St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. VII

Jurot Romain, Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002, S. 52-55.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Graduale, Sacramentarium
Entstehungszeit: 12. Jahrhundert
Frühere Signatur: alte Signatur VI
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 173 Blätter
Format: 24 x 18 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung: 1-173.
Lagenstruktur: III6 +(III+2)14 + IV22 + 2 (III+2)38 + IV46 + (IV-1)53 + 2IV69 + (IV+2)79 + 3IV103 + (III-2)107 + (IV-1)114 + 6IV162 + (IV-1)169 + 2I173.
Zustand: Nach Bl. 53 fehlt 1 Bl., nach Bl. 107 fehlen 3 Bl. (Textverluste) und nach Bl. 168 ein Bl. Am äusseren Rand der ersten Lage Mäusefrass.
Seiteneinrichtung: 1r-53v und 108r-173v Stiftliniierung, 54r-107v Blindliniierung. Bis 53v Schriftraum 17-17,5 x 13-14, ab 54r 17-18 x 12-13, 21-22 Zeilen, 47r-53v und 100v 30 Zeilen.
Schrift und Hände: Karolingische und frühgotische Minuskel, Kalendar, Graduale, Sequentiar und Sakramentar von verschiedenen Händen, das Sakramentar von 3 Haupthänden (1: 53v-76v, 78v-100r, 101v-103v, 105r-106r; 2: 109r-138v; 3: Korrektur 76v-78r, 139r-167v) und weiteren Händen.
Musiknotationen: Sanktgallische Neumen.
Buchschmuck:
  • Rote Überschriften in allen Teilen von derselben Hand.
  • Initien in Rustica, ab 63r meist rot gestrichelt.
  • Überschriften in breiter roter Capitalis.
  • Bei den Sonn- und Festtagen 2-5zeilige rote Majuskeln.
  • Folgende Feste sind durch 3-7zeilige rote Majuskeln, teilweise Rankeninitialen in roter oder schwarzer Federzeichnung mit Knollen, Blättern und Zierklammern, durch gelbe und grüne Füllung sowie durch Initien in breiter roter Capitalis hervorgehoben: im Graduale 7r 1. Adventsonntag, 26v Ostern und 31r Pfingsten; im Sakramentar 62v und 63v Weihnachtsvigil, 64r Anastasia, 64v Weihnachten, 65r Johannes Ev., 72r Purificatio BMV, 75v Gregor, 76v Annuntiatio BMV, 89v 4. Fastensonntag, 95r Palmsonntag, 95v Montag nach Palmsonntag, 96v Karfreitag, 101v Ostervigil, 103r Ostern, 103v Ostermontag, 113r Pfingsten, 117r Johannes Bapt., 118v Peter und Paul, 131r Michael, 134r Allerheiligen.
  • 57v-58r Praefatio und Kanon mit Zierseiten: Ganz- und halbseitige Rankeninitialen in brauner Federzeichnung mit Knollen, Blättern, Blüten, Tierköpfen sowie grün und gelb gefärbten Zierklammern auf rotem, gelbem, grünem und braunem Grund, Text in breiter roter Capitalis, 58r mit Rahmen in Gelb und Rot mit floralen Mustern.
  • 59r Kanonbild in schwarzer und roter Federzeichnung: Kreuzigung, am Fuss des Kreuzes Kelch mit dem Blut Christi, um das Kreuz Medaillons mit den Evangelistensymbolen, teilweise rot, grün und gelb ausgefüllt. Text in roter Ziercapitalis mit grüner Füllung. Rahmen aus Blattfriesen in Schwarz, Rot, Grün und Gelb.
Spätere Ergänzungen: 169v-173v Nachträge.
Korrekturen von gleichzeitiger Hand, z.B. 59r, 79r; Ergänzung von Gebeten, 64v-65r, 76v, 13. Jh.; Ergänzungen des 14.-15. Jhs., z.B. 38r, 167v. Im Graduale etwa 2 cm breite abgeschabte Streifen, z.B. 16v, Text im 15. Jh. teilweise ersetzt, z.B. 31r.
Einband: Massive Holzdeckel, vermutlich 12. Jh., mit hellem Leder bezogen, 15./16. Jh. Rücken mit Leinwand verstärkt, Rückenleder über die Kapitale genäht. Ehemals 2 nach hinten greifende Kantenschliessen, ein Eisennagel im Vorderdeckel erhalten. Signakel aus rotem Leder und Pergament. Spiegelblätter aus einer teilweise auf Pergament, teilweise auf Papier geschriebenen Handschrift des 15. Jhs., vorn Papier, hinten Pergament, siehe Inhalt.
Inhaltsangabe:
  • Spiegelblätter vorn und hinten: Orationes de BMV. Stiftliniierung, Schriftraum 16,5-17 x 13-14, 26-28 Zeilen. Textura von einer Hand des 15. Jhs.
    • Spiegelblatt vorn. >De beata virgine in adventu domini. Oratio.< Deus qui de beate Marie virginis utero
      Ha 140; Sg 679;
    • Paschali tempore de beata virgine. Deus qui per beate Marie virginis partum
      Ha 56.61;
    • Spiegelblatt hinten. >De beata virgine tempore paschali. Oracio.< Deus qui per resurreccionem filii tui De sancta Dorothea. Oratio. Omnipotens sempiterne deus in cuius nomine gloriosa
      CO 3847.2958b.
  • 1r-6v Kalendar. Januar-Dezember. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden, Dies Aegyptiaci, Goldene Zahl und Monatsverse:
    • (1r) >Hie mensis anni quasi ianua dicitur <
      Heiligenkalendar, siehe Anhang C. Kommentar: Müller, Kalendar, S. 30-34,91. Aus der Diözese Chur, siehe Lucii confessoris 3.12., rot gestrichelt. Im 12. Jh. in der Pfarrkirche St. Evort in Pfäfers nach dem Nachtrag Dedicatio ęcclesię sancti Evortii 12.11.
    • (5v) nekrologische Notiz Ursula uxor Bertholdi de Sekingen obiit, cuius anniversarium plebanus semper debet facere 28.10., 13.-14. Jh.
  • 7r-45v Graduale
    • (7r-41v) Proprium de tempore et de sanctis. 1. Adventsonntag - 23. Sonntag nach Pfingstoktav. >Incipit gradale [sic].< Dominica I in adventu domini. Ad te levavi …–… fiet vobis.
      Temporale und Sanktorale gemischt, vom Kalendar stark abweichend. Melodien in sanktgallischer Neumenschrift. Texte fast identisch mit Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 121 (Lang, Cod. 121 Einsiedeln); Abweichungen: Es fehlen die Versikel der Offertorien, die Nr. LXXVI (Sabbato vacat) und CXLVII (Hermes);
      • (7v) 4. Adventsonntag ohne das 2. Alleluia;
      • (9r) Sonntag vor Weihnachten. Graduale. A summo celo; Weihnachtsvigil ohne Tractus;
      • (13r) Purificatio BMV. Antiphona [1] Ave gratia plena [2] Adorna thalamum [3] Responsum accepit ; Tractus. Audi filia ;
      • (14r) Annuntiatio BMV ohne Tractus;
      • (15r) Feria IV in capite ieiunii. Antiphona. [1] Juxta vestibulum [2] lnmutemur habitu ;
      • (17v) Samstag nach dem 1. Fastensonntag. Graduale. [1] Protector noster [2] Propitius esto [3] Dirigatur oratio [4] Convertere ;
      • 2. Fastensonntag. Tractus. Dixit dominus mulieri ;
      • (21v) Donnerstag nach 5. Fastensonntag ohne «vel. off.»;
      • (22r) Passionssonntag. Introituspsalm Quare me repulisti;
      • (23v) Palmsonntag: Das Graduale ist nicht in Form eines Responsorium prolixum aufgeführt. Die Rubriken weichen von Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 121 ab.
    • (41v-45v) Versus alleluiatici. >Incipiunt alleluia in dominicis diebus.< Verba mea …–… regnabit a ligno.
      Bis 43r Alleluiaverse der Sonntage nach der Pfingstoktav: Ps 5,2; 7,2; 7,12; 17,2; 20,2; 30,2; 46,2; 58,2; 64,2 und 5; 77,1; 80,2; 87,2; 89,1; 94,1 und 2; 94,3; 107,2; 113,1 und 2; 114,1; 116,1; 117,16; 129,1; 145,2; 147,1 und 3; die Liste stimmt nicht mit Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 121 (Lang, Cod. 121 Einsiedeln, S. 391-394, Nr. CC) überein.
      • (43r) Apostel, Bekenner,
      • (44r) BMV,
      • (44v) >De resurrectione.<
        Vgl. Lang, Cod. 121 Einsiedeln, Nr. CC.
  • 45v De sancta Cruce. >De sancta Cruce.< Offertorium. Protege domine plebem Tractus. Tu es Petrus ; Tractus. Domine non secundum
    Vgl. Lang, Cod. 121 Einsiedeln, Nr. CCIII.
  • 45v-46v Processio in Palmis. >In Palmis ad processionem.< Antiphona. Cum appropinquaret Antiphona. Collegerunt pontijices Antiphona. Cum audisset populus Gloria laus et honor
    Vgl. Lang, Cod. 121 Einsiedeln, Nr. CCIV-CCV.
  • 46v Ad salutandam sanctam crucem in Parasceve. >In Parasceve.< Popule meus quidfeci tibi ; Antiphona Cumfabricator O admirabile ; Hymnus Cruxfidelis Pange lingua … Vgl. Lang, Cod. 121 Einsiedeln, Nr. CCVII-CCVIII.
  • 46v-53v Sequentiae. Weihnachten - BMV. >In nativitate domini.< Sequentia in primo gallicantu. Grates nunc …–… vitam dat salvandis.
    AH 53 Nr. 10, 15, 16, 215, 168, 157, 29, 99, 34, 36; AH 54 Nr. 7; AH 53 Nr. 46, 56, 67, 70, 163, 210, 173, 104, 95, 186, 191, 149, 247, 112, 181, 203, 122, 228, 229; AH 50 Nr. 268; AH 54 Nr. 47; AH 53 Nr. 198, 81; AH 50 Nr. 265.
    • (53v) >De sancto Petro.< Neumiert. Tractus Tu es Petrus Tractus in XXL [sic]. Domine non secundum Tractus Dixit dominus mulieri sicutpetisti.
    Bemerkenswert: 51r Kirchweihtag der Abteikirche St. Gallen am 17.10.
  • 54r-168v Sacramentarium
    • (54r-62v) Ordo missae. Praeparatio ad missam et missa. // >Presbiter cum separat ad missam cantet hos psalmos:< Quam dilecta ;
      • (57r) Actiones nostras quesumus domine et aspirando
        Textverlust: Am Anfang fehlt 1 Bl.
      • (57v) Canon missae. Per omnia secula seculorum Dominus vobiscum
      • (58r) Vere dignum et iustum est
      • (59r) Te igitur
      • (61v) am Rand ergänzt eine gleichzeitige Hand die Anrufung der Apostel und Heiligen mit Margareta.
      • (62r) Pręceptis salutaribus moniti Pater noster
      • (62v) Agnus dei qui tollis peccata mundi miserere nobis.
    • (62v-137r) Proprium de tempore et de sanctis. Weihnachten - Thomas Ap. In vigilia natalis domini. Deus qui nos redemptionis …–… gaudere remediis. Per.
      Temporale und Sanktorale gemischt, mit dem Kalendar übereinstimmend ausser Maria ad Martyres (13. 5.), Victor (14. 5.), Basilides, Cyrinus und Nabor (12. 6.), vigilia Assumptionis BMV (14. 8.).
    • (137r-139v) Commune sanctorum. >In vigilia apostoli.< Beati apostoli tui N. cuius gloriosa natalicia …–… pura mente capiamus. Per.
      • (137v) Märtyrer, Bekenner
      • (138v) Jungfrauen.
    • (139v-147v) Orationes pro dominicis post Pentecosten et per Adventum. >Dominica I post octavam Pentecostes.< Oratio. Deus in te sperantium …–… salutis ejfectus. Per.
      Ergänzung zum Temporale.
    • (147v-148r) Dedicatio ecclesiae. >In dedicatione ecclesie.< Deus qui nobisper singulos annos
      Sp 1262-1265.
    • (148r-152v) Missae votivae per hebdomadam. >De sancta Trinitate.< Omnipotens sempiterne deus qui dedisti …–… obtulimus maiestati. Per.
      7 Formulare mit Gesängen und Lesungen.
    • (152v-168v) Missae votivae pro diversis et ad diversa. >Missa cottidiana.< Deus qui nos beate Marie …–… pervenire mereamur. Per.
      45 Formulare mit Gebeten, gelegentlich mit Lesungen, 167v mit anderer Tinte von der gleichen Hand In nativitate sancte Marie Magdalene mit Gebeten und Lesungen.
  • 168v-169v Benedictio salis et aquae. Von einer Hand des 12. Jhs. >Exorcismus salis.< Exorzizo te creatura salis
    Sp 1451-1452. 1454-1455.
  • 169v-171r Nachträge. Von einer Hand des 12. Jhs. >De sancto Nicolao.< Deus qui beatum Nicolaum pontificem tuum innumeris decorasti Secreta. Sanctifica domine deus nostra munera [Ad] complendum. Sacrificia domine quę sumpsimus ;
    • (170r-v) >Missa quando volueris.< Dies nostros quesumus domine placatus
      Nur Gebete: Ha 891; Tc 2509; Ha 930;
    • >Pro (Rasur) missa.< Exaudi quesumus domine pro omni gradu ęcclesię
      nur Gebete: cf. Tc 4127; CO 5750.5952;
    • (170v) >Missa pro peccatis.< Antiphona. Si iniquitates
      Vollständiges Formular ohne Gebete; Lesungen Ier 14,7-9 und Mc 11,22-26.
  • 171r-v Sequentia de sancta Cruce. Von einer Hand des 12.-13. Jhs., neumiert. De sancta Cruce sequentia. Dulce Lignum
    AH 8 Nr. 26.
  • 171v Kyrie, Gloria. Von der gleichen Hand, neumiert. Kyrieleyson. Christeleyson ; Gloria in excelsis
  • 171v Orationes pro parentibus. Von einer Hand des 13.Jhs. Proparentibus. Deus qui nospatrem et matrem
    Bruylants II 407, 1134, 106.
  • 172r-173v Dedicatio altaris. Nachtrag von einer Hand des 12. Jhs., neumiert. >Dedicatio altaris.< Dicitdominus sermones … Vollständiges Formular, cf. Tc 4127 und Ha 816; Ha 822; Lesungen: Is 18,7; 19,4.19.21.22.24-25 und Lc 6,43-48;
    • (173v) Praefatio. Et te in veneratione beatę Mariae semper virginis
  • 173v Alemannischer Glauben und Beichte. Nachtrag von einer Hand des 13. Jhs. Ich widersageti dime tiejile und allen sinen ratin und allen sinen werchin …–… und allen sinen heligin allir mirre (?) sunde.
    Von anderer Hand e. habe gat. Stimme nur teilweise mit der ältesten bis anhin bekannten Überlieferung des althochdeutschen Textes bei Vadian überein.
    Vgl. Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus), Bartholomäus Schobinger, Melchior Goldast, Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Berlin/New York 1975, S. 87; Stefan Sonderegger, Art. Alemannischer Glauben und Beichte, in: Verfasserlexikon, Bd. 1, Sp. 209f.
  • Spiegelblatt hinten, siehe Spiegelblatt vorn.
Entstehung der Handschrift: Kalendar für die Pfarrkirche St. Evort in Pfäfers geschrieben.
Provenienz der Handschrift: Pfarrkirche St. Evort in Pfäfers, 12. Jh., siehe Kalendar. In der Bibliothek der Abtei seit dem 17./ 18. Jh. Auf dem Rücken 2 Papierschilder: 1. Missale M.S., 17.-18. Jh., daneben alte Signatur VI, 19. Jh.; 2. heutige Signatur VII, 20. Jh. Auf dem hinteren Spiegelblatt kleines Papierschild g iii 12, 18. Jh.
Bibliographie:
  • Bethmann, Handschriften, S. 593;
  • Bruckner, Scriptoria, Bd. 1, S. 83, Taf. XXVIII, XXIX, XXXIII;
  • Le Graduel Romain, Bd. 2, S. 130 (Sigle PFA 2);
  • Emmanuel Bourque, Etude sur les Sacramentaires romains, Bd. II/2, Rom/Quebec 1958, S. 83;
  • Müller, Kalendar, S. 22f., 30-34, 91;
  • Die Abtei Pfäfers, S. 129 Nr. 17;
  • Hangartner, Missalia, S. 56, 61, 66, 91, 95, 101, 120, 131.