Basel, Universitätsbibliothek, A X 122
Handschriftentitel: Sammelhandschrift (Theologie)
Entstehungsort: Basel
Entstehungszeit: 1496-1498
Beschreibstoff: Papier, im Schriftspiegel und teilweise darüber hinaus geglättet.
Umfang:
1 Band (154 Blätter)
Format: 22 x 16,5 cm
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung: I-VI; danach zeitgenössische Foliierung: fo. 1-12, die in moderne Bleistiftfoliierung übergeht: 13-148. Auf der rechten unteren Ecke der recto-Seiten sind teilweise Reste alter Zählungen sichtbar.
Lagenstruktur: (II+2)(VI) + (VI+1)13 + IV21 + VII35 + V45 + VII59 + IV67 + VII81 + V91 + (V+1)102 + (V-1)111 + (VI-1)122 + (VI+1)135 + (VI+1)148. Am Anfang der ersten Lage sind zwei Blätter vorne auf Bl. III geklebt, ebenso ist zwischen Bl. 12 und 14 ein Blatt eingefügt, das hier zur zweiten Lage gezählt wurde (unsicher). Bl. 92 ist vor 93 eingefügt. Nach Bl. 111 ist ein Blatt herausgeschnitten, ebenso nach Bl. 122. Blatt 135 ist nach 134 eingefügt, und am Ende der letzten Lage ist ein Blatt hinten auf Bl. 147 geklebt.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum 14-15 x 9,5-11 cm, mit roter Tinte begrenzt und teilweise liniert. 27-34 Zeilen.
Schrift und Hände:
Humanistische Kursive aus der Hand des Thomas Kress.
Buchschmuck:
- Durchgehend rubriziert.
- Initialen: Gelegentlich rote Absatzinitialen.
Einband:
Mit gepresstem braunem Leder überzogene Holzdeckel, auf drei Seiten zum Schnitt hin mittig abgeschrägt. Dreifache Streicheisenlinien, Roll- und Einzelstempel. Zwei Schliessen. Innenseiten der Deckel mit Papier überzogen, im vorderen Deckel zwei Texte (vgl. Inhaltsbeschreibung). Einband 1935 durch Buchbinder Albert Bauer repariert.
Hauptsprache: Lateinisch, Deutsch (Alemannisch)
Inhaltsangabe:
-
Innenseite des vorderen Deckels
Epistula de modo studiendi
Quia quesisti a me qualiter intendere te oporteat in thesauro sciencie acquirendo …–…
hec si sectatus fueris ad id attingere poteris quod affectas.
Im Anschluss der Zusatz: Hanc siquidem tabularem epistolam omnique prorsus commendacione dignam cohabitatricem ... usque in vitam eternam amen. Epistola beati Thome de Aquino de materia ut supra. Derselbe Zusatz findet sich auch in A VIII 46, 35r. S. Thomae Aquinatis opuscula omnia ed. P. Mandonnet 4, Paris 1927, 535 Nr. 49. - Innenseite des vorderen Deckels Nota de regula optima de commemorationibus faciendis >Nota regulam optimam de commemorationibus faciendis< In omnibus vigiliis apostolorum fit commemoratio in missis …–… quam de ieiunio.
- Ir Titel Ordinarium pro officiis ebdomadalibus sacerdotis dyaconi et subdyaconi et nonnullis occurrentibus circa festa super annum atque pro officio sacriste.
- Iv leer
- IIr-VIv Registrum
-
1r-59v
Ordinarium pro officiis hebdomadalibus sacerdotis
>De matutinis et benedictionibus matutinalibus<
De officio sacerdotis ebdomadarii aliqua generalia secundum ordinem Carthusiensium …–…
Explicit ordinarium de officio sacerdotis anno domini 1496. Symonis et Jude apostolorum.
- (17v-18v) Deutsche Ansprache an die im Kapitel versammelten Laienbrüder Ir lieben Brieder. Sydemal wir gesamlelt [sic] sind in dem nammen des herren. So helffent mir bitten für die selen deren jarzit gefallent wird …–… Für die und alle so wie schuldig und gewonlich sind ze bietten sprech ein ietlicher 100 (?) pater noster und so vil Ave Maria und bittend gott ouch für mich.
- 59v-102v Ordinarium de nonnullis occurrentibus circa festa super annum
- 103r-112r Ordinarium de officio dyaconatus
-
112v-113r
De officio subdyaconi
>De officio [subdyaconi]. De officio subdyaconatus et primo notandum quis subdyaconatum facere debeat aut cui incumbat vide de hoc I an c 43 n (?)<
Cum subdyaconus adest …
- (113r) >De accentuatione evangeliorum et epistolarum notande sunt alique regule pro iuvenibus< Primo et principaliter considerare oportet sillabam longam seu longiorem inter illas per quas debet accentus quisque formari …–… et infra tam de evangeliis quam epistolis in quaterno hoc officio.
-
113v-134r
Accentus evangeliorum et epistularum
>Accentus [Evangeliorum]<
Dominus vobiscum …–…
In diebus illis etc.
Mit Musiknotation - 134v leer
-
135r-135v
Deutsches Ave Maria
Verdeutschung des Ave Maria von Sebastian Brant.
Wackernagel, Philipp. - Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII Jahrhunderts 2. - Leipzig 1867, S. 1098 Chevalier, Repertorium hymnologicum Nr. 2045 - 136r-148v De officio sacriste >De officio sacriste< In nomine Ihesu Christi matrisque eius Marie …–… ad missam unum quartale post nonam horam. >Explicit prima pars<
Entstehung der Handschrift:
Aus der Kartause Basel. Geschrieben zwischen 1496 und 1498 von Thomas Kress de Thann, s. Schreibereinträge auf Bl. 59v Explicit ordinarium de officio sacerdotis anno domini 1496 und 102v per me fratrem Thomam de Thann monachum professum in Basilea anno suo in ordine tercio.
Erwerb der Handschrift:
Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
- Binz, Gustav. - Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel / beschrieben von Gustav Binz. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel : [Universitätsbibliothek], 1907, S. 181f.
- Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd.1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 286
Literatur
- Chevalier, Ulysse. - Repertorium hymnologicum. - Louvain, 1892-1921
- Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 10: Schreibschulen der Diözese Konstanz. - Genf 1964, S. 90, Taf. 45
- Brant, Sebastian. - Kleine Texte, hrsg. v. Thomas Wilhelmi (Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur, NF 3). - Stuttgart-Bad Cannstatt 1998, Nr. 70
- Sexauer, Wolfram D. - Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247). - Frankfurt a. M. u. a. 1978, S. 151.
- Wilhelmi, Thomas. - Sebastian Brant Bibliographie (Arbeiten zur mittleren Deutschen Literatur und Sprache, Bd. 18/3). - Bern u.a. 1990, S. 1 Nr. 5
- Institut für Hymnologische und Musikethnologische Studien und Max Lütolf (Hg.). - Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D. - Kassel etc. 2003, S. XXV.
Online