sine loco, codices restituti, Cod. 3 (Biblia Theodulfi)
Handschriftentitel: Biblia latina (Vulgata recensione Theodulfi). Fragmenta.
Entstehungsort: Ostfrankreich? (Bernhard Bischoff, Schönherr)
Entstehungszeit: Mitte 9. Jahrhundert (Schönherr)
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
16 Fragmente (von 15 Blättern); davon 10 Fragmente (von 11 Blättern im Staatsarchiv Solothurn) und 6 Fragmente (von 4 Blättern in der Zentralbibliothek Solothurn)
Format: ursprünglich ca. 44,5 x 35 cm
Seitennummerierung: Neuere Zählungen (jeweils bei der Bearbeitung im Staatsarchiv bzw. in der Zentralbibliothek angelegt)
Zustand: Da das Pergament zu Einbandmaterial verarbeitet worden ist, sind die Fragmente teilweise stark beschädigt und stellenweise auch unleserlich.
Seiteneinrichtung:
Seiteneinrichtung: Blindliniierung, doppelt umrahmter Schriftraum, 32,2 x 25,5 cm, zweispaltig, 60 Zeilen. Langtonsche Kapitelzählung, wohl im 13. Jahrhundert hinzugefügt (Schönherr).
Schrift und Hände:
Karolingische Minuskel
Buchschmuck:
- Am Beginn der biblischen Bücher jeweils Initialmajuskeln; Buchtitel in Capitalis quadrata; Explicit- und Incipitzeilen in Capitalis rustica, rubriziert (vgl. z.B. Blatt 7, recto; Blatt 15, verso).
- An den Kapitelanfängen abwechselnd gelb gefüllte bzw. rote Capitalis-Majuskeln vgl. z.B. Blatt 11 (recto)
Einband:
Die Fragmente werden sowohl im Staatsarchiv als auch in der Zentralbibliothek in Mappen aufbewahrt.
Inhaltsangabe:
Zitiert werden die jeweils ersten und letzten lesbaren Zeilen, also in der Regel die erste Zeile der recto-Seite und die letzte Zeile der verso-Seite, jedes der fragmentarisch erhaltenen Blätter. Auch die Incipit- und Explicitzeilen der biblischen Bücher und ihrer Vorreden und Kapitelübersichten werden erfasst.
- Blatt 1.
(1 Fragment) = StaSo R 1.5.40 (1-2):
Liber Genesis; Liber Exodus, cum brevibus (Gen 49, 26 - Ex 3, 19)
ra, Zeile 1:
//dictionis patris tui confortatae sunt benedictionibus patrum eius donec
>(ra, Zeile 58-60). EXPLICIT LIBER BRESIT ID EST GENESI[S]. INCIPIT ELLESMOTH ID EST EXODUS. INCIPIT BREVES DE LIBRO EXODI<
- (va, Zeile 15-16) > … [EX]PLICIT BREVES.< [Haec] sunt nomina filiorum Israhel qui ingressi sunt Aegyptum …–… (vb, Z. 60) sed ego scio quod non dimittet vos rex Aegypti ut eatis nis per manum validam//
- Blatt 2. (1 Fragment) = StaSo R 1.1.41 (1-2): Liber Exodus (Ex 18, 21 – Ex 23, 11) ra, Zeile 1: //quagenarios et decanos qui iudicent populum omni tempore …–… (vb, letzte Zeile) eius anno autem septimo dimittes eam et requiescere facies ut//
- Blatt 3. (1 Fragment) = StaSo R 1.5.42 (1-2): Liber Numerorum (Nm 5, 7 – Nm 8, 20) (1a, erste Zeilen //ur peccatum suum et reddent ipsum capud quintamque partem desuper ei …–… (2b, letzte Zeile) ron et omnis congregatio filiorum Israel super Levitis, quae praeceperat//
- Blatt 4. (1 Fragment) = StaSo R 1.1.43 (1-2): Liber Numerorum (Nm 8, 20/21- Nm 13, 21) 1a, erste Zeile: //Dominus Moysi. Purificatique sunt et laverunt vestimenta sua elevavit …–… 2b, letzte Zeile trantibus Emath. Ascenderuntque ad meridiem et venerunt H//
- Blatt 5. (1 Fragment) = StaSo R 1.5.44 (1-2): Liber Deuteronomii (Dt 28, 40- Dt 32, 20) 1a, Zeilen 2 und 3: //gueris oleo quia defluent et peribunt … frueris eis, quoniam ducentur in captivitatem om …–… (2b, letzte Zeile) iracundiam concitatus est, quia provocaverunt eum filii sui ac filiae//
- Blatt 6. (linker Teil von Doppleblatt 6+7) (1 Fragment) = StaSo R 1.1.45 (1-2): Liber Iudicum (Idc 8, 29-Idc 12, 6) 1a, erste Zeile: //filius Ioas et habitavit in domo sua habuitque septuaginta filios, qui …–… (2b, letzte Zeile) littera spicam exprimere non valens. Statimque apprehensum iugu//
- Blatt 7.
(rechter Teil von Doppelblatt 6+7) = StaSo R 1.1.45 (3-4):
Primus Liber Samuehelis, cum capitulis (I Sm 1, 1 – I Sm 4, 10)
3a, 1. Zeile:
//XCVIII Ubi admonetur David ad prophetam quod templum
> (3a, Zeile 45) EXPLICIUNT CAPITULA<
- >INCIPIT LIBER REGUM< (3a, Zeile 46f. Fuit vir unus de Ramath[aim]sophym de monte Ephraim …–… (4b, letzte Zeile) est Israel et fugit unusquisque in tabernaculum suum//
- Blatt 8. (1 Fragment) = StaSo R 1.5.46 (1-2): Primus Liber Samuhelis (I Sm 14, 21 - I Sm 17, 32) 1a, erste Zeile: //Ionathan. Omnes quoque Israhelitae, qui se absconderant in monte …–… (2b, letzte Zeile) quam in eo; ego servus tuus vadam et pugnabo adversus Philesthei//
- Blatt 9. (1 Fragment) = StaSo R 1.1.47 (1-2): Secundus Liber Samuhelis (II Sm 3, 31 - II Sm 9, 2) 1a, erste Zeile: //cum eo scindite vestimenta vestra et accingimini saccis et plangite …–… 2b, letzte Zeile cordiam propter Ionathan. Erat autem de domo// nur noch einzelne Wörter lesbar.
- Blatt 10.
(2 Fragmente) = ZBS, S II 154, 3 (11-14):
Secundus Liber Samuhelis, Primus Liber Malachim, cum titulis (II Sm 24, 22 – III Rg, Tituli)
- 3a, obere Hälfte (Teil Nr. 11), Zeile 1: //boum in usum lignorum. Omnia dedit Are … EXPLICIT LIBER SAMUHEL (3a, Zeile 7) … [INCIPIUNT TI]TULI LIBRI MALACHIM (3a, Zeile 9) …–… (3b, untere Hälfte, Teil Nr. 13, letzte Zeile) XCVIIII Ubi Micheas propheta prohibet Ahab et Iosaphat ne ad bellum exeant//
- 3va, obere Hälfte (Teil Nr. 12), Zeile 1: //C Spiritus mendax se offert ad Ahab decipiendiini …–… (3b, untere Hälfte, Teil Nr. 14, letzte Zeile) CXCIII Ubi ad regem Iuda scriptura revertus et dicit Ezechiam regnasse annos xviii//
- Blatt 11. (1 Fragment) = ZBS, S II 154, 2 (9-10): Primus liber Malachim (III Rg 12, 21 – II Rg 15, 33) 2a, (Teil Nr. 9), Zeile 1: //am h[ieru]salem et congregavit universam domum …–… (2b, Teil Nr. 10, letzte Zeile) Baasa filius Achia …
- Blatt 12. (1 Fragment) = ZBS, S II 154, 4 (15-16): Secundus liber Malachim (IV Rg 21, 9 - IV Rg 25, 4) 4a, (Teil Nr. 15), zweite Zeile: //ce filiorum Israel. Locutusque est dominus in manu ser …–… (4b, Teil Nr. 16, letzte Zeile) inter duplicem murum ad hortum regis porro Chaldei//
- Blatt 13. (2 Fragmente) = ZBS, S II 154, 1 (1-8): Isaias propheta.(Is 36, 22 - Is 42, 16) 1a, obere Hälfte (Teil Nr. 1-2), Zeile 1: //vestibus et nuntiaverunt ei verba rapsaces. Et factum est cum audisset rex …–… (1b, untere Hälfte, Teile 6-8, letzte Zeile) et ducam caecos in via quem nesciunt in semitis, quas ignoverunt//
- Blatt 14. (1 Fragment) = StaSo R 1.5.48 (2-1): Hiezechiel Propheta (Ez 28, 18 - Ez 33, 24) 1a, Zeile 1: //nerem super terram in conspectu omnium videntium te omnes qui viderent te …–… (2b, letzte beiden Zeilen) Et factum est verbum Domini ad me dicens fili hominis, qui habitant in ruinosis his super humum Israel, loquentes aiunt//
- Blatt 15.
(1 Fragment) = StaSo R 1.1.49 (1-2):
Amos Propheta; Abdias Propheta, cum Prologo; Iona Propheta, cum Prologo (Am 6, 1 - Am 9, 11; Abd 1, 1 – Abd. 1, 13; Ion 1, 1-Ion 1, 11). Die Prologe enthalten jeweils zwei Praefationes.
- 1a, Zeile 1: //nomen eius. Vae qui opulenti estis in Sion et confiunt in monte … Item alia praefatio (2a, Zeile 5) EXPLICIT PROLOGUS ABDIAE PROPHETAE. INCIPIT ABDIA PROPHETAE. Visio Abdiae. Haec dicit Dominus Deus ad Edom. Auditum audivimus a domino (2a, Zeilen 8-10) … Item alia praefatio (2b, Zeile 9) … EXPLICIT PROLOGUS IONAE. INCIPIT IONAS PROPHETA. Et factum est verbum Domini ad Ionam filium Amathi dicens surge (2b, Zeilen 11-12) …–… 2b, letzte Zeile et dixerunt ad eum quid faciemus tibi et cessabit mare a nobis quia mare//
Entstehung der Handschrift: Schönherr weist auf die textliche Verwandtschaft zum Codex Hubertianus (London, British Library, Add. 24142) hin. Ein Vergleich der Solothurner Fragmente mit den übrigen, durchwegs etwas älteren, mehr oder weniger vollständigen Textzeugen (vgl. die Übersicht bei Fischer): Le Puy, Trésor de la Cathedrale; Paris, Bibliothèque nationale, lat. 9380, Digitalisat: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8452776m; Paris, Bibliothèque nationale, lat. 11937; Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB II 16, Digitalisat: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz353338028; Kopenhagen, Det Kongelige Bibliotek, NKS 1 2°, Digitalisat: http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/68/) könnte weitere Rückschlüsse auf die Entstehungsbedingungen ermöglichen.
Provenienz der Handschrift: Herausgelöst aus verschiedenen Einbänden von Akten und Büchern, die nach 1874 aus dem Vorbesitz des St. Ursenstifts in das Staatsarchiv Solothurn und die Zentralbibliothek Solothurn gelangt sind. (ZBS: ZBSO Rar I 98, ZBSO B I 48; ZBSO B I 800 vgl. Holt; StaSO: verschiedene Rechnungen, Zinsbücher und Urbare des St. Ursenstiftes aus dem zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts, vgl. Findmittel von Freddi). Nach Schönherr ist die Handschrift „ziemlich sicher bereits im 9. Jahrhundert im Besitz des ‚königlichen‘ St. Ursenstiftes“ gewesen. Vermutlich, so Schönherr weiter, sei die Theodulfbibel „auch identisch mit der im Bücherverzeichnis der Solothurner Kapitelbibliothek (1424/25) unter Nr. 60 aufgeführten ‚Biblia alia in uno volumine‘ “. Bruckner weist dagegen darauf hin, dass sich für diese Annahme kein Beleg finden lasse.
Bibliographie:
- Holt, Ian: Handschriftenfragmente in der Zentralbibliothek Solothurn. Eine Auswahl. Solothurn 2012 (= Veröffentlichungen der Zentralbibliothek. Kleine Reihe, 2), hier: S. 22-23.
- Petersen, Erik: Dominus Pastor Meus. Om Det Kongelige Biblioteks ældste bibelhåndskrift og dets historie, in: Fund og Forskning 43, København 2004. S. 11-42. Ohne die Solothurner Fragmente, mit Literaturhinweisen.
- Freddi, Silvan: Staatsarchiv Solothurn. Bestand R 1, Handschriftenfragmente, Inventar. Lokales Findmittel, Staatsarchiv Solothurn, 2003. S. 49-58.
- Kocher, Ambros: Mittelalterliche Handschriften aus dem Staatsarchiv Solothurn. Solothurn: Staatsarchiv, 1974. (= Veröffentlichungen des Solothurner Staatsarchives, Heft 7) S. 20-23.
- Bruckner, Albert (Hg.): Scriptoria Medii Aevii Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters. Bd. XI. Schreibschulen der Diözese Lausanne. Genf 1967. S. 148- 161: Solothurn, hier S. 151.
- Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn. Solothurn: Zentralbibliothek, 1964. S. 204-205.
- Fischer, Bonifatius: Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Grossen. In: Wolfgang Braunfels u.a. (Hgg.): Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben. 5 Bde. Düsseldorf 1965. Bd. 2: Bernhard Bischoff (Hg.): Das geistige Leben. S. 156-216, hier bes. S.176-177. Ohne die Solothurner Fragmente.