Kurzcharakterisierung:Antiphonar aus dem Franziskanerkloster Freiburg, datiert 1488 nach dem Kolophon f. 214v. Am Rand oder bei den Initialen gezeichnete Drôlerien. Mit einer Miniatur (f. 14v, Geburt Christi) und schönen Initialen (Blumen, Früchte, Zucchini), die dem Meister des Breviers des Jost von Silenen zugeschrieben werden.(zim)
Standardbeschreibung: Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 96-99.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 09.04.2014
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 6
Pergament · 220 ff. · 36 x 28 cm · Freiburg, Franziskanerkloster · 1488
Antiphonarium
Wie zitieren:
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 6, f. 100v – Antiphonarium (https://www.e-codices.ch/de/list/one/fcc/0006)
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 6
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 96-99.
Handschriftentitel: Antiphonarium diurnum fratrum minorum secundum consuetudinem romanae curiae
Entstehungsort: Freiburg
Entstehungszeit: 1488
Beschreibstoff: aus mittelstarkem, gut bearbeitetem Pergament guter Qualität, stellenweise an den Ecken etwas abgegriffen. Gleichmäßiger Schnitt (rot gefärbt). HFHF.
Umfang:
220 Bl. (+ 2 leere Papierspiegelbl.)
Format: 360 x 280 mm.
Seitennummerierung: Keine alte Foliierung sichtbar (wohl beschnitten). Bleistiftfollierung von mir I-IV (Kalendar), dann arab. Tintenfoliierung des 16. Jhs. 1-216.
Lagenstruktur:
Regelmäßige Zusammensetzung aus III(-2.5) und 27 Quaternionen. Kustoden und Reklamanten bis auf Reste beschnitten.
Seiteneinrichtung:
Liniierung und seitliche Spiegelbegrenzungen mit Blei nach Zirkelstichen an beiden Rändern. Von der vertikalen Doppellinie zu Seiten des Spiegels ist je die äußere mit Tinte gezogen. Spiegel 260 x 200 mm.
Schrift und Hände:
Schöne, eckige spätgot. Textur von einer Hand (Kolophon f. 214vb).
Dunkelbraune bis schwarze Tinte.
Musiknotationen: Texte auf 9 Langzeilen mit Quadratnotation auf 4 roten Linien.
Buchschmuck:
Rubriken und Überschriften rubriziert.
Textmajuskeln rot gestrichelt.
Cadellen rot gestrichelt und mit Federstrichverzierung und Fratzen versehen.
Rote und blaue Lombarden mit schwarzem bzw. rotem Fleuron.
Am Rande oder auf den Initialen hie und da kleine federgezeichnete Drolerien (Vögel, Hasen, Hunde, Drachen etc.).
Größere Initialen (meist drei Corpora) teils blau/gold gespalten mit Fleuron, teils mit bunten Deckfarben in Rechteck gestellt, mit Blumen, Früchten, Rankenornamenten: f. 16v, 21v, 52v, 63v, 65r, 67r, 94r, 98r, 105v, 108r, 132v, 137v, 138v, 140v, 150r, 165v, 173r, 207r.
Eine dieser Initialen (14v) mit Miniatur (Geburt Christi) und Bordüre.
Ein Teil der Initialen stammt vermutlich vom Meister des Silenenbreviers (cf . A. Jörger).
Einband: Einband des 18. Jhs. aus zwei Holzdeckeln (385 x 290 mm), Kanten innen durchgehend abgeschrägt, mit weißem, blindverziertem Leder überzogen. Verwendung der gleichen Rolle wie in Cod. 3. Zwei Krampenschließen (die untere verloren) vom Rückdeckel zum Vorderdeckel. 5 Bünde und hanfumstochenes Kapital. Entgegen der Annahme von Horodisch I, p. 214 stammt der Einband mit dem von Cod. 3 wahrscheinlich aus Freiburg.
Inhaltsangabe:
1.
(f. Ir-IVv)
Kalendar, März/April und Sept./Okt. fehlen.
Zu bemerken: Nach dem röm. Kalendar, ed. van Dijk, Sources II, p. 365-384. Abweichungen: (Ir) Jan. 8 Erhardi epi. et conf.; Jan. 16 rubr. Sanctorum quinque mart. de ordine minorum ; (Iv) Febr. 1 Brigide virg.; Febr. 6 Dorothee virg. et mart.; Febr. 9 Appollonie virg. et mart.; Febr. 10 Wilhelmi conf. ordinis eorumdem; Febr. 15 rubr. Translacio s. Antonii conf.; Febr. 16 Iuliane virg. et mart.; am Schluß des Monats rubr. Officium sollempne pro defunctis, benefactoribus et fratribus fiat feria IIa post Dominicam LXXe; (IIr) Mai 1 Walpurge virg.; Mai 17 rubr. Translacio s. Bernhardini; Mai 19 rubr. Petri Celestini conf. ord. eorumdem; Mai 20 rubr. Bernhardini conf. ord. minorum; Mai 27 Oct. s. Bernhardini; (IIv) Juni 11 Onoffrii conf.; Juni 22 rubr. Decem mil. mart.; Juni 27 Septem dormientium extra ordinarium; (IIIr) Juli 2 rubr. Visitacionis Marie virg.; Juli 4 rubr. Üdalrici epi. et conf.; Juli 7 rubr. Festum Bonaventure semper celebratur Dominica IIa mensis iulii; Juli 15 rubr. Divisio apostolorum; Margarete virg. et mart. (Basel, Chur, Konstanz, Straßburg am 15. Juli; Sitten, Lausanne u. a. am 19. Juli); Juli 26 rubr. Anne vidue matris virg. Marie; Juli 29 rubr. Marthe virg.; zu Juli 31 rubr. Officium solemne pro defunctis fratribus benefactoribus fiat proxima die ante Marie Magdalene; (IIIv) Aug. 2 rubr. Dedicatio ecclesie Portiuncule; Aug. 5 rubr. Festum nivis Marie virg.; Aug. 6 rubr. Transfiguracio domini Iesu Christi; Aug. 16 Theodoli epi. et conf.; Aug. 19 rubr. Ludvici epi. et conf. ord. minorum; Aug.25 rubr. Ludovici conf. regis Francie; (IVr) Nov. 2 rubr. Commemoratio omnium fidelium defunctorum; Nov. 8 rubr. Translacio s. Ludovici; Nov. 9 Dedicaio basilice salvatoris; Nov. 16 Othmari abb. et conf.; Nov. 18 rubr. Dedicatio basilice Petri et Pauli; Nov. 21 rubr. Presentacio virginis Marie; am Schluß rubr. Officium solemne pro defunctis patribus et matribus fratrum et sororum fiat ultima die ante Adventum domini; (IVv) Dez. 1 Elogii epi. et conf.; Dez. 8 rubr. Concepcio Marie virg.; Dez. 13 Otilie virg.; Iodoci conf.
2.
(f. 1r-93v)
Proprium de Tempore 1r>Dominica prima Adventus domini cap.<Fratres scientes … 'Ad Magn. ant.' Ecce nomen domini …
(93r)
'Ant.' Super muros tuos … laudare nomen domini.
- Daran (93r-v) Rubriken über die Leseordnung der Nachpfingstzeit nach den Sonntagsbuchstaben A-G.
Zu bemerken: Antiphonar für die Tageshoren (Laudes, kl. Horen, Vesper) nach dem Cursus Romanae curiae, cf. van Dijk, Sources II, p. 17-114. Zusätzlich zum Ordo Breviarii des Haymo von Faversham (67r) ‘De s. Trinitate’ mit Reimofficium ‘ad Vesp, super psalmos ant.’ Sedenti super solium … (RH 18779; AH 5 Nr. 1) mit Tag- und Nachthoren; (73v) ‘In festo Corporis Christi ad Vesp. ant.’ Sacerdos in eternum … mit vollständigem Officium; in Abweichung vom sog. Officium des Thomas von Aquin (cf. C. Lambot, L'office de la Fête-Dieu. Aperçus nouveaux sur ses origines, in: Rev. ben. 54, 1942, p. 95 sq .) Resp. VII Melchisedech vero rex … VIII Calix benedictionis … IX Unus panis … X Homo quidam fecit … XI Ego sum panis vite … XII Vere sacratum sanguinem …
3.
(f. 94r-158r)
Proprium de Sanctis
(94r)
>Incipiunt de sanctis et prima in vigilia s. Andree apostoli ad Vesp. ymnus<Exultet celum, 'Vs' In omnem terram … 'Ad Magn. ant.' Unus ex duobus … …
(158r)
['De s. Clemente … ad Magn. ant.'] Dedisti domine habitaculum … mirabilia tua.
Daran (158r-167r) 'In festo Visitacioni s gloriose virg. Marie' mit dem vollständigen Reimofficium 'ad Vesp. ant.' Accedunt laudes virginis … (RH 76; AH 24 Nr. 29); (167r-168r) von einer Hand des 16./17. Jhs. die notierten Vesperantiphone 'Infesto s. Gabrielis archangeli' und (168r/v) 'In festo gloriosissimi Nominis Iesu'.
Zu bemerken: Wie im Temporale Tageshoren nach dem Cursus Romanae curiae, cf. van Dijk, Sources II, p. 121-173. Vollständige Offizien sind für folgende Feste verzeichnet: (100v) 'In Annunciacione s. Marie'; (105v) 'De martiribus pluribus sive uno martire [tempo Paschali]'; (109v) 'S. Marci evang.'; (111r) 'In Invent. S. Crucis'; (128v) 'Transfigurationis domini'; (142r) 'Exaltacionis S. Crucis'; (158r) 'Visitacionis B.M.V.'. - In Abweichung vom Ordo Breviarii des Haymo von Faversham (127v) 'In vigilia festi b. Marie virg . quod dicitur festum nivis'; (128v) 'In vig. Transfiguracionis domini'; (135r) 'In vig. S. Clare' mit den Tageshoren aus dem Reimofficium … 'ad Vesp. ant.' Iam sancte Clare claritas (RH 9372; AH 5 Nr. 54). - Weiterhin bemerkenswert (117v) 'In sancti Anthonii confessoris' mit den Tageshoren aus dem Reimofficium 'ad Vesp. ant.' Gaudeat ecclesia … (RH 7084; AH 5 Nr. 42; Felder, Reimofficien, p. 125-134; XLI-LIX; Dausend, Officia rhythmica, p. 34-49) mit der zusätzlichen Magn.-ant. (119v) O sidus Hyspanie gemma … (Felder, Reimofficien, p. 59.134. LIX; Dausend, Officia rhythmica, p. 49); (149r) 'In vigilia S. Francisci' mit den Tageshoren aus dem Reimofficium '[ad Vesp.] ant.' Franciscus vir catholicus … (RH 6544; AH 5 Nr. 61; Felder, Reimofficien, p.107-125; XV-XL; Anal. Franc. 10, 1941, p. 375-388; Dausend, Officia rhythmica, p. 12-33).
4.
(f. 169r-214v)
Commune Sanctorum
(169r)
>Incipit commune sanctorum et prima in nataliciis apostolorum ad Vesp. ymnus<Exultet celum. 'Vs' In omnem terram; …
(203r)
'In anniversario Dedicacionis ecclesie";
(208r)
'Incipit officium in agenda defunctorum'.
(213r)
Secuntur lectiones pro defunctis' …
(214vb)
'Lect. IX' Quare de vulva … horror inhabitans.>'Resp.' Libera me.<
Daran (214vb) Kolophon von Haupthand, rubriziert: Anno domini MoCCCCoLXXXVIIIo comparatus est iste liber per venerabilem fratrem Ruͦdolfum Stos de ordine minorum fratrum. Scriptus vero per fratrem Heinricum Kurcz eiusdem ordinis.
Zu bemerken: Im Gegensatz zu Temporale und Sanctorale vollständige Offizien, die jedoch diurnal ausgerichtet sind, da die Hauptinitiale jeweils zu den Laudes gesetzt wird. Texte identisch mit van Dijk, Sources II, p. 173-185, 191-195.
5.
(f. 215r-216v)
Invitatoriumspsalm.
Ps. 94 (Venite) in zwei versch. Melodien, unvollständig.
(215r) Venite exultemus …
(216v) … corda vestra sicut in exacer//[batione … ].
Entstehung der Handschrift: Zur Provenienz: Abgesehen vom Kolophon, das die Herkunft aus dem Freiburger Franziskanerkloster sicherstellt, gibt das Sanctorale einen Hinweis dadurch, daß die beiden Kreuzfeste (Inventio, Exaltatio) mit vollständigen Offizien verzeichnet sind.
Bibliographie:
Felder, Reimofficien, p. 97 sq.;
Mandach, Les antiphonaire s (p. 4);
Fribourg, Expositions 1957, p. 92 Nr. 301 ;
Strub, Les monuments III, p. 94 sq.;
Bruckner, Scriptoria XI, p. 95;
A. Jörger, Der Miniaturist des Breviers des Jost von Silenen, Diss. Phil. Fribourg 1975 (Dactyl.), Kat. p. 224 sq.