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-514/0059); S. Bonaventurae Opera omnia, 10 Bde., Quaracchi, 1882-1908, Bd. 8: Opuscula varia ad theologiam mysticam et res Ordinis Fratrum minorum spectantia (1898), S. 99-106; Bonaventura, Decem opuscula ad theologiam mysticam spectantia, ed. Coll. S. Bonaventurae, 5. Auflage, Quaracchi 1965, S. 201-220.
Lit. zum Text: Adolf Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg i. Br. 1902 [ND Bonn 2003], S. 412f.; A. Berta, Il trattato di S. Bonaventura De praeparatione ad missam, in: Vita Minorum: Rivista di spiritualità e formazione interfrancescana 24 (1953), S. 1-5; Balduinus Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5), S. 29-30 (Nr. 24). - 79v leer
Kodikologische Einheit:
2. Teil [Fol. 80-117 (Lagen 8-10)]
Inhaltsangabe:
-
80ra-107rb:
De tribus partibus poenitentiae
(15 Fastenpredigten)
>Sequitur tractatus de penitentia et eius partibus m[agistri] n[icolai] de dingelspúl<
(rot)
Inc.:
Ecce nunc [supple est] tempus acceptabile ij Cor vi° / Duo sunt tempora hominis / Vnum iusticie quod incipit in hominis morte
107rb: >Explicit tractatus collectus per magistrum Nycolaum de dingelspichel de penitentia et eius partibus doctorem sacre paginis studij winnensis [sic] per me Johannem Růff de constantia plebanum ecclesie sancti iohannis constantiensis etc. Liiij° jn vigilia Bartholomey apostoli etc [23.VIII.1454] < (rot unterstrichen)- (Fol. 80ra-82ra:) Ecce nunc tempus acceptabile (II Cor 6:2). Inc.: Duo sunt tempora hominis [Sermo 1; Strassburg: Schott 1516, fol. 68ra-69va].
- (Fol. 82ra-rb:) >Tres partes principales penitencie< Inc.: Tres sunt partes penitentie vt dicit Magister [Sermo 2; Strassburg: Schott 1516, fol. 69va-b].
- (Fol. 82rb-85ra:) >Contritio mortalium< Inc.: Dicturus de contricione noto quod ad habendam contricionem [Sermo 3; Strassburg: Schott 1516, fol. 69vb-71vb].
- (Fol. 85ra-86ra:) Inc.: Enumerando plura que respiciunt veram de peccatis contricionem [Sermo 4; Strassburg: Schott 1516, fol. 71vb-72vb].
- (Fol. 86ra-88ra:) Inc.: Svnt adhuc aliqua breuia dubia de contritione Primum est [Sermo 5; Strassburg: Schott 1516, fol. 72vb-74rb].
- (Fol. 88ra-89rb:) >De contritione uenialium< Inc.: Tvnc [sic] consequenter dicendum est de contritione habenda [Sermo 6; Strassburg: Schott 1516, fol. 74va-75rb].
- (Fol. 89rb-90va:) >Quomodo uenialia deleantur< Inc.: Dicendum [sic] est consequenter quomodo venialia perpetrata sint [Sermo 7; Strassburg: Schott 1516, fol. 75va-76va].
- (Fol. 90va-94ra:) >De restitutione< Inc.: Dicto de contritione que est previa et principalior [Sermo 8; Strassburg: Schott 1516, fol. 76va-81rb].
- (Fol. 94ra-95rb:) >De confessione< Inc.: Expeditus de prima parte penitentie que est contritio [Sermo 9; Strassburg: Schott 1516, fol. 81rb-82rb].
- (Fol. 95rb-vb:) >Quis teneatur confiteri< Inc.: Viso quod confessio cadit sub precepto divino [Sermo 10; Strassburg: Schott 1516, fol. 82rb-82vb].
- (Fol. 95vb-98vb:) >Quid homo teneatur confiteri< Inc.: Congnito iam ex dictis quis teneatur [Sermo 11; Strassburg: Schott 1516, fol. 83ra-85rb].
- (Fol. 98vb-101va:) >Quando teneatur homo confiteri< Inc.: Uideamus nunc quando tenemur confiteri [Sermo 12; Strassburg: Schott 1516, fol. 85rb-87va].
- (Fol. 101va-102vb: ) >De satisfactione sequitur< Inc.: Tertium ad veram penitentiam et perfectum hominem totaliter [Sermo 13; Strassburg: Schott 1516, fol. 87va-88vb].
- (Fol. 102vb-104vb:) Inc.: Triplicia opera satisfactoria de quibus antecedenter dictum est [Sermo 14; Strassburg: Schott 1516, fol. 88vb-90rb].
- (Fol. 104vb-107rb:) >De penitencia sera [= vera!] < Inc.: Dicto de tribus partibus penitencie scilicet contritione confessione et satisfactione [Sermo 15; Strassburg: Schott 1516, fol. 90va-92rb].
Ausg.: Nycholai Dünckelspühel Tractatus [octo], Strassburg: Schott 1516 [VD 16, N 1532], Tractatus quartus: De tribus partibus Penitencie, fol. 68ra-92rb. Keine moderne Ausgabe. Digitalfaksimile: (http://www.mgh-bibliothek.de/digilib/nvd.htm).
Lit. zum Text: Johann Friedrich von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts von Gratian bis auf Papst Gregor IX, 3 Bde., Stuttgart 1875-80, Bd. 2 (1877), S. 399; Pierre Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au moyen âge (XII-XVI siècles), Löwen [u.a.] 1962, S. 79; Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl, in: ²VL 2 (1980), Sp. 1048-1059 (Sp. 1052). -
107rb:
Von der Buße als Verteidigung gegen den Willen und die Tat
(Kurztraktat)
>Dyonisius<
(schwarz) Inc.:
Sunt duo que peccatum perficiunt scilicet uoluntas et opus voluntas in corde et opus in corpore Ab eadem ergo duo necessarie est ut penitencia se defendat vt videlicet in corde doleat et corpus in opere penali satisfaciat
Nicht identifiziert. Zitate aus Augustinus, Bernhard und Hieronymus.
Ausgabe fehlt. -
107va-108ra:
Quaestio de indulgentiis
Inc.:
Super illo sententiarum quarto Si sic agis dico tibi quod securus es Contra nemo scit an amore uel odio dignus sit Igitur nemo securus Responditur secundum bonauenturam Quod duplex est certitudo
Auszug aus der ‘Lectura Mellicensis’. Vgl. Stuttgart, WLB, HB I 49, fol. 185ra, und HB I 108, fol. 104r (in beiden Hss. als Einleitung zu Nikolaus von Dinkelsbühl, ‘De tribus partibus poenitentiae’). Siehe auch Madre, S. 121 mit Verweis auf St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 36, pag. 389-417, und Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB I 206, fol. 103r-119r.
Ausgabe fehlt. -
108ra-114ra:
De indulgentiis
>Sequitur de indulgencijs ¶ tractatus magistro n[icolai]
dingelsphúhel [sic] /<
(rot unterstrichen)
>De jndulgencijs tractatus magistri nycolay de dingelspúl doctoris<
(rot) Inc.:
Uerum indulgentias poterit aliquid remitti de pena satisfactoria
Überl.: Madre, S. 120 (17 Hss., Auszug aus der ‘Lectura Mellicensis’ d. 20: De indulgentiis q. 1-4)
Ausgabe fehlt. -
114rb-va:
Vom vollständigen Ablass der Sünden
>Quid sit dicere absoluere a pena et a culpa<
(rot) Inc.:
Nota idem est dicere a pena et a culpa absoluere quod est dicere/ plenissima peccatorum remissio a diffinitione ad diffinitum habere in glosa ordinaria
Nicht identifiziert. Vgl. zu diesem Thema Nikolaus von Dinkelsbühl, ‘Lectura Mellicensis’ d. 20: De indulgentiis q. 1-4.
Ausgabe fehlt. -
114va-117va:
Tractatus de virtutibus
>Incipit tractatus subtilis de virtutibus<
(schwarz)
Inc.:
Amice ascende superius Luce .14. [Lc 14:10] Origenes sic inquid: Ille solus amor est probabilis/ qui deo et virtutibus coaptatur
… – …
>Explicit tractatus de uirtutibus bonus et utilis etc<
(rot unterstrichen)
Überl.: Hermann-Josef May, Marquard von Lindau OFM – De reparatione hominis – Einführung und Textedition, Frankfurt a.M. (Regensburger Studien zur Theologie 5), S. 111f.; Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: ²VL 6 (1987), Sp. 81-126 (Sp. 114) mit 8 Hss. (einschließlich unserer Hs.).
Ausgabe fehlt.
Lit. zum Text: Palmer, ²VL 6 (1987), Sp. 114. Zu Marquard von Lindau siehe Stephen Mossman, Marquard von Lindau and the Challenges of Religious Life in Late Medieval Germany. The Passion, the Eucharist, the Virgin Mary, Oxford 2010. - 117vb leer
Kodikologische Einheit:
3. Teil [Fol. 118-128 (Lage 11)]
Inhaltsangabe:
-
118ra-121va:
De nobilitate creaturarum et anime
>Tractatus de nobilitate creaturarum<
(rot) Inc. (erster Teil):
Si congnouisses et tu Luce xix / [Lc 19:42] Hugo de arra anime sic inquit: O anima si te ipsam inspiceres …–…
Expl. 119rb:
Hec igitur sunt nobilitates cunctis conuenientes // Sequitur de anime nobilitate/
119va:
>De nobilitate anime<
(rot)
Inc. (zweiter Teil):
Amittendo igitur creaturas irrationabiles Nunc de nobilitate hominis aut anime rationalis breuiter dicamus Est ergo pre alijs plerumque dotata
… – … 121va:
>Explicit tractatus bonus de nobilitate creaturarum et anime rationalis etc<
(rot unterstrichen)
Überl.: Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: ²VL 6 (1987), Sp. 81-126 (Sp. 111) mit 14 Hss. (einschließlich unserer Hs.).
Ausgabe fehlt.
Lit. zum Text: Palmer, ²VL 6 (1987), Sp. 111. - 121vb leer
-
122ra-123vb:
De perfectione humanitatis Christi
>Incipit Tractatus breuis de perfectione humanitatis christi etc.<
(rot unterstrichen)
Inc.:
Gavisi sunt discipuli viso domino Johannis 20°. [Io 20:20] Bernardus sic inquit O dulcissime ihesu quando ego uidebo te quando ante faciem tuam apparebo
123vb:
>Explicit tractatus bonus et breuis de perfectione corporis et priuilegio anime christi<
(rot unterstrichen)
Überl.: Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: ²VL 6 (1987), Sp. 81-126 (Sp. 112) mit 12 Hss. (einschließlich unserer Hs.).
Ausgabe fehlt.
Lit. zum Text: Palmer, ²VL 6 (1987), Sp. 112. -
123vb-127vb:
De penis inferni
>Incipit Tractatus de penis inferni/ Sequitur<
(rot unterstrichen)
Inc.:
[Q]verebant eum inter congnatos et natos Luce 2° capitulo [Lc 2:44] Quamuis verbum illud de benedicta matre virgine maria et nutritione pueri sit dictum
… – … 127vb:
>Explicit Tractatus de penis Inferni perutilis ualde<
(rot unterstrichen)
Überl.: Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: ²VL 6 (1987), Sp. 81-126 (Sp. 115) mit 17 Hss. (einschließlich unserer Hs.).
Ausgabe fehlt.
Lit. zum Text: Palmer, ²VL 6 (1987), Sp. 115. - 128ra leer
-
128rb-vb + 127bisr Spalte a - 127bisv Spalte b: Predigt über die Eucharistie (lat.-dt.).
Lateinisch-deutscher Mischtraktat mit Zitaten aus , , und
Ausgabe fehlt.
[Fol. 127bisr - 128vb sind in der falschen Reihenfolge geschrieben worden. Dazu bemerkt der Schreiber auf fol. 128vb unten: Sequitur secundum membrum principale illius materie in quo continetur de dignitate huius sacramenti quere in primo folio ante. folio .127. et invenies]
128rb: >Sermo de festo corporis et sanguinis christi< (rot) Inc.: Dominus jhesus in qua nocte tradebatur accepit panem gratias agens benedixit fregit deditque discipulis suis dicens Accipite et comedite ex hoc omnes hoc enim est corpus meum jᵃ Cor xi [I Cor 11:24] Der almechtig vnd gewaltig herr ihesus christus milt vnd gúettig An der nacht do er in tod geben ward mynrich vnd lieplich nam er daz brot jn sin goᵉttlich hend […] Pro quo sciendum quod corpus christi semel oblatum est in cruce pro debito originalis peccati … – … 127bisr: >De dignitate huius sacramenti< (schwarz, am oberen Rand) Ad secundum In quibus consistit dignitas huius nobilissi sacramenti.
Kodikologische Einheit:
4. Teil [Fol. 129-168 (Lagen 112-14)]
Inhaltsangabe:
- 129ra-165ra: Sermones de communi sanctorum, ad religiosas et religiosas, ad homines varii status 44 Predigten aus den ‘Sermones Dan de sanctis’ (Schneyer: Jordanus de Quedlinburg 533-569) >Sequitur commune sanctorum sermonum Fratris Jordanis in hunc modum/ ut sequitur Et primo de appostolis< (rot) Inc.: Manete in dilectione mea Johannis 15 In uerbo proposito vbi dominus hortatur discipulos ad precipuam obseruantiam istius uirtutis que est caritas … – … Fol. 165ra: >Explicit commune sanctorum sermonum fratris jordanis Ipse die Agethes Anno Lv hora quasi decima [5.II.1455] per me plebanum ecclesie sancti johannis constantiensis etc< (rot unterstrichen)
-
[Sermones de communi sanctorum]
- (Fol. 129ra-vb:) Manete in dilectione mea (Io 15:9). De communi apostolorum sermo 1. Inc.: In uerbo proposito vbi dominus hortatur discipulos [Schneyer 533; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 209va-210rb (Predigt Nr. ccxxix)].
- (Fol. 129vb-130ra:) Nimis honorati sunt amici tui (Ps 138:17). Sermo 2. Inc.: Nimis id est vltra quam dici potest [Schneyer 534; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 210rb-va (Predigt Nr. ccxxx)].
- (Fol. 130ra-va:) Uos amici mei estis (Io 15:14). Sermo 3. Inc.: In hoc ewangelio ponit dominus tria in quibus tamquam in tribus signis [Schneyer 535; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 210va-211ra (Predigt Nr. ccxxxi)].
- (Fol. 130va-131ra:) In paciencia vestra possidebitis animas vestras (Lc 21:19). Sermo 4. Inc.: Sicut dicit gregorius sexto moralium Quid est animas possidere [Schneyer 536; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 211ra-va (Predigt Nr. ccxxxii)].
- (Fol. 131ra-132rb:) Similitudo hominis in eis (Ez 1:5). De evangelistis sermo 1. Inc.: Licet verba proposita quo ad litteram scribantur [Schneyer 537; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 211va-212va (Predigt Nr. ccxxxiii)].
- (Fol. 132rb-vb:) Qvatuor facies vni (Ez 1:6). Sermo 2. Inc.: Nulla creatura mundi uenit ad celum [Schneyer 538; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 212va-213ra (Predigt Nr. ccxxxiv)].
- (Fol. 132vb:) Animalia ibant et reuertebantur. Sermo 3 (nur der Verweis auf Schneyer 482). Hunc sermonem cum duobus suis subsermonibus habes supra de sancto mathia et possunt predicari de communi ewangelistarum [Schneyer, S. 860, nach Nr. 538; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 213rb].
- (Fol. 132vb-133va:) Si quis wlt post me venire (Mt 16:24). De communi unius martiris sermo 1. Inc.: Quia omnis perfectio vite christiane [Schneyer 539; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 213rb-214ra (Predigt Nr. ccxxxv)].
- (Fol. 133va-134ra:) Si quis michi ministrauerit (Io 12:26). Sermo 2. Inc.: In verbis istis in huius sancti martiris commendationem [Schneyer 540; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 214ra-b (Predigt Nr. ccxxxvi)].
- (Fol. 134ra-va:) Gloria et honore coronasti eum (Ps 8:6). Sermo 3. Inc.: In verbis istis notatur duplex corona huius martiris [Schneyer 541; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 214rb-vb (Predigt Nr. ccxxxvii)].
- (Fol. 134va-135va:) Quomodo ceciderunt fortes im [= in] bello (II Rg 1:19). De pluribus martiribus sermo 1. Inc.: Verba sunt eximij bellatoris dauid [Schneyer 542; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 214vb-215vb (Predigt Nr. ccxxxviii)].
- (Fol. 135va-136ra:) Sancti per fidem uicerunt regna (Hbr 11:33). Sermo 2. Inc.: Regna sunt quadruplicia [Schneyer 543; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 215vb-216ra (Predigt Nr. ccxxxix)].
- (Fol. 136ra-137ra:) Sicut habundant passiones (II Cor 1:1). Sermo 3. Inc.: Respondent tacite questioni Posset enim aliquis querere [Schneyer 544; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 216ra-vb (Predigt Nr. ccxl)].
- (Fol. 137ra-138ra:) Ecce sacerdos magnus (Ecl 50:1). De confessoribus sermo 1. Inc.: Sancti martires per uiam compendij [Schneyer 545; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 216vb-217vb (Predigt Nr. ccxli)].
- (Fol. 138ra-139ra:) Dedit illi scientiam sanctorum (Sap 10:10). Sermo 2. Inc.: Demones qui contra quemlibet sunt nituntur nos decipere [Schneyer 546; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 217vb-218va (Predigt Nr. ccxlii)].
- (Fol. 139ra-rb:) Dedit illi scientiam sanctorum (Sap 10:10). Sermo 3. Inc.: Cui dominus huc [sic] magnum donum dat Nam licet omnes christiani [Schneyer 547; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 218va-b (Predigt Nr. ccxliii)].
- (Fol. 139rb-vb:) Beati serui illi quos cum uenerit (Lc 12:37). Sermo 4. Inc.: Delectatur dominus esse cum hominibus [Schneyer 548; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 219ra-b (Predigt Nr. ccxliv)].
- (Fol. 139vb-141ra:) Querantur regi puelle uirgines (Est 2:2). De virginibus sermo 1. Inc.: Verba ista dixerunt pueri et serui asweri [Schneyer 549; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 219rb-220rb (Predigt Nr. ccxlv)].
- (Fol. 141ra-143ra:) [Q]vinque prudentes virgines exierunt (Mt 25:2). Sermo 2. Inc.: Hic tria sunt videnda que in verbis istis innuuntur [Schneyer 550; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 220rb-221va (Predigt Nr. ccxlvi)].
- (Fol. 143ra-b:) Qvinque prudentes virgines (Mt 25:2). Sermo 3. Inc.: Quia secundum augustinum in sermone de uirginibus [Schneyer 551; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 221va-222ra (Predigt Nr. ccxlvii)].
- (Fol. 143rb-vb:) Egredimini filye syon et uidete regem (Ct 3:11). Sermo 4. Inc.: Verba hec dupliciter exponi possunt de egressu intellectuali [fehlt bei Schneyer; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 222ra-va (Predigt Nr. ccxlviii)].
- (Fol. 143vb-144rb:) Videte regem salomonem (Ct 3:11). [Subsermo] 1. Inc.: Super hoc verbum quantum ad secundum principale uidendum qualiter intelligencie [Schneyer, S. 861, nach Nr. 551; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 222va-b (Predigt Nr. ccxlix)].
- (Fol. 144rb-145ra:) In dyademate (Ct 3:11). Subsermo 2 [in unserer Hs.: sermo tertius]. Inc.: Super hoc verbo quantum ad tertium est notandum quod dyadema [Schneyer, S. 861, nach Nr. 551; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 222vb-223rb (Predigt Nr. ccl)].
- (Fol. 145ra-146ra:) Quo coronauit eum mater sua (Ct 3:11). Subsermo 3. Inc.: Super quo verbum [= verbo!] quantum ad quartum principale videndum est [Schneyer, S. 861, nach Nr. 551; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 223va-224ra (Predigt Nr. ccli)].
- (Fol. 146ra-va:) Adjuro uos filie ierusalem (Ct 5:8). De quolibet sancto uel sancta: Sermo 1 [in unserer Hs.: Sermo de virginibus]. Inc.: Verbum istud competit N uel que uel qui [Schneyer 552; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 224ra-va (Predigt Nr. cclii)].
- (Fol. 146va-b:) Nunciate (Ct 5:8). Subsermo 1. Inc.: Comparatur autem perfectus amor dei [Schneyer, S. 861, nach Nr. 552; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 224va-b (Predigt Nr. ccliii)].
-
[Sermones ad religiosos et religiosas]
- (Fol. 146vb) >Sequuntur sermones ad personas religiosas etc< (rot unterstrichen)
- (Fol. 146vb-147va:) Ascendam in palmam (Ct 7:8). Ad religiosas personas sermo 1. Inc.: Verba ista sunt scripta in canticis Et dicit amans anima ad laudem dei [Schneyer 553; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 224vb-225va (Predigt Nr. ccliiii)].
- (Fol. 147va-148vb:) Ibunt de virtute in virtutem (Ps 83:8). Sermo 2. Inc.: In verbis istis tanguntur duo que competunt anime contemplatiue [Schneyer 554; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 225vb-226vb (Predigt Nr. cclv)].
- (Fol. 148vb-149rb:) Posuit dominus stellas in firmamento celi (Gn 1:17). Sermo 3. Inc.: In verbo premisso secundum quod de religiosis exponitur [Schneyer 555; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 226vb-227ra (Predigt Nr. cclvi)].
- (Fol. 149rb-150va:) [T]enuit consolari anima mea (Ps 76:3). Sermo 4. Inc.: Hec verba loquitur dauid propheta in persona illius qui mundum reliquit [Schneyer 556; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 227ra-228va (Predigt Nr. cclvii)].
- (Fol. 150va-151rb:) Nvm quem diligit anima mea vidistis (Ct 3:3). Sermo 5. Inc.: Anigilibus [= Ambigilius Druckausgabe] sic querit quedam de dilecto […] Et duas rationes assignat quarum vna est quia quesiuit eum in lecto [Schneyer 557; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 228va-229va (Predigt Nr. cclviii)].
- (Fol. 151va-152ra:) Ascende im [= in!] montem istum abarim (Nm 27:12). Sermo 6. Inc.: Verba ista que dicta sunt ad moysen possunt spiritualiter dici ad religiosos [Schneyer 558; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 229va-230ra (Predigt Nr. cclix)].
- (Fol. 152ra-va:) Si ignoras te o pulcherrimum [sic] mulierum (Ct 1:7). Sermo 7. Inc.: Sic loquitur spiritus sanctus per os salomonis Egredere et quere [Schneyer 559; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 230ra-vb (Predigt Nr. cclx)].
- (Fol. 152va-vb:) Introduxit me rex in cellam vinariam (Ct 2:4). Sermo 8. Inc.: Verba ista pro themate sumpta sunt cuiuslibet anime per contemplacionem [Schneyer 560; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 230vb-231vb (Predigt Nr. cclxi)].
- (Fol. 153vb-156ra:) Septies in die cadit justus (Prv 24:16). Sermo 9. Inc.: Salomon dicit istud ad terrorem omnium bonorum [Schneyer 561; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 231vb-232vb (Predigt Nr. cclxii)].
- (Fol. 156ra-157rb:) Qvis dabit michi pennas (Ps 54:7). Sermo 10. Inc.: Verba sunt [salomonis] amorose anime a presenti incolautu [sic] huius miserie [Schneyer 562; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 232vb-233vb (Predigt Nr. cclxiii)].
- (Fol. 157rb-158rb:) Uolabo et requiescam (Ps 54:7). Subsermo 1 [in unserer Hs.: Sermo undecimus]. Inc.: Secundus eius uolatus ad intelligentie claritatem [Schneyer 563; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 233vb-234vb (Predigt Nr. cclxiiii)].
- (Fol. 158rb-va:) Uolabo et requiescam (Ps 54:7). Subsermo 2 [in unserer Hs.: Sermo tertius / duodecimus]. Inc.: Tercius etiam uolatus ad caritatis eminenciam [Schneyer, S. 862, nach Nr. 562; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 234vb-235vb (Predigt Nr. cclxv)].
-
[Sermones ad homines varii status]
- (Fol. 158va-159vb:) Uos estis genus electum (I Pt 2:9). Pro sacerdotibus. Inc.: Beatissimus petrus prius appostolorum princeps egregius [Schneyer 564; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 235vb-236rb (Predigt Nr. cclxvi)].
- (Fol. 159vb-160rb:) Labora sicut bonus miles (II Tim 2:3). De militibus. Inc.: Bonus miles qui bene wlt agere in campo [Schneyer 565; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 236va-237ra (Predigt Nr. cclxvii)].
- (Fol. 160rb-vb:) Debitores sumus (Rm 8:12). De nobilibus. Inc.: In hijs verbis considerare possumus quid superiores et milites debeant inferioribus [Schneyer 566; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 237ra-b (Predigt Nr. cclxviii)].
- (Fol. 160vb-161va:) Negotiamini dum venio (Lc 19:13). De mercatoribus. Inc.: Quod dixit paterfamilias seruis suis [Schneyer 567; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 237rb-238ra (Predigt Nr. cclxix)].
- (Fol. 161va-163rb:) Stultitia colligata est in corde pueri (Prv 22:15). De scolaribus. Inc.: Pueros stulticie per perditos siue sil [?] lasciuie necesse est [Schneyer 568; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 238ra-239rb (Predigt Nr. cclxx)].
- (Fol. 163rb-165ra:) [Q]ui sunt hii qui ut nubes uolant (Is 60:8). De clericis. Inc.: Sicut dicit beatus augustinus in libro ad januarium [Schneyer 569; (Strassburg: Knoblochtzer?, nicht nach 1479), fol. 239rb-240vb (Predigt Nr. cclxxi)].
Ausg.: Jordanus de Quedlinburg, Sermones Dan de sanctis, (Strassburg Heinrich Knoblochtzer? nicht nach 1479) (HC 5919; GW M15125; ISTC ij00478000], fol. 209va-240vb (Predigten ccxxix-cclxxi); Blattzählung nach dem Exemplar der USB Köln. Eine moderne Ausgabe fehlt. Link zum Digitalfaksimile der Inkunabelausgabe, ISTC: (http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=ij00478000).
Lit. zum Text: Adolar Zumkleller, Jordan von Quedlinburg (Jordanus de Saxonia), in: ²VL 4 (1983), Sp. 853-869 (Sp. 859-860). -
165va-168ra:
Scala claustralium
>Tractatus beati bernardi de quatuor gradibus spiritualibus exercitii et scala claustralis vite | Prologus<
(schwarz)
Inc.:
Cum die quadam corporali manuum labore occupatus spiritualis hominis exercitia cogitare cupissem quatuor spirituales gradus
Diese Textfassung gehört zu einer Gruppe von deutschen Handschriften, die Wilmart als Gruppe IV(c) bezeichnet, und weicht vom kritischen Text der von Colledge und Walsh erstellten Ausgabe stark ab. Prolog und Epilog fehlen. Der Text schließt mit Colledge/Walsh Zeile 395.
Überl.: Colledge/Walsh, S. 10-18.
Ausg.: PL 40, 997-1004; PL 184, 475-483; Guigues II le Chartreux, Lettre sur la vie contemplative (L’échelle des moines). Douze méditations. Introduction et texte critique par Edmund Colledge et James Walsh, Paris 1970 (Sources Chrétiennes 163).
Lit. zum Text: André Wilmart, Auteurs sprituels et textes dévots du moyen âge. Études d'histoire littéraire, Paris 1932 (Repr. 1971), S. 230-240; Colledge/Walsh, S. 29-45; Balduinus Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975, Nr. 230; Christophe Chalamet, Spiritualité et méditation chez Guiges 1er, prieur de Chartreuse, Salzburg (Analecta Cartusiana 145).
Kodikologische Einheit:
5. Teil [Fol. 169-191 (Lagen 15-16)]
Inhaltsangabe:
-
169ra-191rb:
De oratione Dominica
>Expositio oracionis dominicalis ut sequitur<
(rot)
Inc.:
Si quid petieritis patrem meum in nomine meo / dabit uobis / johannis 16 [Io 16:23] / Sanctus crisostomus super illo Matthei 7o dicit petite et dabitur
… – … 191rb:
>Explicit expositio dominice orationis collecta per magistrum Ny(colaum) de dingelspúl doctoris sacre paginis<
(schwarz)
- (Fol. 169ra-171vb:) Si quid petieritis Io 16:23). Inc.: Sanctus crisostomus super illo Mathei 7° dicit petite et dabitur [Madre, Sermo 1; Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4353, fol. 131r-132v; Strassburg: Schott 1516, fol. 49rb-51va].
- (Fol. 171vb-173ra:) Sic ergo uos orabitis (Mt 6:9). Inc.: Circa orationem tria principaliter possunt suboriri vitia [Madre, Sermo 2 Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4353, fol. 133r-v; Strassburg: Schott 1516, fol. 51va-53ra].
- (Fol. 173ra-174va:) Inc.: Dicto [= Scito!] ex dictis quod orationes publice [Madre, Sermo 3; Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4353, fol. 134r-v; Strassburg: Schott 1516, fol. 53ra-54rb].
- (Fol. 174va-176rb:) Pater noster qui es in celis (Mt 6:9). Inc.: Vbi supra Oratio qua dominus et saluator noster uoluit [Madre, Sermo 4; Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4353, fol. 134v-135v; Strassburg: Schott 1516, fol. 54rb-55vb].
- (Fol. 176rb-178ra:) Sanctificetur nomen tuum (Mt 6:9). Inc.: In superiori parte dictum est quis sit qui petitur [Madre, Sermo 5; Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4353, fol. 135v-137v; Strassburg: Schott 1516, fol. 55vb-57rb].
- (Fol. 178ra-179rb:) Adueniat regnum tuum (Mt 6:10). Inc.: Secunda particula principalis dominice orationis [Madre, Sermo 6; Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4353, fol. 138r; Strassburg: Schott 1516, fol. 57rb-58va].
- (Fol. 179rb-181rb:) Fiat uoluntas tua sic in celo et in terra (Mt 6:10). Inc.: Est tertia particula secunde partis principalis illius dominice orationis [Madre, Sermo 7; Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4353, fol. 138v-139v; Strassburg: Schott 1516, fol. 58va-60ra].
- (Fol. 181rb-183va:) Panem nostrum cottidianum da nobis hodie (Mt 6:11). Inc.: Quarta particula secunde partis principalis in qua dominus [Madre, Sermo 8; Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4353, fol. 139v-141r; Strassburg: Schott 1516, fol. 60rb-62ra].
- (Fol. 183va-185vb:) Et dimitto nobis debita nostra sicut et nos dimittimus debitoribus nostris (Mt 6:12). Inc.: Beatus ciprianus Continuando hanc quintam particulam in precedentem dicit [Madre, Sermo 9; Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4353, fol. 141r-142r; Strassburg: Schott 1516, fol. 62ra-63vb].
- (Fol. 185vb-188ra:) Et ne nos inducas in temtationem (Mt 6:13). Inc.: Post petitionem qua petimus deum pro dimissione peccati [Madre, Sermo 10; Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4353, fol. 142v-143v; Strassburg: Schott 1516, fol. 63vb-65va].
- (Fol. 188ra-188vb:) Sed libera nos a malo. Amen (Mt 6:13). Inc.: In ista vltima particula petimus ut deus nos liberare uelit [Madre, Sermo 11; Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4353, fol. 143v-144r; Strassburg: Schott 1516, fol. 65va-66ra].
- (Fol. 188vb-191rb:) Inc.: Sed quia superius dictum est in principio expositionis illius orationis dominice quod octaua condicio [Madre, Sermo 12; Autograph in Wien, ÖNB, cod. 4353, fol. 144v-145v; Strassburg: Schott 1516, fol. 66ra-68ra].
Ausg.: Nycholai Dünckelspühel Tractatus [octo], Strassburg: Schott 1516 [VD 16, N 1532], Tractatus tertius: De oratione dominica, fol. 49rb-68ra. Keine moderne Ausgabe. (Digitalfaksimile: (http://www.mgh_bibliothek.de/digilib/nvd.htm).
Lit. zum Text: Madre, S. 177. - 191v leer